Auflistung nach Autor:in "Graeff, Simone"
1 - 6 von 6
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragEinfluss heterogener Standortfaktoren auf Biomasse- und Kornertrag von Mais – Relevanz für eine teilflächenspezifische Bewirtschaftung(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Graeff, Simone; Link, Johanna; Trumpp, Steffen; Claupein, WilhelmAufgrund stetig steigender Produktionsmittelpreise wird es immer wichtiger, höchste Erträge mit einem optimierten Einsatz an Produktionsfaktoren zu erreichen. Teilflächenspezifische Strategien zur optimierten Verteilung der eingesetzten Produktionsfaktoren können hierzu einen wertvollen Beitrag leisten. Um teilflächenspezifische Bewirtschaftungsmaßnahmen langfristig optimieren zu können, ist es notwendig, festzustellen, welche Faktoren in welchem Ausmaß an der Ertragsbildung und -variabilität beteiligt sind und damit einen starken Einfluss auf den Erfolg einer teilflächenspezifischen Maßnahme aufweisen. Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass mögliche Ertragsvorteile einer teilflächenspezifischen Düngungsvariante sehr stark von den jährlichen Witterungsbedingungen abhängig waren und diese die Rentabilität des Einsatzes einer teilflächenspezifischen N- Düngestrategie maßgeblich beeinflussten. Bei der Beurteilung des Erfolges einer teilflächenspezifischen Maßnahme sind daher die Witterungsbedingungen unter allen Umständen in die Analyse einzubeziehen.
- KonferenzbeitragEinsatz eines UAV zur Erfassung von multispektralen Reflexionseigenschaften in Winterweizen(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Link-Dolezal, Johanna; Reidelstürz, Patrick; Graeff, Simone; Claupein, WilhelmUntersuchungen haben gezeigt, dass es einen Zusammenhang zwischen der spektralen Information und dem Zustand eines Pflanzenbestandes gibt. Solche Daten können bei einer sinnvollen Interpretation für das teilflächenspezifische Ma- nagement eines Schlages eingesetzt werden. Ziel dieser Studie war, den Einsatz eines ferngesteuerten UAV (unmanned aerial vehicle) zur Erfassung von multispektralen Reflexionseigenschaften in Winterweizen zu untersuchen. Als UAV wurde ein herkömmliches Modellflugzeug für den vorhandenen Zweck umgebaut und mit einem Spektrometer ausgerüstet. Die Erfassung von multispektralen Reflexionseigenschaften mittels UAV zeigte, dass die Variabilität innerhalb des Schlages erfasst, aber nur eine schwache Korrelationen zur anderen Messwerten (wie dem Biomasseindex) ermittelt werden konnte. Längerfristiges Ziel ist, das UAV als modulare Plattform für Sensorsysteme im Bereich des Precision Farming zu installieren, weiter zu optimieren und so Fernerkundungsdaten zeitnah und flexibel für das teilflächenspezifische Management eines Schlages nutzen zu können.
- KonferenzbeitragEinsatz von Nahsensorikmethoden zur Erfassung von Bestandeszuständen unter dem Einfluss von Pflanzenkrankheiten(Land- und Ernährungswirtschaft im Wandel – Aufgaben und Herausforderungen für die Agrar und Umweltinformatik, 2006) Gröll, Kerstin; Graeff, Simone; Claupein, WilhelmIm Rahmen dieser Studie soll eine Nahsensorikmethode zur Identifizierung und Quantifizierung von Pflanzenkrankheiten entwickelt werden. Die Komplexität verschiedener Pathogene einbeziehend, soll der Einfluss der Schaderreger Erysiphe graminis (Echter Mehltau) und Septoria tritici (Blattdürre) als Vertreter zweier unterschiedlicher Erregerklassen auf die Reflexion von Weizenpflanzen untersucht werden.
- KonferenzbeitragIdentification of problem grids within a wheat and corn field by the implementation of a process-oriented precision farming crop growth model(Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten – Referate der 27. GIL Jahrestagung, 2007) Link, Johanna; Batchelor, William David; Graeff, Simone; Claupein, WilhelmThe objective of this study was to use the process-oriented precision farming crop growth model APOLLO to identify problem grids for crop production within a field. The model was calibrated for a wheat and a corn field. During the calibration process soil parameters were adjusted iteratively for each grid within the fields, using a simulated annealing algorithm. This procedure gave good yield estimates for most of the grids within the fields. However, simulated yields in some grids of the field remained as outliers and thus did not fit the 1:1- line of the model calibration. The data points were categorized based on the standard deviation between measured and simulated yields to identify outliers. Thus the model calibration provided information about soil parameters causing yield variability in some grids and identified grids in the field with unknown reasons for yield variability. Based on these results crop models can be used to identify grids in the field where the variation in yield is not caused by soil properties or other processes incorporated into the crop model.
- KonferenzbeitragStrip-Till-Verfahren in Zuckerrüben und Mais(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Röseler, Max; Graeff, Simone; Hermann, Wilfried; Claupein, Wilhelm
- KonferenzbeitragUse of Vegetation indices to detect plant diseases(Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten – Referate der 27. GIL Jahrestagung, 2007) Gröll, Kerstin; Graeff, Simone; Claupein, WilhelmToday’s agriculture is not only confronted with the production of food and animal food, but also with aspects of environmental protection. In today’s crop production, there is an increasing pressure to reduce the use of pesticides, to decrease the environmental impact and to lower potential production costs. It is therefore imperative that pesticides are only applied when and where needed. Disease control might be more efficient if disease patches within fields could be identified and fungicides applied only to infected areas. Recent developments in optical sensor technologies indicate the potential to enable direct detection of foliar diseases under field conditions ([We03]). In the context of this study different vegetation indices were evaluated for their potential to detect and identify different plant diseases. The influence of Erysiphe graminis (powdery mildew) and Septoria tritici (leaf blotch disease) on canopy refectance of winter wheat was analyzed in various field trials. Canopy reflectance was measured every 7 days starting from May until mid of July depending on the development of the plants. Reflectance measurements were carried out with a fieldspectroradiometer Field Spec® Hand Held (ASD, Inc. Boulder, CO, USA). Reflectance data was evaluated according to known vegetation indices in allegorized specified reflectance bands. Vegetation indices were evaluated for their suitability to detect differences in vitality between healthy and diseased plants and were used to compare the effectiveness of different sensor systems for the purpose of disease identification. From a multiplicity of existing vegetation indices the indices able to detect the relevant plant diseases were selected.