Auflistung nach Autor:in "Ferstl, Otto K."
1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragErhöhte Abbildungstreue von Geschäftsprozessmodellen durch Kontextsensitivität(Modellierung 2010, 2010) Wagner, Daniel; Ferstl, Otto K.Individuen sind im alltäglichen Leben externen Einflüssen ausgesetzt und reagieren unmittelbar auf diese Einflüsse oder passen nur ihr weiteres Verhalten an die jeweils neue Situation an. In gleicher Weise wirken auf Unternehmen Einflüsse, die eine direkte Reaktion oder nur eine Anpassung ihrer Geschäftsprozesse und IT-Systeme erfordern. Geschäftsprozesse unterliegen somit grundsätzlich zwei Arten von Einflussgrößen: primäre, vorhersehbare Einflussgrößen wie z. B. ankommende Aufträge, die eine unmittelbare Reaktion der Prozesse bewirken, oder sekundäre Einflüsse, im Folgenden „Kontext“ genannt, die eine Verhaltensänderung bzw. Anpassung der Prozesse bewirken. Herkömmliche Modelle von Geschäftsprozessen erfassen häufig nur primäre Einflussgrößen. Die zusätzliche Erfassung sekundärer Einflussgrößen gewinnt aufgrund der steigenden Komplexität und Dynamik von Geschäftsprozessen an Bedeutung. Geschäftsprozessmodelle müssen als Modell der Realität präziser werden, d. h. eine erhöhte Abbildungstreue erreichen. Entsprechendes gilt für die Geschäftsprozessmodelle unterstützenden Anwendungssysteme. Der Beitrag zeigt einen Ansatz zur Modellierung kontextsensitiver Geschäftsprozesse und zur Spezifikation kontextsensitiver Anwendungssysteme. Die methodische Grundlage bildet das Semantische Objektmodell (SOM).
- ZeitschriftenartikelIntegrierte Lernumgebungen für virtuelle Hochschulen(Wirtschaftsinformatik: Vol. 43, No. 1, 2001) Ferstl, Otto K.; Schmitz, Klaus
- ZeitschriftenartikelKopplungsarchitekturen zur überbetrieblichen Integration von Anwendungssystemen und ihre Realisierung mit SAP R/3(Wirtschaftsinformatik: Vol. 44, No. 5, 2002) Schissler, Martin; Mantel, Stephan; Ferstl, Otto K.; Sinz, Elmar J.Business-to-business processes require an inter-company integration of the application systems supporting these business processes. Integration is based on inter-company couplings of application systems, which are specified in coupling architectures. The necessity of coupling of application systems arises from relationships between business tasks which are to be supported by these application systems. Starting with relevant relationships between business tasks, three classes of coupling architectures are identified and illustrated by concrete instances. It is investigated to which extent coupling mechanisms as provided by SAP R/3 are suitable for an implementation of these coupling architectures.