Auflistung nach Autor:in "Geyer, Martin"
1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragEntwicklung einer intelligenten funkbasierten Bewässerungssteuerung (IFuB)(Massendatenmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Erhebung – Verarbeitung – Nutzung, 2013) Genge, Ursula; Klauss, Hilde; Selbeck, Jörn; Dworak, Volker; Geyer, MartinFür eine bedarfsgerechte, ressourcensparende Bewässerung wird eine automatisierte, intelligente, funkbasierte Bewässerungssteuerung entwickelt. In 2012 wurden zwei Versuchsflächen mit verschiedenen Kulturen (Pflaume und Kartoffel) als Standorte für Bodensensoren und Funkmodule ausgewählt. Auf jeder Versuchsfläche wurde je ein Sensor-Funkknoten-Netz mit bis zu 31 Sensoren und fünf Funkknoten installiert. Die automatische Datenerfassung und die Übertragung via Ethernet auf einen Webserver wurden etabliert Die mit FDR-Sensoren gemessenen Bodenwassergehalte zeigen einen deutlichen Offset, dessen Betrag vom Sensortyp abhängig ist. Die Erstellung von sensortypbezogenen Korrekturfunktionen, die in der Datenbank vorgehalten werden, ist ein erster Schritt bei der Plausibilitätskontrolle der Sensorwerte. In einem zweiten Schritt wird die Gewichtung dieser Parameter in einem Klimamodell mit implementierter Fuzzy Logic im Rahmen des von der BLE geförderten Verbundprojekts IFuB weitergeführt.
- KonferenzbeitragModellbasierte Simulation des Stoßverhaltens künstlicher Früchte für die Erfassung mechanischer Belastungen(Massendatenmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Erhebung – Verarbeitung – Nutzung, 2013) Surdilovic, Jelena; Praeger, Ulrike; Herold, Bernd; Truppel, Ingo; Geyer, MartinIn dieser Studie wird das Stoßverhalten sogenannter künstlicher Kartoffeln und realer Knollen miteinander verglichen. Es wurden zunächst mechanische Stoßmodelle hergeleitet und experimentell verifiziert. Weiterhin wurde ein Simulationsmodell entwickelt, in welchem mit wenigen Sensormessdaten (Beschleunigungsund Kraftwerte) weitere Stoßmerkmale (wie z.B. Geschwindigkeitsverläufe, Restitutionskoeffizient, absorbierte Energiemenge) bestimmt werden. Es konnte gezeigt werden, dass verfügbare künstliche Messknollen signifikante Abweichungen in ihrer Stoßcharakteristik im Vergleich zu realen Knollen aufweisen. Das entwickelte Simulationsverfahren für Stoßverläufe soll einen Beitrag zur Gestaltung von Materialeigenschaften elektronischer Früchte leisten und den Einsatz verfügbarer Sensormesssysteme für Feldmessungen optimieren.
- KonferenzbeitragProduktion und Produktqualität im Brokkolianbau – Innovation durch Datenbankanwendungen(Massendatenmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Erhebung – Verarbeitung – Nutzung, 2013) Kabakeris, Theresa; Geyer, MartinRelevante Daten aus der gesamten Produktionskette von Brokkoli wurden mithilfe einer relationalen Datenbank verknüpft. Innerhalb der Wachstumsphase wurden Klimadaten und Informationen über vielfältige Kulturmaßnahmen eingebunden. Für die Qualitätsbewertung von Brokkoliköpfen kamen Chlorophyllfluoreszenzanalyse, Farbmessungen und Reflexions-spektroskopie zum Einsatz. Erste Ergebnisse zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen Produktgröße und Haltbarkeit erkennbar ist. Die erstellte Datenbank bietet darüber hinaus weitere Möglichkeiten, Verknüpfungen zwischen den Produktionsbedingungen und der Qualität von Brokkoli im Lager schnell zu evaluieren.
- KonferenzbeitragSensorgestütztes Risikomanagement in der Kartoffelprimärproduktion(Massendatenmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Erhebung – Verarbeitung – Nutzung, 2013) Riske, Doreen; Heeren, Sabine; Praeger, Ulrike; Surdilovic, Jelena; Geyer, Martin; Flick, GerhardIm Rahmen des vom BMBF an der Hochschule Neubrandenburg geförderten Projektes „LogPom“ wurde eine Risikoanalyse zu Ursachen für mechanische Beschädigungen bei der Produktion von Veredlungskartoffeln aus Sicht von Kartoffelverarbeitungsunternehmen und dessen Vorlieferanten durchgeführt. Zur Quantifizierung der Risiken, welche die innere Qualität der Kartoffeln beeinflussen, dienten chemisch-physiologische Untersuchungen zu den Inhaltsstoffen der Rohware, sowie die Prüfung der Beschädigungsempfindlichkeit und Schwarzfleckigkeitsneigung. Parallel dazu erfolgten sensorgestützte Stoßbelastungsmessungen während des Ernte- und Einlagerungsprozesses, um Risiken im technologischen Bereich zu erfassen und unter verschiedenen Bedingungen zu analysieren. Weiterhin wurden Fallversuche im Labor durchgeführt, um Stoßbeschleunigungswerte aus den Praxismessungen an der Hauptverarbeitungssorte mit denen anderer Sorten zu vergleichen. Eine Gewichtung der untersuchten Risikofaktoren ergab, dass die Hauptursache für mangelhafte Verarbeitungsqualität infolge mechanischer Beschädigungen in der sortenspezifischen Beschädigungsempfindlichkeit liegt. Als Ergebnis der Risikoanalyse liegen Ansätze eines Risikomanagementsystem (RMS) vor, welches Maßnahmen zur Korrektur bzw. Vorbeugung von Fehlern beinhaltet.