Auflistung nach Autor:in "Giesecke, Simon"
1 - 6 von 6
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelArchitectural Styles for Early Goal-driven Middleware Platform Selection(Softwaretechnik-Trends Band 29, Heft 3, 2009) Giesecke, SimonBei der Entwicklung betrieblicher Informationssysteme ist die Auswahl einer MiddlewarePlattform eine kritische Aufgabe in Hinblick auf die Erfüllung der gestellten Qualitätsanforderungen, beispielsweise die Verfügbarkeit und die Performance. Die Auswahl ist kritisch, weil betriebliche Informationssysteme Middleware-intensive Anwendungen sind, also Softwaresysteme, deren Struktur und Verhalten durch die Middleware wesentlich beeinflusst werden. Eine fundierte Auswahl sollte möglichst früh in einem Entwicklungsprojekt erfolgen, z. B. auf der Ebene der Softwarearchitektur. Dies ist unabhängig davon, ob es sich um eine Neuentwicklung oder die Weiterentwicklung bzw. Migration eines bestehenden Systems handelt. Bisher existieren jedoch wenige Richtlinien oder systematische Vorgehensmodelle für die Auswahl einer Middleware-Plattform in einem konkreten Projektkontext, so dass oftmals Ad-hoc-Entscheidungen getroffen werden. Als Lösung für das beschriebene Problem der Auswahl einer Middleware-Plattform, wird in dieser Dissertation der MidArch-Ansatz vorgeschlagen. Er nutzt Middleware-orientierte Architekturstile (MidArch), d. h. Modelle von MiddlewarePlattformen, die die strukturellen Bedingungen spezifizieren, welche die Plattform an die auf ihr realisierten Anwendungen stellt. Die MidArchArchitekturentwurfsmethode verwendet ein Repository von Entwurfswissen über MidArch-Stile und Taxonomien solcher Stile, um die systematische Auswahl einer Middleware-Plattform zu unterstützen und die Spezikation von Softwarearchitekturen zu leiten. Das Wissen über die Eigenschaften der MidArch-Stile könnte projektübergreifend über das Repository wiederverwendet werden.
- KonferenzbeitragArchitekturmanagement für eine föderale Produktlinienarchitektur(Software Engineering 2012, 2012) Giesecke, Simon; Streekmann, NielsDieser Beitrag beschreibt die ersten Schritte auf dem Weg zu einer föderalen Produktlinienarchitektur im Rahmen der Produktentwicklung bei der BTC AG. Ein wichtiges Ziel ist dabei die Verbesserung der Interoperabilität bisher unabhängig voneinander entwickelter Produkte. Maßnahmen zur Erreichung dieses Ziel sind die Bearbeitung produktübergreifender Architekturthemen und die Durchführung von Architekturreviews.
- KonferenzbeitragEvolution wiederverwendbarer Schnittstellen in der Produktentwicklung(Software Engineering 2013 - Workshopband, 2013) Giesecke, Simon; Streekmann, NielsIm Rahmen der Entwicklung individualisierbarer Standardprodukte bei der BTC AG spielt die Wiederverwendung von Standardschnittstellen eine besondere Rolle. Besonders relevant ist dabei die Betrachtung von API- und ABI-Kompatibilität. Dieser Beitrag beleuchtet die dabei zu betrachteten Dimensionen sowie Strategien zum Umgang mit inkompatiblen Änderungen.
- KonferenzbeitragSoftware-Betriebs-Leitstände für Unternehmensanwendungslandschaften(INFORMATIK 2006 – Informatik für Menschen – Band 2, Beiträge der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2006) Giesecke, Simon; Rohr, Matthias; Hasselbring, WilhelmIn Kontrollzentren für Telefon-, Verkehrs- oder Energieversorgungsnetzen werden Leitstände verwendet, um dem Betriebspersonal einen schnellen Überblick über die Netzarchitektur und deren gegenwärtige Eigenschaften (z.B. Auslastung) zu bieten. Leitstände sind ein grundlegender Bestandteil von Kontrollzentren z.B. für Energieversorgungsnetze. Für Softwaresysteme sind solche Überwachungs- und Steuerungssysteme bislang wenig verbreitet. Leitstände können bei der Systemüberwachung und dem Erkennen und Beheben von Störungen helfen, da Betriebsdaten im Zusammenhang überblickt werden können. Wir charakterisieren Software-Betriebs-Leitstände mit Hilfe einer Taxonomie von Software-Leitständen und beschreiben Anforderungen an solche Leitstände, beispielhaft für JavaEE-basierte Systeme.
- KonferenzbeitragStandardschnittstellen als nichtfunktionale Variationspunkte: Erfahrungen aus der EPM-Produktlinie(Software Engineering 2011 – Workshopband, 2011) Frenzel, Martin; Friebe, Jörg; Giesecke, Simon; Luhmann, TillDie Energie-Prozess-Management-Produktlinie (EPM-Produktlinie) der BTC AG baut auf dem gemeinsamen EPM-Architekturstil und der EPM- Referenzarchitektur auf. Deren Anwendung stellt die technische und fachliche Interoperabilität innerhalb der Produktlinie sicher, und ermöglicht es, die effiziente Wartbarkeit, Testbarkeit sowie die erforderliche Variabilität in den nichtfunktionalen Anforderungen und der technischen Umgebung in kundenspezifischen Anwendungslandschaften erzielen zu können. Zur Erreichung dieser Variabilität werden technologieübergreifende Standardschnittstellen als Variationspunkte eingesetzt, die von mehreren Komponenten mit unterschiedlichen nichtfunktionalen Eigenschaften bzw. Anforderungen an die technische Umgebung implementiert werden. Dieser Beitrag berichtet über Erfahrungen und Lösungsansätze für Herausforderungen, die sich in der EPM- Produktlinie gezeigt haben.
- KonferenzbeitragTowards a generic framework for evaluation component-based software architectures(Architekturen, Komponenten, Anwendungen, Proceedings zur 1. Verbundtagung Architekturen, Komponenten, Anwendungen (AKA 2004), 2004) Becker, Steffen; Firus, Viktoria; Giesecke, Simon; Hasselbring, Willi; Overhage, Sven; Reussner, Ralf H.The evaluation of software architectures is crucial to ensure that the design of software systems meets the requirements. We present a generic methodical framework that enables the evaluation of component-based software architectures. It allows to determine system characteristics on the basis of the characteristics of its constituent components. Basic prerequisites are discussed and an overview of different architectural views is given, which can be utilised for the evaluation process. On this basis, we outline the general process of evaluating software architectures and provide a taxonomy of existing evaluation methods. To illustrate the evaluation of software architectures in practice, we present some of the methods in detail.