Auflistung nach Autor:in "Forbrig, Peter"
1 - 10 von 29
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Konferenzbeitrag2b∨¬2b Maßnahmen zur Förderung der Hochschuldidaktik Informatik(HDI 2006: Hochschuldidaktik der Informatik – Organisation, Curricula, Erfahrungen, 2006) Claus, VolkerIn den letzten Jahren wurde die Hochschullehre über Preise und Projekte mit Landes- und Bundesmitteln gefördert. Es gilt nun, die vielen Erfahrungen zu bündeln, hieraus weitere Forschungsthemen zu erarbeiten und der "Fachdidaktik Informatik im Hochschulbereich" zu Ansehen in Einrichtungen der Forschungsförderung, z. B. der Deutschen Forschungsgemeinschaft, zu verhelfen. Hierzu bedarf es fundierter Studien, regelmäßiger Lehre/Ausbildung, sichtbarer Fortschritte beim Einsatz der Ergebnisse und anspruchsvoller Forschungsvorhaben. Der vorliegende Artikel regt die Intensivierung der Fachdidaktik und gemeinsame Vorhaben und deren Auswertung an. Beispielhaft werden die Kompaktifizierung und Robustheit betont. Eile tut Not, will man die Umstellung auf die Bachelorstudiengänge nutzen.
- KonferenzbeitragAdaptive Workflows durch Aufgabenmodelle(Informatik 2004, Informatik verbindet, Band 2, Beiträge der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2004) Eichholz, Carsten; Forbrig, PeterEs existieren eine ganze Reihe verschiedener Spezifikationsansätze für Workflows. Die meisten davon sind jedoch zu eingeschränkt, um den tatsächlichen Charakter von Arbeitsabläufen zu erfassen, so können sich z.B. Aufgaben auch während der Abarbeitung noch ändern. Für eine flexiblere Beschreibung von Abläufen schlagen wir Aufgabenmodelle vor. Mit ihrer Hilfe wollen wir gewisse Aspekte adaptiver Workflows umsetzen. Wir zeigen, wie mit der Metapher „order & supply“ Adaptivität erreicht werden kann und veranschaulichen dies beispielhaft anhand der Planung und Durchführung einer Lehrveranstaltung.
- KonferenzbeitragAktueller Stand der Objektorientierung bei Informatiklehrerinnen und -lehrern(HDI 2006: Hochschuldidaktik der Informatik – Organisation, Curricula, Erfahrungen, 2006) Kohl, Lutz; Romeike, RalfDieser Artikel zeigt anhand von Länderlehrplänen und einheitlichen Prüfungsanforderungen den hohen Stellenwert der Objektorientierung in der Schulinformatik auf. Die Lehrerausbildung an den Hochschulen muss sicherstellen, dass die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer notwendige Kompetenzen erlangen. Mithilfe eines Fragebogens wurden die Kompetenzen von 69 Lehrerinnen und Lehrern aus drei Bundesländern zum Thema Objektorientierung erhoben. Die Ergebnisse der Untersuchung machen Defizite in Kernkonzepten deutlich. Auf Handlungsbedarf in Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte wird hingewiesen.
- TextdokumentAm Scheideweg? Plattformenabhängiges Design von Benutzungsschnittstellen(Tagungsband UP04, 2004) Forbrig, Peter; Gellner, MichaelInteraktive Anwendungen müssen heutzutage häufig auf einer Vielzahl unterschiedlicher Geräte bereitgestellt werden. Das Design der Benutzungsschnittstellen soll einerseits möglichst einheitlich und andererseits den Möglichkeiten der jeweiligen Plattform (Desktop, Organizer, Handy) aber auch optimal angepasst sein. Ansätze zur modellbasierten Softwareentwicklung werden im Papier vorgestellt, die die Basis für eine Diskussion über den Prozess des Designs bilden. Wie ist die aktuelle Arbeitsweise eines Designers? Auf welchem Abstraktionsniveau erfolgt das Design? Was sind die Visionen der zukünftigen Arbeit? Wie sind diese Visionen mit einem modellbasierten Ansatz vereinbar?
- KonferenzbeitragAnalyse von Handlungsprotokollen zur Modellbildung(Mensch & Computer 2010: Interaktive Kulturen, 2010) Buchholz, Gregor; Forbrig, PeterDieser Beitrag beschreibt die Konstruktion von hierarchischen Tätigkeitsmodellen mittels der Analyse von protokollierten Handlungssträngen. Ziel ist es, die Erstellung von Ist-Modellen zur weiteren Verwendung im Softwareentwicklungsprozess durch werkzeuggestützte teilautomatisierte Verfahren zu erleichtern.
- KonferenzbeitragAnalyse von Studienverläufen und Studienabbrüchen in den Bachelorstudiengängen Informatik an der Leibniz Universität Hannover(HDI 2006: Hochschuldidaktik der Informatik – Organisation, Curricula, Erfahrungen, 2006) Holdt, U. v.; Schneider, H.; Wagner, B.An der Leibniz Universität Hannover wurden im Studienjahr 2005/2006 Gründe für Studienabbruch und verlängerte Studienzeiten im Bereich Informatik erhoben. Es konnten unter anderem Lehrveranstaltungen identifiziert werden, die an zentraler Stelle Einfluss auf die Studienzeit nehmen. Außerdem wurde der Bedarf nach ausführlicher Vorinformation über die Anteile theoretischer, mathematischer sowie elektrotechnischer Lehrveranstaltungen im universitären Informatikstudium deutlich. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass sich Studienabbruch nicht auf einige wenige Ursachen reduzieren lässt, sondern viele, individuell unterschiedliche Faktoren bei den Studierenden eine Rolle spielen.
- KonferenzbeitragEin Ansatz zur modellbasierten Entwicklung mobiler Benutzungsschnittstellen mit aufgabenorientierter Visualisierung(INFORMATIK 2006 – Informatik für Menschen – Band 2, Beiträge der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2006) Forbrig, Peter; Fuchs, Georg; Reichart, Daniel; Schumann, HeidrunDie Entwicklung von Nutzungsschnittstellen für mobile Geräte stellt neue Herausforderungen an Softwarenetwickler. Durch den Entwurf von Aufgaben- und Dialogmodellen können Nutzungsschnittstellen für unterschiedliche Geräte spezifiziert werden. Konkrete Geräte und Kontextsituationen erfordern auch die Nutzung alternativer Interaktions- und Präsentationstechniken. Wir stellen hier einen modellbasierten Ansatz vor, der eine Visualisierung, angepasst zu den jeweiligen Aufgaben, unterstützt.
- KonferenzbeitragBachelor, Master und Theorie-Praxis-Modul in der Informatik Lehrerbildung(HDI 2006: Hochschuldidaktik der Informatik – Organisation, Curricula, Erfahrungen, 2006) Kalkbrenner, GerritBei allen Diskussionen um Reformen der Lehrerausbildung ist unstrittig, dass ein Qualifikationsprofil zu schaffen ist, welches die personalen und systemischen Anforderungen in einem sich stetig verändernden Schulsystem in stärkerer Weise berücksichtigt als bisher. Der an der Universität Dortmund aktuell durchgeführte Modellversuch für einen Bachelor/Master-Studiengang für das Lehramt berücksichtigt neben der konsekutiven und polyvalenten Lehrerausbildung auch ein aktualisiertes Theorie-Praxis Modul, das im Rahmen des forschenden Lernens Blockpraktikum und Tagespraktikum zusammenführt.
- KonferenzbeitragE-Learning-Komponenten zur Intensivierung der Übungen in der Informatik-Lehre – ein Erfahrungsbericht(HDI 2006: Hochschuldidaktik der Informatik – Organisation, Curricula, Erfahrungen, 2006) Rösner, Dietmar; Amelung, Mario; Piotrowski, MichaelÜbungen sind ein zentrales Element in der Informatiklehre. Ausgehend von didaktischen Überlegungen, wie der Übungsbetrieb durch Komponenten des E-Learning, insbesondere durch Formen des Computer-Aided Assessment, intensiviert und effizienter gestaltet werden kann, haben wir die eduComponents entwickelt. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Erweiterungsmodulen, die ein allgemeines CMS (Plone) um E-Learning-Funktionalität ergänzen. Seit mehreren Semestern werden diese frei verfügbaren Module sowohl in allen Lehrveranstaltungen unserer Arbeitsgruppe als auch an anderen Institutionen erfolgreich eingesetzt.
- KonferenzbeitragFachintegrierte Vermittlung von Schlüsselkompetenzen der Informatik(HDI 2006: Hochschuldidaktik der Informatik – Organisation, Curricula, Erfahrungen, 2006) Weicker, Nicole; Draskoczy, Botond; Weicker, KarstenSchlüsselkompetenzen der Informatik können nur zu einem geringen Anteil durch fachfremde Lehrende vermittelt werden. Notwendig ist eine integrierte, fundierte Vermittlung der fachspezifischen Schlüsselkompetenzen innerhalb der Informatiklehre an Hochschulen. Dabei genügt es jedoch nicht, über passende Lehrveranstaltungsformen die Möglichkeit für Erfahrungen bzgl. spezieller Schlüsselkompetenzen zu geben. Um einen tatsächlichen Kompetenzerwerb zu ermöglichen, wird ein umfassendes Konzept zur Iteration von Erfahrungsgewinn und fundierter Rückmeldung für die jeweiligen Schlüsselqualifikationen benötigt.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »