Auflistung nach Autor:in "Figge, Stefan"
1 - 7 von 7
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragCompass – Ein Kooperationsmodell für situationsabhängige mobile Dienste(Mobile and Collaborative Business 2002, Proceedings zur Teilkonferenz der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2004, 2002) Amberg, Michael; Figge, Stefan; Wehrmann, JensCOMPASS – a COoperation Model for Personalized And Situation dependent Services. Der Compass-Ansatz bildet einen methodischen Rahmen für die von Mobilfunkbetreiber und Dienstanbieter kooperativ übernommene Bereitstellung situationsabhängiger mobiler Dienste. Über eine von dem Mobilfunkbetreiber betriebene Dienstplattform erhalten Dienstanbieter Informationen über die Nutzungssituation ihrer mobilen Kunden. Auf diese Weise können die angebotenen Dienste in umfassender Art und Weise an die Bedürfnisse und den mobilen Nutzungskontext der Kunden angepasst werden. Der Compass-Ansatz zielt auf die aktuelle Marktsituation ab und berücksichtigt die rechtlichen, betriebswirtschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen für das Anbieten situationsabhängiger mobiler Dienste.
- ZeitschriftenartikelDie Open Mobile Architecture Systemumgebung für mobile Dienste der nächsten Generation(Wirtschaftsinformatik: Vol. 44, No. 4, 2002) Figge, Stefan
- ZeitschriftenartikelEmpirische Evaluation von Fair-Use-Flatrate-Strategien für das mobile Internet(Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 5, 2011) Fritz, Marcel; Schlereth, Christian; Figge, StefanDie Fair-Use-Flatrate ist eine vielversprechende neue Tarifart, die verstärkt im Zugangsgeschäft zum mobilen Internet eingesetzt wird. Vergleichbar mit einer klassischen Flatrate gestattet sie die unbegrenzte Nutzung zu einem festen monatlichen Preis, drosselt allerdings die Geschwindigkeit nach Überschreitung eines bestimmten Transfervolumens. Gegenwärtig findet mit der weltweiten Einführung von LTE (Long Term Evolution) eine Veränderung der Markt und Kostenstruktur der Telekommunikationsanbieter statt, wodurch der Einsatz und die Ausgestaltung von Fair-Use-Flatrates neu zu bewerten sind. Hierfür schlagen wir den Einsatz eines Simulationsmodells vor, um die Auswirkung unterschiedlicher Strategien auf den Deckungsbeitrag zu evaluieren. Zentraler Bestandteil dieses Modells ist die Durchführung eines Discrete-Choice-Experiments zur Schätzung der Präferenzen und des Verhaltens von Kunden.Auf Basis der Präferenzerhebung und der Simulationsergebnisse lassen sich folgende Empfehlungen für eine optimale Preisstrategie für das mobile Internet aussprechen: Klassische Flatrates können aufgrund der aktuellen Kostensituation nicht profitabel am Markt angeboten werden. Stattdessen führen Fair-Use-Fatrates mit niedrigen Volumengrenzen von 1 oder 3 GB zu einer deutlichen Steigerung des Deckungsbeitrags. Dabei spielt die Übertragungsgeschwindigkeit für den wahrgenommenen Nutzen der Kunden nur eine eingeschränkte Rolle. Neue Mobilfunktechnologien wie LTE sollten daher vorwiegend mit dem Ziel der Kostenoptimierung statt einer vermuteten erhöhten Zahlungsbereitschaft der Kunden eingeführt werden.AbstractThe fair use flat rate is a promising tariff concept for the mobile telecommunication industry. Similar to classical flat rates it allows unlimited usage at a fixed monthly fee. Contrary to classical flat rates it limits the access speed once a certain usage threshold is exceeded. Due to the current global roll-out of the LTE (Long Term Evolution) technology and the related economic changes for telecommunication providers, the application of fair use flat rates needs a reassessment. We therefore propose a simulation model to evaluate different pricing strategies and their contribution margin impact. The key input element of the model is provided by so-called discrete choice experiments that allow the estimation of customer preferences.Based on this customer information and the simulation results, the article provides the following recommendations. Classical flat rates do not allow profitable provisioning of mobile internet access. Instead, operators should apply fair use flat rates with a lower usage threshold of 1 or 3 GB which leads to an improved contribution margin. Bandwidth and speed are secondary and do merely impact customer preferences. The main motivation for new mobile technologies such as LTE should therefore be to improve the cost structure of an operator rather than using it to skim an assumed higher willingness to pay of mobile subscribers.
- KonferenzbeitragMobile Commerce – Forschungsfragen am Scheideweg der Mobilfunkgenerationen(Mobile Business - Processes, Platforms, Payments, Proceedings zur 5. Konferenz Mobile Commerce Technologien und Anwendungen (MCTA 2005), 2005) Rannenberg, Kai; Albers, Andreas; Figge, Stefan; Radmacher, Mike; Rossnagel, HeikoDer Beitrag skizziert exemplarisch Forschungsaktivitäten, die nach der erfolgreichen Einführung der lange erwarteten breitbandigen mobilen Infrastruktur die aktuelle Mobile Commerce Forschungslandschaft prägen. Neben ökonomischen Aspekten der Geschäftsmodellinnovation und der Integration von Wertschöpfungsnetzen werden dabei insbesondere Privacyund Sicherheitsfragestellungen aufgegriffen, da beide Bereiche in einem weit engeren Zusammenhang stehen als vielfach vermutet wird.
- ZeitschriftenartikelMobile Systeme und Anwendungen(Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 1, 2005) Rannenberg, Kai; Figge, Stefan; Schneider, Ingo
- ZeitschriftenartikelQuantifizierung IKS-basierter Marktleistungen(Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 2, 2006) Figge, Stefan; Theysohn, SvenKernpunkteDie systematische Gestaltung IKS-basierter Marktleistungen stellt ein gemeinsames Forschungsfeld von Wirtschaftsinformatik und Marketing dar. Anhand eines Marktproblems der Mobilfunkbranche wird zur Entwicklung von Entwurfsmustern der Wertschöpfung das folgende Vorgehen vorgeschlagen:⊎ Nutzung von Geschäftsmodellen als Konstruktionssystematik einer IKS-basierten Marktleistung undWertschöpfung⊎ Identifikation einer neuartigen technischen Kompetenz, die neue Formen der Wertschöpfung ermöglicht⊎ Theoriegestützte Begründung des aus der technischen Kompetenz erwachsenden Nutzenangebots⊎ Einsatz der Conjoint-Analyse zur empirischen Absicherung und Quantifizierung des Nutzenangebots.AbstractThe systematic construction of patterns for an ICT-based value proposition constitutes a common research field in Information Systems and Marketing. The case of mobile data services and mobile commerce is taken as an example to propose a process for developing such patterns. The business model concept is applied as a framework for structuring relevant phenomena of value creation. Originating from the competence of a mobile network operator to semantically describe the usage context of its mobile subscribers, a new value proposition within an advertising-based business model for mobile commerce is derived. This allows advertisers to purchase context information for the sake of a targeted marketing communication within mobile portals. Conjoint analysis as an established marketing method is applied to empirically quantify the originating value for advertisers. It can be demonstrated that advertisers have a willingness to pay and demand for such an advertising-based business model in mobile commerce.
- ZeitschriftenartikelTechnische Möglichkeiten und Akzeptanz mobiler Anwendungen(Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 1, 2005) Hess, Thomas; Figge, Stefan; Hanekop, Heidemarie; Hochstatter, Iris; Rauscher, Barbara; Hogrefe, Dieter; Riedel, André; Zibull, Marco; Kaspar, Christian; Richter, MarkusMobile data communication applications, referred to in this paper as mobile applications, were one of the technological innovation and investment targets in recent years. From the past it became obvious that mono-disciplinary approaches to investigate mobile applications have shortcomings when it comes to successful innovation and investment decisions as interdependencies are insufficiently addressed. The paper therefore aims at structuring the scientific contributions of computer science, business economics and sociology in the context of mobile applications to approximate a holistic understanding comprising technological feasibility, economic opportunities and human needs.