Auflistung nach Autor:in "Engel, Andreas"
1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragErfahrungen mit der organisationsübergreifenden Einführung von Teamarbeitsräumen(Groupware und organisatorische Innovation. Tagungsband der D-CSCW '98, 1998) Engel, Andreas; Kaiser, Siegfried; Mayer, AndreasIm Unterschied zu Einführungsprozessen, die innerhalb einer Organisationseinheit stattfinden, sind Teamarbeitsräume als Anwendungslösung für Telebesprechungen zwischen dislozierten Arbeitsgruppen in der Regel in mehreren Organisationseinheiten einzuführen. Mit Bezug auf die Erfahrungen im POLIWORK-Projekt werden die spezifischen Anforderungen "verteilter Einführungsprozesse" beschrieben, die vor allem auf die besonderen Rahmenbedingungen bei der Systeminstallation, der organisationsübergreifenden Akzeptanzsicherung und Qualifizierung sowie dem organisatorischen Regelungsbedarf zurückzuführen sind.
- KonferenzbeitragDie Haftung nach Art. 82 DSGVO bei unzureichender Cybersicherheit: Die EuGH-Entscheidung Natsionalna agentsia za prihodite zur Beweislast als Wendepunkt für private Schadensersatzklagen?(INFORMATIK 2024, 2024) Engel, AndreasAnlässlich der EuGH-Entscheidung Natsionalna agentsia za prihodite untersucht der Beitrag die gerichtliche Praxis für den Nachweis eines cybersicherheitsbezogenen DSGVO-Verstoßes und seiner Kausalität für einen Schaden: Welche Relevanz hat die Beweislastverteilung für Haftungsprozesse (Art. 82 DSGVO), wenn der DSGVO-Verstoß in einem Cybersicherheitsmangel besteht? Welchen Detailgrad verlangen Gerichte für den Vortrag und (wie) gelingt es Parteien nach datenschutzrelevanten Cybersicherheitsvorfällen, diesen zu genügen? Welche Relevanz haben genehmigte Verhaltensregeln, Standards und Zertifizierungen? Die wesentlichen Ergebnisse der Analyse sind: Die Verschiebung der Beweislast für DSGVO-Verstöße durch die EuGH-Entscheidung kann eine erhebliche Erleichterung für Kläger bringen und zugleich eine Belastung für Beklagte bedeuten (3.1, 4.1). Insoweit könnte die Bedeutung der Einhaltung von Verhaltensregeln, Zertifizierungen und Standards in Zukunft zunehmen (3.2, 4.2). Womöglich verschiebt sich der Fokus gerichtlicher Auseinandersetzungen künftig auf den Nachweis der Kausalität eines DSGVO-Verstoßes für Schäden (3.3, 4.3).
- KonferenzbeitragPOLIWORK - Telekooperation und Dokumentenverwaltung am persönlichen Arbeitsplatz(Herausforderung Telekooperation, 1996) Bever, Martin; Bär, Udo; Seibt, Dietrich; Schmitt, Lothar; Neuhold, Erich; Knopik, Thomas; Kaack, Heino; Engel, AndreasTelekooperationslösungen zur Unterstützung dislozierter Anwendungen stellen nicht nur an die Integration von existierenden Anwendungen und Telediensten erhebliche Anforderungen, sondern werfen auch eine Reihe von neuen Fragestellungen auf: Wie müssen neue Technikpotentiale (z.B. Multimedia und neue Netzinfrastrukturen) ausgeschöpft werden, um Effizienzsteigerung und Qualitätsverbesserung bei der arbeitsteiligen Aufgabenerledigung zu erzielen. Welche Auswirkungen hat der Technikeinsatz auf die jeweilige Organisation beziehungsweise die bestehenden Arbeitsabläufe? Wie können die mit dem Einsatz unterschiedlicher Werkzeuge verbundenen Medienbrüche vermieden und eine durchgängige Bearbeitung von Dokumenten erreicht werden? Anhand des Pilotprojekts POLIWORK1 werden in diesem Beitrag erste Ergebnisse und Erfahrungen beim Einsatz neuartiger Telekooperationslösungen dargestellt und es wird auf die verschiedenen Fragestellungen der Anwendungsforschung eingegangen. Insbesondere werden neue Kooperationsformen vorgestellt und gezeigt, wie hieraus konkrete Anforderungsszenarien abgeleitet wurden. Darauf aufbauend werden verschiedene Lösungsbausteine für ein durchgängiges, elektronisches Dokumentenmanagement und für die Durchführung von Abstimmungsprozessen, wie sie in anwenderspezifischen Ausprägungen im realen Einsatz vor Ort bei den verschiedenen Anwendergruppen eingesetzt werden, vorgestellt. Außerdem werden die Evaluationsergebnisse hinsichtlich Relevanz und Einsetzbarkeit dargestellt. Besonderer Wert wird darauf gelegt, die Wechselwirkungen zwischen informationstechnischen Anwendungssystemen, Organisationsformen und Verwaltungsabläufen zu beleuchten.