Auflistung nach Autor:in "Eibl, Christian"
1 - 10 von 37
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAktueller Stand und Perspektiven der eLearning-Infrastruktur an deutschen Hochschulen(DeLFI 2007: 5. e-Learning FachtagungInformatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2007) Lucke, U.; Tavangarian, D.Neben organisatorischen und pädagogischen Rahmenbedingungen ist eine leistungsfähige IT-Infrastruktur eine zentrale Voraussetzung für erfolgreiches eLearning. Eine Reihe von Forschungsaktivitäten und Strukturmaßnahmen hat in den vergangenen Jahren zur Weiterentwicklung und Verstetigung der an den Hochschulen verfügbaren Infrastrukturen beigetragen. Inwiefern damit die für aktuelle eLearning-Szenarien - insbesondere über die Grenzen einer Hochschule hinweg - benötigte Funktionalität gegeben ist, wird in diesem Beitrag untersucht. Basis der Aussagen ist eine Bestandsaufnahme der aktuellen IT-Infrastrukturen, die aus dem Verbund \?Virtuelle Hochschullandschaft Norddeutschland“ (VHN) entstanden ist. Es werden der erzielte Entwicklungsstand wie auch bestehende De- fizite aufgezeigt und Empfehlungen für die richtungsweisende Gestaltung von e- Learning-Infrastrukturen an unseren Hochschulen angegeben.
- KonferenzbeitragAnreizsysteme zur Intensivierung von E-Teaching an Hochschulen(DeLFI 2007: 5. e-Learning FachtagungInformatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2007) Wannemacher, K.An den Hochschulen mangelt es an wirksamen Anreizen für Lehrende, sich in dem Bereich E-Teaching stärker zu engagieren. Mit welchen Mitteln können Hochschullehrende jedoch für die Nutzung mediengestützter Lehrformen interessiert werden? Anhand einer aktuellen Erhebung an deutschen Hochschulen stellt der Beitrag den gewachsenen strategischen Stellenwert von E-Learning an der Hochschule sowie die bevorzugten Maßnahmen zu einer Intensivierung der E- Teaching-Nutzung durch Dozierende dar. Gängige E-Teaching-Anreizsysteme an deutschen Hochschulen werden anhand erfolgreicher Referenzbeispiele vorgestellt und übergeordnete Entwicklungslinien nachvollzogen.
- KonferenzbeitragDas Authoring Management System EXPLAIN zur ganzheitlichen Unterstuetzung des Erstellungsprozesses von Trainingsmedien und WBTs(DeLFI 2007: 5. e-Learning FachtagungInformatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2007) Lehmann, L.; Fredrich, H.; Rensing, C.; Zimmermann, V.; Steinmetz, R.In Unternehmen erfordern kurze Produktentwicklungszyklen und enge Terminpläne zumeist eine Entwicklung der Trainingsinhalte parallel zur Produktentwicklung selbst. Unternehmen können hierzu entweder externe Dienstleister beauftragen oder die Produktion in-house durchführen. Während sich ersteres oft schon auf Grund der hohen Kosten nicht lohnt, lohnt sich letzteres für kleine und mittlere Unternehmen nur, wenn eine vorhandene Infrastruktur die oben genannten Prozesse vereinfacht und unterstützt. Um eine solche Infrastruktur handelt es sich bei dem hier vorgestellten Authoring Management System (AMS).
- KonferenzbeitragBessere Schulnoten mit MatES, dem e-Bibliothekardienst fuer den Mathematikunterricht(DeLFI 2007: 5. e-Learning FachtagungInformatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2007) Linckels, S.; Dording, C.; Meinel, C.In diesem Papier stellen wir die Ergebnisse eines Experiments mit unserem e-Bibliothekarsystem \?MatES“ vor, einem e-Learning Werkzeug zum Erlernen des Bruchrechnens in der Mathematik. MatES ermöglicht den Schülern, durch das Eingeben vollständiger Fragesätze semantisch korrekte und relevante multimediale Antworten zu bekommen. Eine Schulklasse von 22 Schülern nahm an diesem fünf Wochen dauernden Experiment teil. Die Schüler arbeiteten autonom, stellten Fragen an MatES und lernten durch praktische Übungen. Die Multimedia-Erklärungen, die MatES lieferte, er- möglichten es den Schülern ihr Wissen zu erweitern und ihre Übungen zu lösen. Die Schüler erlebten MatES als hilfreiches, unterstützendes Werkzeug beim Ma- thematiklernen. Während sie MatES benutzten, konnten wir relevante Verbesserungen ihrer schulischen Leistungen messen, indem wir die Resultate mit ihren früheren Ergebnissen verglichen. Eine der Hauptursachen dieser hervorragenden Resultate ist möglicherweise die höhere Motivation der Schüler, da sie sich beim Lernen mehr Mühe gaben, um sich neues Wissen anzueignen. Die Schüler haben auch festgestellt, dass MatES besser erklärt und dass sie die Inhalte viel leichter verstehen.
- KonferenzbeitragCLab - Eine web-basierte interaktive Lernplattform fuer Studierende der Computerlinguistik(DeLFI 2007: 5. e-Learning FachtagungInformatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2007) Clematide, S.; Amsler, M.; Roth, S.; Thoeny, L.; Buenzli, A.
- KonferenzbeitragComputer-Supported Collaborative Scripts: Einsatz computergestuetzter Kooperationsskripte in der Fernlehre(DeLFI 2007: 5. e-Learning FachtagungInformatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2007) Haake, J. M.Realisierung und Wirkung von CSCL-Skripten in der Fernlehre sind heute noch weitgehend offene Fragen. Das Konzept der zusammengesetzten CSCL-Skripte soll Lehrenden die einfachere Spezifikation und Anpassung von Skripten ermöglichen. Die Implementierung solcher Skripte auf Basis gekoppelter endlicher Automaten verspricht Flexibilität in der Ausführung und dem Austausch von Skripten. Eine Feldstudie zeigt, dass CSCL-Skripte praktisch in der Fernlehre eingesetzt werden können.
- KonferenzbeitragContent-Migration beim Wechsel zwischen verschiedenen Systemkategorien zur Content-Erstellung und -Pflege(DeLFI 2007: 5. e-Learning FachtagungInformatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2007) Frankfurth, A.; Schellhase, J.Es existieren unterschiedliche Systemkategorien zur Erstellung und Pflege von Content, die jeweils unterschiedliche Vorund Nachteile aufweisen. Bei der Entscheidung für ein System begibt sich der Content-Entwickler (und -Nutzer) in mehr oder weniger große Abhängigkeiten, die für ihn nachteilig sein können. Insbesondere erscheinen zwei Probleme als besonders schwerwiegend: die grundsätzliche technische Nachhaltigkeit und die Migration. Der Beitrag stellt diese Probleme für verschiedene Systemkategorien dar.
- KonferenzbeitragE-Learning als ein Baustein der Hochschul- und Fakultaetsentwicklung der Fachhochschule Kaiserslautern(DeLFI 2007: 5. e-Learning FachtagungInformatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2007) Grimmig, S.
- KonferenzbeitragE-Learning aus Prozessperspektive(DeLFI 2007: 5. e-Learning FachtagungInformatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2007) Iske, S.In diesem Artikel wird das Verfahren und das Potenzial der Analyse von E-Learningprozessen mittels explorativ-heuristischer Optimal-Matching Analyse dargestellt. Ziel ist das Identifizieren von Mustern, Regelmäßigkeiten und Strukturen in Navigationsprozessen. E-Learning als Prozess der Interaktion von Lernern mit einer Online-Lernumgebung wird so analysierbar. Auf Grundlage der Levenshtein-Distanz des paarweisen Vergleichs aller Navigationsverläufe können in Verbindung mit Verfahren der Clusteranalyse empirische Navigationsverläufe induktiv typologisiert werden. In methodologischer Perspektive wird das vorgeschlagene Verfahren abgegrenzt von der Analyse aggregierter Logdaten sowie von der auf Markov-Prozessen beruhenden Ereignisanalyse.
- KonferenzbeitragE-Learning im Spannungsfeld Schule(DeLFI 2007: 5. e-Learning FachtagungInformatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2007) Drummer, J.