Auflistung nach Autor:in "Goebel, Matthias"
1 - 2 von 2
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelReducing DRAM Accesses through Pseudo-Channel Mode(PARS-Mitteilungen: Vol. 35, Nr. 1, 2020) Salehiminapour, Farzaneh; Lucas, Jan; Goebel, Matthias; Juurlink, BenApplications once exclusive to high-performance computing are now common in systems ranging from mobile devices to clusters. They typically require large amounts of memory bandwidth. The graphic DRAM interface standards GDDR5X and GDDR6 are new DRAM technologies that promise to almost doubled data rates compared to GDDR5. However, these higher data rates require a longer burst length of 16 words. This would typically increase the memory access granularity. However, GDDR5X and GDDR6 support a feature called pseudo-channel mode. In pseudo-channel mode, the memory is split into two 16-bit pseudo channels. This split keeps the memory access granularity constant compared to GDDR5. However, the pseudo channels are not fully independent channels. Two accesses can be performed at the same time but access type, bank, and page must match, while column address can be selected separately for each pseudo channel. With this restriction, we arguethat GDDR5X can best be seen as a GDDR5 memory that allows performing an additional request to the same page without extra cost. Therefore, we propose a DRAM buffer scheduling algorithm to make effective use of the pseudo-channel mode and the additional memory bandwidth offered by GDDR5X. Compared to the GDDR5X regular mode, our proposed algorithm achieves 12.5% to 18% memory access reduction on average in pseudo-channel mode.
- TextdokumentDie Sprache «SemaLogic» als semantische Repräsentation(INFORMATIK 2020, 2021) von der Heyde, Markus; Goebel, MatthiasEine wesentliche Aufgabe im Zuge der Digitalisierung der Verwaltungsprozesse einer Universität ist die Abbildung der Prüfungs-und Studienordnungen (PStO) im Campus-Management-System (CMS). Denn nur wenn die in diesen Ordnungen enthaltenen Regeln logisch auswertbar sind, können sie Abläufe im Student-Life-Cycle-Prozess steuern. Dieser Beitrag schlägt eine drastische Vereinfachung als technische Lösung vor. Auf Basis einer semantischen Repräsentation, die direkt aus den Ordnungen erstellt werden kann, wird die menschlich lesbare Form der Ordnung zum ,,Programmcode“ und kann direkt Einfluss auf die Umsetzung im CMS nehmen. Für die Erzeugung einer solchen sprachlichen Übersetzung, welche die notwendige Flexibilität, aber eindeutige Repräsentation erzeugen kann, wurden allgemeine Anforderungen aus der Literatur sowie 20 Studienordnungen analysiert. Die getroffene Auswahl deckt dabei alle Bundesländer, den Großteil der Hochschulformen (Volluniversitäten, Technische Universität, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Musik-und Kunsthochschulen), ein breites Fächerspektrum und vier verbreitete Campus-Management-Systeme ab. Im Weiteren wird aufgezeigt, warum die auf dieser Grundlage entwickelte Sprache SemaLogic die dargelegten Anforderungen erfüllt und dass der Entwicklungsstand der darauf basierenden prototypischen Umsetzung bereits in der Lage ist, die semantische Repräsentation zu erzeugen und logische Prüfungen durchzuführen. Ein Ausblick auf die potentiellen Anwendungsfälle schließt den Beitrag ab.