Auflistung nach Autor:in "Federle, Christoph"
1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragDigitalisierung in der Landwirtschaft – Einsatzmöglichkeiten von digitalen Höhenmodellen zur Umsetzung von Hangauflagen im Pflanzenschutz(39. GIL-Jahrestagung, Digitalisierung für landwirtschaftliche Betriebe in kleinstrukturierten Regionen - ein Widerspruch in sich?, 2019) Riedel, Tanja; Peric, Zvonimir; Estel, Stephan; Federle, Christoph; Moanta, Aurelia Maria; Bartolein, Christian; Martini, Daniel; Albrecht, Katharina; Horney, Peter; Golla, BurkhardIn der Landwirtschaft werden verschiedene Pflanzenschutzmittel im Zuge des Zulassungsverfahrens mit Hangauflagen belegt. Ziel ist, den durch Oberflächenabfluss und Bodenerosion bedingten Eintrag von Pflanzenschutzmitteln in angrenzende Gewässer zu vermeiden. Bis heute existieren keine Instrumente zur zuverlässigen und objektiven Ermittlung der Hangneigung. Die Planung und Umsetzung von Pflanzenschutzmittelanwendungen liegt gemäß guter fachlicher Praxis in der Zuständigkeit des Landwirtes. Ziel des PAM3D Projektes ist der Aufbau eines Web-Dienstes, der den Landwirt in die Lage versetzt, Hangauflagen auf eine automatisierte und nachvollziehbare Art und Weise zu erfüllen. Die Ermittlung der Hangneigung eines Schlages erfolgt dabei auf Grundlage von digitalen Höhenmodellen aus verschiedenen Quellen, wie traktorgestützte GNSS-RTK-Daten, Drohnen-Befliegungen und durch Bund und Länder bereitgestellte DGM-Daten. Die auf Pixelbasis berechnete Hangneigung ist nur bedingt zur Umsetzung von Hangauflagen geeignet, da diese sehr stark von der räumlichen Auflösung der Eingangsdaten beeinflusst wird. Als robuster und skalenunabhängiger hat sich ein alternativer Ansatz erwiesen, der verschiedene DGM-Parameter kombiniert.
- KonferenzbeitragPflanzenschutz-Anwendungs-Manager (PAM): Automatisierte Berücksichtigung von Abstandsauflagen. Praktische Vorführung und Feldtestergebnisse(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2016, 2016) Scheiber, Martin; Federle, Christoph; Feldhaus, Johannes; Golla, Burkhard; Hartmann, Bernd; Kleinhenz, Benno; Röhrig, Daniel Martini Und ManfredPesticide-Application-Manager (PAM) is an internet-based Decision Support System (DSS) which automates important processes in crop protection by using up-to-date ICT- technologies and integrating data from different public and private sources. PAM focuses in particular on supporting farmers complying with legal buffer zones to water bodies, settlements and other terrestrial elements deserving protection, like hedges or forests. PAM creates machine readable application maps, which include legal buffer zones where spraying under the given conditions is prohibited. Natural and aquatic ecosystems as well as settlements adjacent to agricultural areas are being protected automatically. The practicability of PAM is shown by successful integration in well-established Farm Management Information Systems (FMIS) as well as positive experiences during field tests.
- KonferenzbeitragVereinfachung des Pflanzenschutzprozesses durch Datenintegration und Automation - Das Projekt PAM(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Scheiber, Martin; Federle, Christoph; Feldhaus, Johannes; Golla, Burkhard; Hartmann, Bernd; Kleinhenz, Benno; Martini, Daniel; Röhrig, ManfredDas Ziel des Projektes Pesticide Application Manager (PAM) ist es, wichtige Prozesse der Planung von Pflanzenschutzapplikationen durch Zusammen- führung und Integration einer Reihe von Daten aus verschiedenen öffentlichen und privaten Quellen zu automatisieren bzw. zu optimieren. Im Zentrum steht die Un- terstützung des Landwirts bei der Einhaltung von Abstandsauflagen zu Gewässern und Saumstrukturen wie z.B. Hecken. Im Rahmen des Projektes wird ein internetbasiertes Planungssystem entwickelt, das schlagund produktspezifisch maschinenlesbare Applikationskarten erstellt. Diese Karten weisen Bereiche innerhalb eines Schlages aus, in denen Pflanzenschutzmittel unter den gegebenen Umständen nicht ausgebracht werden dürfen. Dies ermöglicht es, oben genannte Prozesse von der Planung über die Applikation bis hin zur Dokumentation weitgehend zu automatisieren.