Auflistung nach Autor:in "Goerigk, Wolfgang"
1 - 6 von 6
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragArbeitstagung Programmiersprachen (ATPS 2004)(Informatik 2004, Informatik verbindet, Band 2, Beiträge der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2004) Goerigk, Wolfgang; Hanus, Michael
- ZeitschriftenartikelAutomated Source-Level Instrumentation for Dynamic Dependency Analysis of COBOL Systems(Softwaretechnik-Trends: Vol. 32, No. 2, 2012) Knoche, Holger; Hoorn, André; Goerigk, Wolfgang; Hasselbring, WilhelmHolger Knoche1 , Andr´ e van Hoorn2 , Wolfgang Goerigk1 , and Wilhelm Hasselbring2
- KonferenzbeitragEntwurf einer domänenspezifischen Sprache für elektronische Stellwerke(Software Engineering 2012, 2012) Goerigk, Wolfgang; Hanxleden, Reinhard von; Hasselbring, Wilhelm; Hennings, Gregor; Jung, Reiner; Neustock, Holger; Schaefer, Heiko; Schneider, Christian; Schultz, Elferik; Stahl, Thomas; Weik, Steffen; Zeug, StefanDie Entwicklung elektronischer Stellwerke für den Bahnbetrieb ist ein aufwändiges Unterfangen, welches sich besonders für die zahlreichen Nebenstrecken und andere kleinere Bahnanlagen häufig als unrentabel erweist. Um in Zukunft einerseits mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen und zudem die Kosten für den Betrieb der Infrastruktur zu senken, müssen die Hardware-Komponenten günstiger werden, aber auch die Entwicklung der darauf laufenden Software produktiver erfolgen, ohne Ab- striche bei der Sicherheit zu machen. Bisher werden für elektronische Stellwerke Prozessrechner eingesetzt, welche speziell auf das jeweilige Stellwerk zugeschnitten sind. Ebenso wird die Software speziell für die jeweilige Anlage entwickelt. Beide Komonenten müssen für den Betrieb zugelassen werden. Unser Ansatz zur Produktivitätssteigerung setzt einerseits auf den Einsatz standardisierter Hardware-Komponenten aus der Industrieautomation, hier konkret speicherprogrammierbarer Steuerungen, und andererseits auf eine Verbesserung des Softwareentwicklungsprozesses durch den Einsatz modellgetriebener Softwareentwicklung mit domänenspezifischen Sprachen und dazu passenden Werkzeugen. In diesem Beitrag stellen wir aus dem Verbundprojekt MENGES (Modellbasierte Entwurfsmethoden für eine neue Generation elektronischer Stellwerke) den Entwurf und die Implementierung einer domänenspezifischen Sprache für die Programmierung elektronischer Stellwerke vor. Die MENGES-Sprache besteht aus einer Menge textueller Teilsprachen, für deren effiziente Benutzung eine leistungsfähige Werkzeugumgebung zur Analyse der Spezifikationen, zur Code-Generierung und zur zweckgerichteten grafischen Repräsentation von Spezifikationsteilen entwickelt wird.
- ZeitschriftenartikelModel-Driven Instrumentation for Dynamic Analysis of Legacy Software Systems(Softwaretechnik-Trends Band 31, Heft 2, 2011) van Hoorn, André; Knoche, Holger; Goerigk, Wolfgang; Hasselbring, WilhelmDynamic analysis requires the instrumentation of application code with monitoring probes. This paper presents an approach to generate instrumentation artifacts from models augmented with analysis directives. Special emphasis is put on how to add monitoring instrumentation by means of aspect-oriented programming (AOP) to programs written in legacy languages.
- ZeitschriftenartikelModel-Driven Load and Performance Test Engineering in DynaMod(Softwaretechnik-Trends Band 34, Heft 2, 2014) Schulz, Eike; Goerigk, Wolfgang; Hasselbring, Wilhelm; van Hoorn, André; Knoche, HolgerDefining representative workloads, involving workload intensity and service calls within user sessions, is a core requirement for meaningful performance testing. This paper presents the approach for obtaining representative workload models from production systems that has been developed in the DynaMod project for model-driven software modernization.
- KonferenzbeitragModellgetriebenes Softwareengineering – Der Beginn industrieller Softwareproduktion?(Software Engineering 2009, 2009) Goerigk, Wolfgang; Stahl, ThomasModellgetriebenes Softwareengineering hat sich zu einem praxistauglichen und reifen Ansatz mit zunehmend breitem Anwendungsspektrum und ausgereifter Werkzeugunterstützung entwickelt. Die mechanische Unterstützung der Konstruktionsprozesse steigert Qualität und Produktivität, und ein Vergleich mit industriellen Fertigungsstraßen ist erlaubt. Die Methoden lassen sich sinnvoll auch mit dem Product Line Engineering verbinden, um Varianten oder allgemeiner Variabilität über weite Teile des Entwicklungsprozesses zu beherrschen. Der Beitrag enthält ein Position Paper zum Workshop „Produkt-Variabilität im gesamten Lebenszyklus“ auf der Softwareengineering 2009.