Auflistung nach Autor:in "Dziwok, Stefan"
1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragCoaching on the Job bei Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2019 - Neue Vorgehensmodelle in Projekten - Führung, Kulturen und Infrastrukturen im Wandel, 2019) Fazal-Baqaie, Masud; Strüwe, Jan-Niclas; Schmelter, David; Dziwok, StefanDigitalisierung und Industrie 4.0 ist in aller Munde und Anbieter von Maschinen und Anlagen beschäftigen sich zunehmend mit digitalen Geschäftsabläufen und IT-gestützten Produkten. Bezogen auf die steigenden Bedarfe der dazu notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, mangelt es oft an ausreichend qualifiziertem Personal. Dabei haben die Unternehmen sowohl Schwierigkeiten, Personal zu rekrutieren, als auch bestehendes Personal entsprechend fortzubilden. Ohne die notwendigen Softwaretechnik-Kenntnisse gehen realisierte Lösungen aber an den Erwartungen der Nutzer vorbei und sind schlecht wartbar. In diesem Papier berichten wir von unseren Erfahrungen mit zwei Unternehmen aus der Domäne des Maschinen- und Anlagenbaus, mit denen das Fraunhofer IEM Softwarelösungen modernisiert hat. In beiden Projekten lag der Schwerpunkt neben hoher Produktqualität insbesondere auf der Wissensvermittlung und der Befähigung der bestehenden Mitarbeitenden die modernisierte Software selbstständig zu pflegen und weiterzuentwickeln. Wir berichten von den Herausforderungen der Maschinenbauer und den Anforderungen an eine effektive und effiziente Wissensvermittlung, sowie von unserem abgeleiteten ganzheitlichen Lösungskonzept. Insbesondere mit „Coaching-Stories“ gelang es uns die Themen der Wissensvermittlung gegen die Aufwände für Softwaremodernisierung abzuwägen und für alle Seiten transparent zu priorisieren.
- KonferenzbeitragCoaching on the Job bei Unternehmen des Maschinenbaus(Software Engineering 2020, 2020) Fazal-Baqaie, Masud; Strüwer, Jan-Niclas; Schmelter, David; Dziwok, StefanDigitalisierung und Industrie 4.0 ist in aller Munde und Anbieter von Maschinen und Anlagen beschäftigen sich zunehmend mit digitalen Geschäftsabläufen und IT-gestützten Produkten. Bezogen auf die steigenden Bedarfe der dazu notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, mangelt es oft an ausreichend qualifiziertem Personal. Ohne die notwendigen Softwaretechnikkenntnisse erfüllen realisierte Lösungen aber nicht die Erwartungen der Nutzer und sind schlecht wartbar. In diesem Papier berichten wir von unseren Erfahrungen mit zwei Unternehmen aus der Domäne des Maschinen- und Anlagenbaus, mit denen das Fraunhofer IEM Softwarelösungen modernisiert hat. In beiden Projekten war es ebenfalls Ziel, die bestehenden Mitarbeitenden zu befähigen, die modernisierte Software selbstständig zu pflegen und weiterzuentwickeln. Wir berichten von unserem abgeleiteten Lösungskonzept für die Kombination von agiler Entwicklung und \"agilem Coaching\". Insbesondere mit \"Coaching-Stories\" gelang es uns, die Themen der Wissensvermittlung gegen die Aufwände für Softwaremodernisierung abzuwägen und für alle Seiten transparent zu priorisieren.
- KonferenzbeitragWas fehlt (bisher) um Apps sicher zu entwickeln? – Prozesse, Werkzeuge und Schulungen für sichere Apps by Design(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2019 - Neue Vorgehensmodelle in Projekten - Führung, Kulturen und Infrastrukturen im Wandel, 2019) Altemeier, Katharina; Becker, Matthias; Dziwok, Stefan; Koch, Thorsten; Merschjohann, SvenMobile Apps sind ein wichtiger Treiber der Digitalisierung. Sie müssen heutzutage mög-lichst überall verfügbar sein – auf Smartphones, Tablets oder Arbeitsplatz-Rechnern und mit ver-schiedensten Geräten und Cloud-Diensten kommunizieren können. Neben dem steigenden Funkti-onsumfang und der zunehmenden Vernetzung dieser Applikationen, steigt auch die Komplexität der Sicherheitsanforderungen für App-Entwickler*innen. Die EU-Datenschutzverordnung (DSGVO) und andere sicherheitsrelevante Vorgaben sehen vor, dass Apps die Daten schützen müssen, sofern sie personenbezogene oder unternehmenskritische Informationen verarbeiten. Doch die Integration von Sicherheit in den Entwicklungsprozess stellt für viele Unternehmen noch eine große Herausfor-derung dar. Vor diesem Hintergrund möchte das Forschungsprojekt AppSecure.nrw Unternehmen für das Thema der sicheren Softwareentwicklung sensibilisieren und Entwickler*innen Möglichkei-ten aufzeigen, wie sie mithilfe von Security-Prozessen und -Werkzeugen möglichen Bedrohungen in allen Phasen der Softwareentwicklung ganzheitlich entgegenwirken. In diesem Beitrag stellen wir Herausforderungen, Ziele sowie geplante Maßnahmen des Projekts vor. Ferner berichten wir über den aktuellen Stand einer von uns derzeit durchgeführten Studie, um Herausforderungen und Be-darfe an eine sichere Softwareentwicklung zu ermitteln.