Auflistung nach Autor:in "Fothe, Michael"
1 - 10 von 41
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAdam Ries und das Linienrechnen – ein historisches Thema für den Informatikunterricht(Zukunft braucht Herkunft – 25 Jahre »INFOS – Informatik und Schule«, 2009) Fothe, MichaelIm Jahr 2009 wird der 450. Todestag des Rechenmeisters Adam Ries begangen. Das Linienrechnen, die mittelalterliche Version des Abakusrechnens, lässt dem Rechnenden beträchtliche Freiräume. Im Informatikunterricht bietet die Methode interessante Möglichkeiten zum Gewinnen von (Vor-)Erfahrungen zu Algorithmen, Nichtdeterminismus, Syntax, Semantik und zur Mechanisierung von Rechenvorgängen.
- ZeitschriftenartikelAlan Turing – Aus Leben und Werk eines außergewöhnlichen Menschen(LOG IN: Vol. 33, No. 1, 2013) Bussemer, Peter; Fothe, Michael; Koerber, Bernhard; Ryska, Norbert; Stolte, Andreas; Viehoff, Jochen
- TextdokumentDie Analyse von Kellerstrukturen: Eine Reise durch 50 Jahre Forschung(Keller, Stack und automatisches Gedächtnis – eine Struktur mit Potenzial, 2015) Thomas, WolfgangVor 50 Jahren bewies J. R. Büchi, dass die Menge der erreichbaren Kellerinhalte eines Kellerautomaten eine reguläre Sprache bildet. Nur 5 Jahre später eröffnete M. O. Rabin mit seiner Theorie endlicher Automaten auf unendlichen Bäumen eine weiter greifende Perspektive, die in neuester Zeit zu überraschend starken algorithmischen Ergebnissen geführt hat, unter anderem für Systeme mit geschachtelten Kellern. Wir geben eine informelle Darstellung dieser Entwicklung und skizzieren aktuelle Forschungsfragen.
- KonferenzbeitragAutomatisierte Identifizierung der Problemlösestrategien von Programmieranfängern in der Sekundarstufe I(Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse, 2008) Kiesmüller, UlrichIm Teilbereich der Algorithmik werden oft spezielle Lern- und Programmierumgebungen eingesetzt, um insbesondere im Informatikunterricht der Sekundarstufe I den Lernenden die Grundlagen des Programmierens zu vermitteln. In einigen deutschen Bundesländern (z. B. Bayern), werden die Programmiergrundlagen bereits in der 7. Jahrgangsstufe (12 bis 13-jährige) gelehrt, wo dann altersgerecht gestaltete Lern- und Programmierumgebungen wie Robot Karol und Kara, der programmierbare Marienkäfer, verwendet werden. Trotz all dieser Bemühungen bleiben die Leistungen der Lernenden oft hinter den Erwartungen zu- rück. Um eine Verbesserung der Lehr-Lern-Prozesse zu erreichen, ist ein möglicher Ansatz genauere Kenntnisse bezüglich der individuellen Vorgehensweisen von Lernenden beim Erstellen ihrer Lösungen unter Berücksichtigung der Lösungsqualität zu erhalten. Ziel des hier angesprochenen Forschungsvorhabens ist die Identifizierung und Kategorisierung verschiedener Vorgehensweisen der Lernenden, um Lern- und Programmierumgebungen und den damit gestalteten Informatikunterricht zu optimieren. Dazu müssen die eingesetzten Lern- und Programmierumgebungen um spezielle Untersuchungs- und Diagnosekomponenten erweitert werden, deren Ergebnisse künftig den Lernenden in Form individualisierter Hilfestellungen zur Verfügung gestellt werden können. Im vorliegenden Text werden Vorüberlegungen dargelegt, die Forschungsmethodik und die Konzipierung und Implementierung der Forschungsinstrumente erläutert, erste Studien beschrieben sowie deren Ergebnisse vorgestellt und diskutiert.
- ZeitschriftenartikelBerichte(LOG IN: Vol. 30, No. 1, 2010) Poloczek, Jürgen; Oldenburg, Reinhard; Fothe, Michael; Röhner, Gerhard; Hempel, Tino; Hellmig, LutzLehramtsstudiengang Informatik wird in Hessen ausgebaut
- ZeitschriftenartikelDie berühmten Anmerkungen(LOG IN: Vol. 36, No. 1, 2016) Fothe, Michael
- KonferenzbeitragBewertung von didaktischen Konzeptionen in der Informatiklehre(Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse, 2008) Weicker, Nicole; Weicker, Karsten; Korzenek, CristophBeim Erstellen von Bildungsstandards ebenso wie bei der individuellen Schwerpunktsetzung als Lehrender in der Informatikausbildung stellt sich die Frage, wie gut dabei getroffene Entscheidungen tatsa ̈chlich sind. In diesem Beitrag werden Bewertungsformen vorgestellt und anhand eines Beispiels aus der Hochschullehre diskutiert.
- KonferenzbeitragBildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II – Vorüberlegungen zur Entwicklung(Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse, 2008) Fothe, MichaelNach einer Analyse und Bewertung der einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Informatik von 2004 (EPA Informatik) werden Schlussfolgerungen für die Entwicklung von Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II abgeleitet. Dabei wird u. a. die Frage thematisiert, ob Mindest-, Regel- oder Maximalstandards angestrebt werden sollten.
- KonferenzbeitragBildungsstandards kreativ erreichen - ein Unterrichtskonzept für die Sekundarstufe I(Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse, 2008) Romeike, RalfIn diesem Artikel wird ein Unterrichtsvorhaben für einen innovativen Informatikkurs vorgestellt, der beabsichtigt, mithilfe der kreativen Aspekte der Informatik, insbesondere der Gestaltung von Medien, die Bildungsstandards zu er- reichen und gleichzeitig die Schüler für Informatik zu begeistern.
- Editiertes Buch