Auflistung nach Autor:in "Gabriel, Andreas"
1 - 6 von 6
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragErste Praxiserfahrung mit einem Feldroboter – Ergebnisse einer Fokusgruppendiskussion mit early adopters(43. GIL-Jahrestagung, Resiliente Agri-Food-Systeme, 2023) Spykman, Olivia; Kopfinger, Stefan; Gabriel, Andreas; Gandorfer, MarkusAufgrund der erst kurzen Marktverfügbarkeit von Feldrobotern gibt es nur wenige wissenschaftliche Erkenntnisse zur Anwendererfahrung. Eine Fokusgruppendiskussion mit sieben Teilnehmenden von bayerischen Betrieben, die den Sä- und Hackroboter Farmdroid FD20 seit zwei Anbausaisons im Einsatz haben, gibt wichtige Hinweise auf Art und Umfang des Betreuungsaufwandes und die notwendigen Veränderungen in der betrieblichen Arbeits-organisation, die sich durch den Einsatz von Feldrobotik ergeben. Die Erkenntnisse aus der Diskussion der Anwender zeigen, dass sich die „early adopters“ bei Feldrobotern auf einen zusätzlichen Zeitaufwand zur Überwachung, zur Logistik und zur technischen Optimierung einstellen müssen. Dennoch sind Einsparungen bei repetitiven Arbeitsabläufen auf dem Feld erkennbar – ein Vorteil, der zukünftig noch an Bedeutung gewinnen wird.
- KonferenzbeitragFarmers’ attitudes towards data security in agriculture when using digital technologies(43. GIL-Jahrestagung, Resiliente Agri-Food-Systeme, 2023) Gabriel, AndreasThis article explores the question of which farmers are aware and also trust the current data protection guidelines for the sharing of agricultural data when using digital technologies. A decision tree analysis was used to identify the characteristics of group segments that differ in their attitudes (awareness, confidence) towards current data protection guidelines. Although a large proportion of respondents said they were aware of the current data protection guidelines, most farmers are skeptical and do not trust their effectiveness. Three segments were identified that are more open to monetary or information-based compensations in return for sharing their farm data with third parties.
- KonferenzbeitragFeldroboter aus Sicht der Gesellschaft – Auswertung eines Discrete Choice Experiments(41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten, 2021) Spykman, Olivia; Emberger-Klein, Agnes; Gabriel, Andreas; Gandorfer, MarkusIm Rahmen einer deutschlandweiten Online-Umfrage (n = 2.012) wurde ein Discrete Choice Experiment zu digitalen Technologien in der Unkrautregulierung durchgeführt. Das Testdesign beinhaltet unterschiedliche Methoden der Unkrautregulierung (konventionelle Herbizidapplikation, Spot-Spraying und mechanische Unkrautregulierung), Traktortypen (konventionelle Traktoren, autonome Traktoren und Schwarmroboter) sowie Preisstufen des Endproduktes Mehl. Das Attribut der Unkrautregulierungsmethode zeigte eine höhere Wichtigkeit als der Endproduktpreis und der Traktortypus. Die Teilnutzen der einzelnen Merkmalsausprägungen werden anhand zweier hypothesengestützter Modelle mit Bezug zu persönlichen Eigenschaften bzw. zur Einstellung gegenüber dem Einsatz digitaler Technologien in der Landwirtschaft bewertet. Dadurch ist es möglich, Personengruppen zu identifizieren, die digitalen Technologien zur Unkrautregulierung besonders positiv gegenüber eingestellt sind.
- KonferenzbeitragGesellschaftliche Akzeptanz von Digitalisierung in der Landwirtschaft(39. GIL-Jahrestagung, Digitalisierung für landwirtschaftliche Betriebe in kleinstrukturierten Regionen - ein Widerspruch in sich?, 2019) Pfeiffer, Johanna; Gabriel, Andreas; Gandorfer, MarkusDigitalisierung in der Landwirtschaft kann einen Beitrag zu höherem Tierwohl und umweltfreundlicherem Pflanzenbau leisten. Die gesellschaftliche Akzeptanz digitaler Technologien spielt dabei eine bedeutende Rolle, ist jedoch noch wenig erforscht. Eine repräsentative Online-Umfrage in Deutschland bringt hierfür neue Erkenntnisse. Die Ergebnisse zeigen einen im Allgemeinen geringen Kenntnisstand der Bevölkerung hinsichtlich landwirtschaftlicher Produktionsprozesse. Neue digitale Technologien werden allerdings nach einer Erläuterung deren Potenzials überwiegend positiv bewertet. Bei Spontanassoziationen der Befragten zu Bildern digitaler Techniken zeigt sich teilweise eine starke emotionale Komponente, was durch eine größere Anzahl negativer Äußerungen ausgedrückt wird.
- KonferenzbeitragKlein gegen Groß – Vergleich von klein- und großstrukturierten Agrarregionen beim Einsatz digitaler Technologien(41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten, 2021) Pfeiffer, Johanna; Gabriel, Andreas; Gandorfer, MarkusEine aktuelle deutschlandweite Online-Umfrage gibt einen Gesamtüberblick über den Einsatz digitaler Technologien auf landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland. Die Betriebsstruktur hat, wie erwartet, insbesondere dann einen Einfluss auf den Einsatzumfang digitaler Technologien, wenn es sich um Technologien mit hohem Investitionsbedarf handelt. So zeigen sich bei Anwendungen wie Wetter- und Prognose-Apps kaum Unterschiede, wohingegen Lenksysteme oder GPS-gesteuerte Teilbreitenschaltung in großstrukturierten Agrarregionen (Bundesländer mit mittlerer Flächenausstattung > 100 ha) signifikant höhere Adoptionsraten aufweisen als in kleinstrukturierten Bundesländern (mittlere Flächenausstattung < 100 ha).
- KonferenzbeitragWer nutzt was? Entwicklung eines dynamischen Tools zur Erstellung von Nutzerprofilen bei digitalen Technologien in der Landwirtschaft(41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten, 2021) Gabriel, Andreas; Gandorfer, MarkusAuf Basis von Daten aus einer Online-Befragung von bayerischen Landwirt*innen (n=2.390) wurde ein Excel-Tool entwickelt, das individuelle Abfragen zu Nutzer*innen digitaler Technologien zulässt. Die Befragten konnten Angaben zur Nutzung von insgesamt 31 aktuell verfügbaren digitalen landwirtschaftlichen Technologien in der Tierhaltung (z. B. Tiersensoren, automatische Melksysteme) und in der Außenwirtschaft (z. B. automatische Lenksysteme, Karten aus Satellitendaten) machen. Neben den technologiespezifischen Nutzerprofilen können auch Hinweise zur Erwartungshaltung der Befragten sowie zu den wahrgenommenen Vor- und Nachteilen bei einzelnen Technologien angezeigt werden. Weiterhin können Kombinationen von Anwendungen darstellt werden, um zu erfassen, in welchen Betrieben weitere digitale Technologien zum Einsatz kommen bzw. zu welchen Anwendungen kurz- und langfristige Investitionsplanungen vorliegen. Die Datenbank des Tools lässt sich mit Ergebnissen aus zukünftigen Umfragen beliebig erweitern. Dadurch ist es möglich, regionale Nutzerprofile zu erstellen, die Nutzung digitaler Technologien auf Bundeslandebene zu vergleichen oder Zeitreihenanalysen durchzuführen.