Auflistung nach Autor:in "Gorny, Peter"
1 - 7 von 7
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragDesign software-ergonomischer Benutzungsoberflächen(Einführung von CSCW-Systemen in Organisationen - Tagungsband der D-CSCW '94, 1994) Gorny, PeterEin Tutorial zum Design von Benutzungsoberflächen nach dem Stand der Software-Ergonomie ist heute immer noch ein gewagtes Unterfangen: es gibt noch keine durchgehenden gesicherten Methoden, es gibt kaum Werkzeuge und doch überholen die Normen-Gestalter die Forschung und Entwicklung. Es gibt inzwischen DIN-Normen (DIN 66234) und ISO-Normen (ISO 9241) zu dem Thema und sogar eine rechtskräftige Europäische Richtlinie (90/270), in denen Kriterien für die Oberflächen-Gestaltung festgelegt werden, obwohl es erst teilweise Meßmethoden gibt, mit denen man (fertige) Oberflächen bewerten kann, und nur rudimentäre Erkenntnisse, wie man die Kriterien bei der Konstruktion von (neuen) Oberflächen berücksichtigen kann. Die Anwendung software-ergono-mischer Methoden auf Systeme zur Unterstützung kooperativer Arbeit macht die Designentscheidungen noch anspruchsvoller, weil für die Werkzeugunterstützung von Kooperation kaum Forschungsergebnisse vorliegen: die Charakteristika der Aufgaben und die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten der Benutzer werden von den Arbeitswissenschaften erst gerade kategorisiert.
- KonferenzbeitragDirekte Manipulation von akustischen Objekten durch blinde Rechnerbenutzer(Software-Ergonomie '95 Mensch-Computer-Interaktion Anwendungsbereiche lernen voneinander, 1995) Bölke, Ludger; Gorny, PeterEs gibt verschiedene Systeme, die es sehgeschädigten Benutzern gestatten, mit akustischen Repräsentationen von grafischen Benutzungsschnittstellen zu arbeiten (Graphical User Interface - GUI). Diese Anpassungen von GUIs an die Bedürfnisse von Blinden bieten jedoch kein hinreichendes Feedback, um ihnen eine effiziente Benutzung der Maus zur Cursor-Steuerung zu ermöglichen. In diesem Beitrag werden die Möglichkeiten zur direkten Manipulation von akustischen Objekten, den Hearcons, beschrieben. Dazu wird ein für die Steuerung der Mausbewegungen unabdingbares akustisches Feedback erzeugt, das die Auswahl und Bearbeitung hörbarer Objekte erlaubt. Die Grundlage für diese Ohr-Hand-Koordination ist eine Kombination von permanent klingenden aktiven Hearcons und einem akustischen Feedback, das die relative Position des Maus-Cursors zu einem Zielobjekt liefert. Durch die Ausnutzung des räumlichen Hörvermögens können die Benutzer auf der technischen Basis der Kunstkopf-Stereophonie die Hearcons nach eigenem Bedarf im Hörraum positionieren. Über den geschilderten adaptiven Ansatz hinausgehend wird vorgeschlagen, für Sehbehinderte spezielle Benutzungsschnittstellen auf der Basis der skizzierten Technik zu entwickeln. Das Konzept für das "assistive user interface" SPUI-B (StereoPhonic User Interface for Blind) wird vorgestellt.
- KonferenzbeitragEXPOSE Ein Software-Ergonomie-Expertensystem(Software-Ergonomie '91: Benutzerorientierte Software-Entwicklung, 1991) Gorny, Peter; Viereck, AxelEs wird ein Expertensystem zur Benutzungsschnittstellen-Entwicklung vorgestellt, das es dem Software-Entwickler ermöglicht, software-ergonomische Gesichtspunkte bei seinen Entwurfsentscheidungen systematisch berücksichtigen zu können. Ausgangspunkt für das System ist die Definition eines Phasenmodells, das beim Entwurf von Benutzungsschnittstellen von Software-Systemen unterscheidet zwischen Konzeptphase, Strukturphase, Konkretisierungsphase und Realisierungsphase. Das Expertensystem strukturiert in der Wissensbasis software-ergonomische Gestaltungsrichtlinien, Prinzipien und Normen phasenspezifisch und setzt sie mit den Darstellungsmöglichkeiten, -techniken und Dialogformen von UIMS und UlT's in Relation. In Abhängigkeit von den Bedingungen, Zielen, Voraussetzungen und Eigenschaften eines zu entwickelnden Software-Systems wird durch das Expertensystem eine auf den jeweiligen Anwendungsbereich eines System-Entwicklers ausgerichtete phasenspezifische Beratung durchführt.
- KonferenzbeitragGestaltung einer auditiven Benutzungsoberfläche für Blinde(Mensch & Computer 2002: Vom interaktiven Werkzeug zu kooperativen Arbeits- und Lernwelten, 2002) Donker, Hilko; Klante, Palle; Gorny, PeterBlinden und sehbehinderten Nutzern des World Wide Web bleiben mit bisherigen Screenreadern wichtige, im Layout einer Webseite codierte Informationen verschlossen. Hier wird ein Ansatz vorgestellt, der die Layout-Barriere mit Hilfe von dreidimensional akustischen Objekten (Hearcons) überwinden soll, die in einem akustischen Interaktionsraum (AIR) positioniert werden. Ein Referenzmodell („Fackelmetapher“) bildet die Elemente der Webseite in den AIR ab und weist ihnen ein Geräusch zu. In einer ersten Studie wurden zunächst die klanglichen Eigenschaften der Objekte und die Restriktionen für den Aufbau eines AIR untersucht. Die gefundenen Gestaltungsregeln dienten als Grundlage zur Erstellung eines akustischen Webbrowser, der in einer Usability-Studie unter Beteiligung von blinden Experten evaluiert wurde.
- KonferenzbeitragKooperatives Online-Lernen als Ziel der Medienpädagogik -Erfahrungen aus dem Projekt eL3(DeLFI 2004: Die 2. e-Learning Fachtagung Informatik, Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 6.-8. September 2004 in Paderborn, 2004) Erb, Ulrike; Gorny, Peter
- ZeitschriftenartikelMCI in Deutschland – Eine subjektive Sicht auf Anspruch, Geschichte und Möglichkeiten(i-com: Vol. 0, No. 0, 2001) Gorny, Peter
- ZeitschriftenartikelSoftware-Ergonomie-Ausbildung in Informatik-Studiengängen bundesdeutscher Universitäten, Empfehlungen des Fachausschusses 2.3 und des Fachbereichs 2 der GI(Informatik Spektrum: Vol. 16, No. 1, 1993) Maaß, Susanne; Ackermann, David; Dzida, Wolfgang; Gorny, Peter; Oberquelle, Horst; Rödiger, Karl-Heinz; Rupietta, Walter; Streitz, Norbert