Auflistung nach Autor:in "Ebert, Nico"
1 - 7 von 7
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelDie Business-Analyse in deutschsprachigen Unternehmen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 55, No. 4, 2018) Ebert, Nico; Zenklusen, Pirmin; Kaeser, Benjamin Flavio; Brucker-Kley, ElkeBusiness-Analysten haben sich in Unternehmen als Dolmetscher zwischen fachseitigen Anforderungen und IT-Lösungen etabliert. Die Frage, was genau die Rolle des Business-Analysten ausmacht, ist jedoch nicht so einfach zu beantworten: eine Recherche in einer beliebigen, größeren Job-Suchmaschine liefert diverse Treffer, hinter denen sich ganz unterschiedliche Berufsbilder verbergen können. Diese reichen vom SAP-Berater bis zum IT-Architekten. Die Literatur für Praktiker betrachtet den Business-Analysten als komplementär zum Requirements Engineer allerdings mit einer stärkeren Ausrichtung auf fachseitige Aspekte wie Geschäftsprozesse und mit schwächerem Informatik-Hintergrund. In einer Befragung bei 373 Business-Analysten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zeigt sich, dass Business-Analysten oftmals sowohl im Fachbereich als auch in der IT-Abteilung arbeiten. Größere Unternehmen verfügen zum Teil über eigene Business-Analyse-Teams oder Zentralabteilungen. Business-Analysten arbeiten am häufigsten in Projekten und oftmals ist ihr Fokus operativ/taktisch und weniger strategisch. Ziele der Business-Analyse sind das Business-IT-Alignment, das Anforderungsmanagement und die fachliche Lösungsgestaltung. Dabei stellt die zunehmende Bedeutung der Agilität in der IT für Business-Analysten aktuell die größte Herausforderung dar. Die Standardisierung der Business-Analyse im deutschsprachigen Raum steht noch am Anfang: Zertifizierungen sind zwar bekannt, aber aus Arbeitgeberperspektive selten relevant. Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis- exemplarisch dargestellt das der Helsana Versicherung – decken sich mit den Ergebnissen der Befragung. In larger enterprises business analysts act as translators between business requirements and IT implementation possibilities. However, it is hard to say what the role of a business analyst really constitutes: a search in a random job search engine delivers many hits with different job profiles. They range from SAP consultants to IT architects. Professional literature considers business analysis as complementary to requirements engineering stronger focusing on business aspects such as business processes and less on software engineering. A survey among 373 German, Austrian and Swiss business analysts reveals that they work on both the business and the IT side, within an enterprise. Larger companies have specialized business analysis teams or even centralized business analysis departments. Most of the time business analysts work on projects and have a non-strategic operational and tactical focus. Typical goals of business analysis are business IT alignment, requirements management and business-oriented solution design. Standardization of business analysis in German speaking countries is only just emerging: specific certifications are known but not relevant. Currently, the increasing need for an agile IT is a challenge for many business analysts. The presented example of Helsana Insurance underlines the survey results.
- ZeitschriftenartikelCloud-basierte Integration(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 3, 2017) Ebert, Nico; Schlatter, Ueli
- ZeitschriftenartikelCloud-basierte Plattformen zur Anwendungsintegration – Angebote und Praxisbeispiel(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 6, 2015) Ebert, Nico; Weber, KristinDer Einsatz von Software-as-a-Service in Unternehmen beschränkt sich nicht mehr nur auf einzelne Pilotprojekte, sondern betrifft zunehmend auch geschäftskritische Anwendungen. Damit entsteht gleichzeitig der Wunsch nach Integration von Software-as-a-Service, etwa der CRM-Lösung Salesforce.com, und traditionellen On-Premise-Anwendungen wie SAP ERP. Diesen Bedarf versprechen „Cloud-basierte Integrationsplattformen“ flexibel und kostengünstig zu adressieren - als Alternative zur direkten Anbindung der Anwendungen oder zu klassischen Enterprise Application Integration-Plattformen. Sie bieten zahlreiche Anwendungsadapter und erlauben den grafischen Entwurf, die Ausführung und die Verwaltung von komplexen Integrationsprozessen in der Cloud. Einige Hersteller liefern Software-Agenten für die sichere Kommunikation zwischen Software-as-a-Service, On-Premise-Anwendungen und Integrationsplattform. Bei manchen Herstellern sind diese Agenten auch die lokale Laufzeitumgebung für Integrationsprozesse, weswegen dann keine kritischen Daten an die Integrationsplattform übertragen werden müssen.AbstractThe use of Software-as-a-Service in the company context is no longer limited to single pilot projects but increasingly includes business critical applications. This leads to a growing demand for the integration of Software-as-a-Service (e.g. Salesforce.com) and traditional on-premise applications. Cloud-based integration platforms promise to address this issue in flexible and cost-effective manner as an alternative to point-to-point integration or traditional enterprise application integration platforms. The cloud-based platforms offer a variety of standard application adapters and allow the visual development, the execution and the administration of complex integration processes within the cloud. Some vendors offer software agents for the secure communication between Software-as-a-Service, on-premise applications and the platforms. A few agents act as full local runtime environments for integration processes so that no critical data is shared with the platform.
- ZeitschriftenartikelDocumentation is dead: why Requirements Engineering should further develop from formalization to effective collaboration(Softwaretechnik-Trends Band 36, Heft 3, 2016) Ebert, Nico; Ruf, Christian
- ZeitschriftenartikelIntegration Platform as a Service(Business & Information Systems Engineering: Vol. 59, No. 5, 2017) Ebert, Nico; Weber, Kristin; Koruna, Stefan
- ZeitschriftenartikelPPS im IT-Servicemanagement: Möglichkeiten und Grenzen für die Provisionierung standardisierter Services(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 4, 2010) Ebert, Nico; Brenner, WalterSteigender Kostendruck und zunehmende Dienstleistungsorientierung erfordern ein Umdenken beim Einsatz von Methoden zum Management der Provisionierung von IT-Services. Wurden in der Vergangenheit primär Projektmanagementmethoden genutzt, rücken mit zunehmender Servicestandardisierung Methoden aus der Sachgüterfertigung in den Mittelpunkt. Im Beitrag wird dargestellt, welche Möglichkeiten und Grenzen industrielle Produktionsplanungsund -steuerungssysteme (PPS-Systeme) für die Provisionierung von IT-Services aufweisen. Das Beispiel der Global Delivery Unit SAP Services der T-Systems Enterprise Services GmbH veranschaulicht die Anwendung eines PPS-Systems im IT-Servicemanagement.
- ZeitschriftenartikelPredictive Analytics im Human Capital Management: Status Quo und Potentiale(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 3, 2016) Christ, Oliver; Ebert, NicoUnternehmen verfügen mittlerweile über fortgeschrittene analytische Informationssysteme, die es erlauben die wachsenden Datenmengen nahezu automatisiert auszuwerten und Aussagen über zukünftige Entwicklungen zu treffen. Predictive Analytics befinden sie sich im Human Capital Management noch in den Anfängen. Datengetriebene Unternehmen wie Google oder Hewlett-Packard nutzen Predictive Analytics bereits, um Personalbeschaffung und -erhaltung zu verbessern. Obwohl jedoch die Personalbereiche über umfangreiche Daten verfügen, beschränkt sich deren Nutzung nach unserer Erfahrung und einer von uns durchgeführten Befragung in den meisten Fällen immer noch auf reaktives Excel-Reporting und einfachste Prognosen z. B. zur Personalanzahl. Data Mining-Verfahren werden hingegen selten genutzt, obwohl sich daraus für das Human Capital Management und andere Unternehmensbereiche Vorteile ergeben könnten. In diesem Beitrag stellen wir anhand von Praxisbeispielen und ausgewählter Fachliteratur Potentiale von Predictive Analytics im Human Capital Management vor, untersuchen die Verbreitung sowie die Einsatzmöglichkeiten von personalbezogenen Analysen und gehen auch auf die spezifischen Herausforderungen der Nutzung von Personaldaten ein.AbstractNowadays companies have advanced analytical information systems that allow to process the growing amount of data nearly automatically and to predict future developments. While “Analytics” are widespread for example in marketing it is still in its infancy in the domain of Human Capital Management. However, data-driven companies like Google or Hewlett-Packard use Predictive Analytics to optimize staff recruiting and engagement. Despite of the fact that most HR departments have a comprehensive collection of data its use is commonly limited to reactive Excel reports and simple forecasts related to headcount. Advanced techniques such as data mining are seldom used although benefits may derive for the HR department and other departments. In this article we give examples for selected potentials of Predictive Analytics in Human Capital Management and debate the specific challenges of using human resource data.