Auflistung nach Autor:in "Frankfurth, Angela"
1 - 6 von 6
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragEinfluss von Umgebungsfaktoren, Ergonomie und Systemgestaltung auf den sicheren mobilen Informationszugriff(INFORMATIK 2006 – Informatik für Menschen – Band 2, Beiträge der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2006) Frankfurth, Angela; Knopp, MichaelIm Zuge der Modernisierung wird die Verwaltung zunehmend mobile Endgeräte einsetzen, um den Außendienst effizient zu unterstützen. Informationszugriff und -gewinnung vor Ort finden jedoch unter anderen Bedingungen statt als im Büro, woraus sich andere Anforderungen an Datenschutz und -sicherheit ergeben, die durch die Technikgestaltung gelöst werden müssen. Der Beitrag beschreibt die sich ergebenden Herausforderungen beim mobilen Informationszugriff sowie die mobile Dokumentation am Beispiel der Gewerbeaufsicht.
- KonferenzbeitragMigrationskompetenz im Kontext der Komplexität mobiler Systeme(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2004, 2004) Bohl, Oliver; Frankfurth, Angela; Kuhlenkamp, Andreas; Schellhase, Jörg; Winand, UdoDer Beitrag befasst sich mit der Migrationskompetenz als Schlüsselfaktor der Ökonomie des 21. Jahrhunderts im Kontext der Komplexität mobiler Systeme. Es erfolgt eine Einordnung des Migrationsmanagements von stationären zu mobilen Anwendungssystemen unter Berücksichtigung klassischer Bereiche des Innovations-, Technologie- und Change-Managements. Mobilität kennzeichnet die Flexibilisierung von Anwendungssystemen und/oder Personen durch räumliche Entkoppelung unter Verwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT).
- KonferenzbeitragPotentiale serviceorientierter Architekturen für E-Learning-Infrastrukturen an Hochschulen(DeLFI 2006, 4. e-Learning Fachtagung Informatik, 11. - 14. September 2006, in Darmstadt, Germany, 2006) Frankfurth, Angela; Schellhase, JörgHochschulen müssen sich in den kommenden Jahren den technologischen Entwicklungen stellen und ihre IT-Infrastrukturen entsprechend anpassen. Dabei werden auf sie dieselben Herausforderungen zukommen, wie auf Unternehmen, nämlich die Integration der heterogenen Systemlandschaft, der Kostendruck sowie die Anforderung, auf Änderungen flexibel zu reagieren. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit den Potentialen serviceorientierter Architekturen sowohl für die technische als auch für die organisatorische Entwicklung des E-Learning-Angebotes.
- KonferenzbeitragServiceorientierte Architekturen im E-Learning(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2006, 2006) Frankfurth, Angela; Schellhase, Jörg
- KonferenzbeitragServiceorientierte Gestaltung mobiler Verwaltungsprozesse(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2005, 2005) Frankfurth, Angela; Knopp, Michael; Gerstheimer, OliverDie Idee einer mobilen Verwaltung1 entspringt der Kombination von drei derzeit wirkenden Entwicklungslinien. Als erstes zu nennen ist das Electronic Government, das aufbauend auf der Einführung der elektronischen Datenverarbeitung nun zu einer umfassenden Vernetzung der Verwaltung führt.
- KonferenzbeitragUnterstützung virtueller Lerngemeinschaften in unterschiedlichen Lehrveranstaltungen im Bereich der Programmierung für Wirtschaftswissenschaftler(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2004, 2004) Frankfurth, Angela; Schellhase, Jörg; Winand, UdoAus der Einleitung:\"Am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel richten sich die Programmierveranstaltungen an Nicht-Informatiker unterschiedlicher Studiengänge1 im Grund- und Hauptstudium und werden traditionell als Vorlesung mit Übungsanteil durchgeführt. Die Teilnehmer haben sowohl im Bereich der Programmierung als auch im Umgang mit Hard- und Software sehr heterogene Vorkenntnisse. Ein Problem ist daher die Betreuung der einzelnen Teilnehmer unter Berücksichtigung ihres anfänglichen Kenntnisstandes. Aufgrund der heterogenen Vorkenntnisse sollte es den Teilnehmern ermöglicht werden, durch die zeitunabhängige Bereitstellung von unterschiedlichen Lernmaterialien, Hilfestellungen und Betreuungsleistungen ihr eigenes, individuelles Lerntempo zu bestimmen.\"