Auflistung nach Autor:in "Ebner, Martin"
1 - 10 von 10
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Konferenzbeitrag3rd international workshop on social software engineering(Software Engineering 2010 – Workshopband (inkl. Doktorandensymposium), 2010) Ebner, Martin; Hammouda, Imed; Happel, Hans-Jörg; Maalej, Walid; Reinhardt, WolfgangSoftware is created by people, with people and for people. These people work in varying environments. They have their particular backgrounds and act under different conditions. Thus understanding the human and social aspects of software engineering is crucial to understanding how methods and tools are used, and thereby improving the creation and maintenance of software systems as well as the management of software projects. “Social Software Engineering” (SSE) focusses on the development of systems in highly uncertain domains, with evolving goals, frequent changes and much user involvement. SSE systems can often (but not exclusively) be found on the web. Related technical concepts are user feedback, mashups, perpetual beta. However, beneath technical expertise developing social software systems requires competency from other disciplines as diverse as psychology, organizational science or economics. Besides the advent of social software applications, software engineering research recognized in recent years that effective collaboration and knowledge sharing are essential in order to guarantee successful software development and maintenance. Methods and tools that support development teams must be based on interdisciplinary research efforts that investigate technologies, tools, processes and human factors in a holistic manner. While both directions - engineering social software and dealing with social aspects in the software engineering process - receive considerable attention, we think that ultimately, both might confluence into a new software engineering paradigm. This workshop provided a forum for discussing high quality research on the social aspects of software engineering and the engineering aspects of social software, as well as a meeting place for the community that is currently distributed over several research domains (software engineering, knowledge management, web 2.0, human computer interaction).
- ZeitschriftenartikelDas O in MOOCs – über die Bedeutung freier Bildungsressourcen in frei zugänglichen Online-Kursen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 1, 2015) Ebner, Martin; Kopp, Michael; Wittke, Andreas; Schön, SandraMassive Open Online Courses (MOOCs) und Open Educational Resources (OER) sind Schlagworte der heutigen Bildungswelt. In diesem Beitrag führen wir in beide ein und erklären ihre Abhängigkeit und ihren Zusammenhang. Anhand zweier Beispiele – „oncampus an der Fachhochschule Lübeck sowie „iMooX“ von zwei Grazer Universitäten“ – werden erste Erfahrungen mit MOOCs und OER aufgezeigt. In der abschließenden Diskussion sind sowohl die Herausforderungen als auch die bereits ersichtlichen Vorteile Teil der Betrachtung. Der Beitrag schließt mit der Erkenntnis, dass OER ein wichtiger Bestandteil des Bildungssystems von morgen sind.
- KonferenzbeitragEntwicklung und Einführung eines Studierenden-Dashboards an der TU Graz. Co-Design mit Studierenden, Visualisierungsdetails und Rückmeldungen.(DELFI 2021, 2021) Leitner, Philipp; Ebner, Martin; Geisswinkler, Hanna; Schön, SandraIn den zentralen Informationssystemen der Technischen Universität Graz (TU Graz), dem auf Moodle basierenden TeachCenter und dem Campusmanagementsystem TUGRAZonline, werden verschiedene Services und Unterstützungen für Lehrende und Studierende angeboten. Zu den neuesten Entwicklungen gehört ein Studienfortschritts-Dashboard für Studierende. Dieses Dashboard soll einen hilfreichen Überblick über die Aktivitäten der Studierenden geben, z. B. über ihre akademischen Leistungen in ECTS im Vergleich zum Durchschnitt ihrer Kommilitonen, über den eigenen Studienfortschritt und die offizielle Studienempfehlung sowie über den Fortschritt in den verschiedenen Pflicht- und Wahlfächern. Der erste Prototyp wurde im Mai 2020 bei den Studierenden der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik eingeführt, seit Dezember 2020 steht das Dashboard allen - rund 8.700 Bachelor-Studierenden der TU Graz - zur Verfügung. Der Beitrag skizziert die Prozesse und Ergebnisse von der ersten Erwähnung in einem Ideenworkshop für Studierende, über die Entwicklung und stufenweisen Implementierung, sowie die Rückmeldungen der Studierenden.
- TextdokumentEntwicklung und Implementierung eines Plug-Ins und von APIs für offene Bildungsressourcen (OER)(INFORMATIK 2020, 2021) Ladurner, Christoph; Ortner, Christian; Lach, Karin; Ebner, Martin; Haas, Maria; Ebner, Markus; Ganguly, Raman; Schön, SandraUm einen breiten Zugang zur Bildung und großzügige Nutzung von Bildungsressourcen zu ermöglichen, setzt auch die Technische Universität Graz (TU Graz) auf offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, kurz OER). Der Beitrag beschreibt die technologischen Entwicklungen und Prozesse, damit Lehrende der TU Graz das eigene Lernmanagementsystem für die Veröffentlichung von OER nutzen können. Es wird im Beitrag nachgezeichnet wie Schnittstellen und Prozesse gestaltet wurden, um Lern-und Lehrressourcen der TU Graz mit entsprechenden Metadaten auszuzeichnen, um sie über das universitätseigene OER-Repositorium und entsprechenden Schnittstellen für das OER-Fachportal der Universität Wien einer breiten Öffentlichkeit recherchierbar anzubieten. Nur entsprechend qualifizierte Lehrende der TU Graz erhalten die Berechtigung für die Nutzung des neuen OER-Plug-In. Der Beitrag schließt mit Empfehlungen für Nachahmer/innen.
- KonferenzbeitragKosten und Wert von MOOCs am Beispiel der Plattform iMooX(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2014, 2014) Dreisiebner, Stefan; Ebner, Martin; Kopp, MichaelDieser Beitrag widmet sich ausgehend von den Erfahrungen aus dem iMooX-Projekt der ökonomischen Perspektive von MOOCs. Zunächst werden die Kosten eines MOOC anhand des iMooX-Projekts dargelegt. Folgend auf die Darstellung des Kostenmodells erfolgt eine Diskussion, welchen Umfang der reale Wert eines MOOC aufweist. Abschließend werden mögliche Finanzierungsquellen eines MOOC diskutiert.
- KonferenzbeitragLinked data driven visual analytics for tracking learners in a PLE(DeLFI 2015 -- Die 13. E-Learning Fachtagung Informatik, 2015) Salkic, Senaid; Softic, Selver; Taraghi, Behnam; Ebner, MartinIn this work we introduce necessary steps and planned actions for implementation of analytical application with purpose on analyzing and visualizing information gathered by tracking user behavior and actions in our educational system called Personal Learning Environment (PLE)5. Furthermore we present a novel Semantic Web driven approach, for modeling of learning and activity based context using eligible domain specific ontologies, as well as for retrieving modeled data depending on the value of interests demonstrated by learner himself. We intend on closing the learning analytic cycle [Clo12] for PLE and for that purpose we are defining the requirements and implementation steps of analytic dashboard which shall give us necessary knowledge for improvement.
- KonferenzbeitragRechnet sich Blended Learning an Hochschulen? Eine ökonomische Betrachtung von e-Learning Maßnahmen(DeLFI 2012: Die 10. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V., 2012) Paa, Lukas; Ebner, Martin; Piazolo, Felix; Ates, NesrinDer Einsatz von e-Learning verspricht unter anderem Kosteneinsparungen für Bildungseinrichtungen. In der vorliegenden Untersuchung wird dargelegt, dass dies in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl und Konstanz der Inhalte einer Lehrveranstaltung der Realität entspricht. Als Ergebnis wird festgehalten, dass mit steigendem Erstellungsaufwand für e-Learning Umgebungen und Inhalte, die Zahl der abgehaltenen Lehrveranstaltungen für die Erreichung des Break-Even entscheidend sind.
- WorkshopbeitragA Research Agenda to Deploy Technology Enhanced Learning with Augmented Reality in Industry(Mensch und Computer 2019 - Workshopband, 2019) Spitzer, Michael; Gsellmann, Inge; Hebenstreit, Matthias; Damalas, Stelios; Ebner, MartinTo apply Technology Enhanced Learning (TEL) with Augmented Reality (AR) in industry, a suitable methodology is necessary. This work focuses on how to deploy and evaluate AR learning scenarios in industrial environments. The methodology evolved within the two EU projects FACTS4WORKERS and iDEV40 and has been improved iteratively. The first step is to investigate the use case at the industry partner. Then the appropriate concept is defined. The next step is to develop a first prototype. This prototype is then improved during several iterations according to the feedback of the industry partner. When the prototype reaches an appropriate Technology Readiness Level (TRL), a final evaluation is carried out to verify the software artifact against the gathered requirements.
- KonferenzbeitragDer Wert und die Finanzierung von freien Bildungsressourcen(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien 2011, 2011) Schön, Sandra; Ebner, Martin; Lienhardt, Conrad
- KonferenzbeitragWorkshop on social software engineering (SSE2010)(Software Engineering 2010, 2010) Reinhard, Wolfgang; Ebner, Martin; Hammouda, Imed; Happel, Hans-Jörg; Maalej, Walid