Auflistung nach Autor:in "Friedrich, Holger"
1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAufbau eines Geo-Fachdatenservers an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft(IT-Standards in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Fokus: Risiko- und Krisenmanagement, 2014) Ochsenbauer, Magdalena; Voit, Karl; Friedrich, HolgerDie IT-Landschaft an der Landesanstalt für Landwirtschaft ist historisch bedingt sehr heterogen. Im Sinne eines nachhaltigen und effizienten Datenmanagements wird angestrebt, über einen gemeinsamen Geo-Fachdatenserver sowohl interne Arbeitsergebnisse als auch externe Kartendienste dem einzelnen Mitarbeiter zur Verfügung zu stellen. Zudem bietet es sich gerade in den Agrarwissenschaften an, Daten aus unterschiedlichen Quellen über ihren Raumbezug fachübergreifend zu analysieren und somit die interdisziplinäre Arbeit zu unterstützen. Im Beitrag wird über die Ausgangslage und Zielsetzung sowie über die technische und organisatorische Umsetzung berichtet.
- KonferenzbeitragDas Deutsche Agrarinformationsnetz (DAINet) — weltweit größtes Metainformationssystem für den Agrar-, Forst- und Ernährungsbereich Le réseau allemand d'informations agraires (DAINet) : le plus grand métasystème d'information mondial dans le domaine de l'agriculture, de la fôret, et de l'agro-alimentaire(Umweltinformatik '97, 1997) Pohlmann, Jan Mark; Friedrich, HolgerÜber das Internet sind weltweit unzählige Informationsbestände zugänglich, wenn deren Adresse bekannt ist. Die Schwierigkeit der gezielten Informationssuche liegt im Auffinden einer Adresse, an der ein gesuchter Inhalt vorzufinden ist. Aus diesen Grunde übernehmen Suchkataloge in Verbindung mit Suchmaschinen wichtige Zugriffsund Ordnungsfunktionen. Die Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) hat mit dem Deutschen Agrarinformationsnetz (DAINet, http://www.dainet.de) den weltweit größten Suchkatalog für Informationen der Land-, Forstund Ernährungswirtschaft entwickelt. Als Metainformationsssystem aufgebaut, verweist DAINet mitterweile auf über 8.000 Informationsquellen. Mit über 200.000 monatlichen Seitenzugriffen ist DAINet damit die zentrale Navigations-, Verweisund Informationsplattform für Online-Informationen in der Land-, Forst-, und Ernährungswirtschaft. Abstract Within the Internet you will find countless information sources on condition that the address is known. The difficulty in searching for subject specific information is to find an address depending on its content. For this reason search catalogues in combination with search engines are responsible for access and sort functions. With the German Agricultural Information Network (DAINet) the Centre for Agricultural Documentation and Information (ZADI) has developed the worldwide largest search catalogue for online information sources on food, agriculture and forestry. In the meantime the meta information system DAINet refers to over 8,000 information sources. With more than 200,000 requests per month the DAINet is a central navigation, reference and information platform for online information on food, agriculture and forestry.
- KonferenzbeitragFachinformationssystem Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (FIS-VL) – ) Wissensmanagement im Dienste der Risikokommunikation(Integration und Datensicherheit – Anforderungen, Konflikte und Perspektiven, Referate der 25. GIL Jahrestagung, 2004) Friedrich, HolgerZur Verbesserung des Informationsmanagements im Verbraucherschutz baut das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) das Fachinformationssystem Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (FIS-VL) als Informationsund Kommunikationsplattform für Bundesund Länderbehörden auf. Die Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI ) hat einen funktionalen Prototypen aufgesetzt und die Mitarbeiter einer projektbegleitenden Arbeitsgruppe geschult. Nach ersten Orientierungsproblemen nutzen die Anwender das System intensiv und sind von dessen Nutzen überzeugt. Im regelmäßigen Dialog entwickeln Nutzer und Betreiber das System derzeit weiter, um bis Ende 2004 mit dem FIS-VL den Rahmen für eine neuartige Bund- Länder-Kommunikation für einen verbesserten Verbraucherschutz zu setzen.
- KonferenzbeitragInformationsmanagement zur Ernährungsnotfallvorsorge (ENV)(Integration und Datensicherheit – Anforderungen, Konflikte und Perspektiven, Referate der 25. GIL Jahrestagung, 2004) Köbke, Kathi; Friedrich, HolgerZur Sicherung der Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln hat die Agrarministerkonferenz beschlossen, ein Informationssystem zur Ernährungsnotfallvorsorge (IS-ENV) für Bund, Länder und Kommunen aufzubauen. Die Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) setzt das System mit drei Modulen um: Eine Datenbankund GIS-Modul, ein behördeninternes Fachinformationssystem als tägliches Arbeitsmedium und ein öffentliches Internetportal. Die Aufbauphase des IS-ENV endet zum Jahresende 2004. Ab Januar 2005 wird das System in den Dauerbetrieb übernommen.