Auflistung nach Autor:in "Hampel, Thorsten"
1 - 10 von 19
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Zeitschriftenartikel„Ein Schulmeister muss singen können“ — Die drei Säulen der Paderborner DISCO(Wirtschaftsinformatik: Vol. 43, No. 1, 2001) Hampel, Thorsten; Keil-Slawik, Reinhard; Nowaczyk, Olaf; Selke, Harald
- KonferenzbeitragErfolgreicher Einsatz von E-Learning-Systemen in China -Lernstrukturen und Lernkulturen(DeLFI 2005: 3. Deutsche e-Learning Fachtagung Informatik, 13. - 16. September 2005 in Rostock, Germany, 2005) Hampel, Thorsten; Böse, Daniel; Xun, Xu Li; Ferber, FerdinandNeben verstärkten industriellen Kontakten zwischen der westlichen Welt und China nimmt auch die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre für beide Seiten eine immer wichtiger werdende Stellung ein. Es muss sich auf das Feld der Wissensorganisation und des Lernens bezogen der Herausforderung gestellt werden, unterschiedlichste Lernund Arbeitsstile, kulturelle Hintergründe und vor allem Strukturen des Lernens zu tolerieren und geeignet integrieren zu können. Hierbei nehmen neue und angepasste Formen der Wissensorganisation und des E-Learning eine herausragende Stellung ein. Ziel Paderborner Forschungen ist es, zusammen mit chinesischen Partnern aus Qingdao durch verschiedene Aktivitäten, die sich von der Erforschung der verschiedenen Lernkulturen und Formen der Zusammenarbeit bis zur Anpassung von Systemen zur Unterstützung kooperativer Lernund Arbeitsprozesse erstrecken, zunächst eine gemeinsame Basis für eine verbesserte Zusammenarbeit zu schaffen. Im Rahmen einer informellen Studie wurden chinesische Studierende zu ihren kulturellen Hintergründen und Strukturen des Lernens speziell im E-Learning- Kontext befragt. Dies geschah am Standort Paderborn, also in einer Situation, in der die chinesischen Studierenden sowohl das chinesische als auch das deutsche Universitätssystem und Lehr-/Lernstile gegeneinander abzugrenzen vermochten. Der vorliegende Beitrag fasst die Ergebnisse dieser Studie zusammen und stellt Ansatzpunkte und Voraussetzungen für den Einsatz von E-Learning-Systemen und kooperationsunterstützenden Systemen vor.
- KonferenzbeitragFinanzierungsalternativen und Dienstleistungsmodelle von Open-Source-Software(INFORMATIK 2006 – Informatik für Menschen – Band 2, Beiträge der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2006) Steinbring, Marc; Hampel, ThorstenDer vorliegende Beitrag systematisiert die Möglichkeiten für die Inanspruchnahme und die Bereitstellung von Dienstleistungen im Fokus von Open-Source-Software. Die zunehmend festzustellende Konvergenz kommerzieller und Open-Source basierter Produkte lässt den Ruf nach einer ökonomischen Betrachtung in Fachkreisen lauter werden. Dieser Beitrag soll Finanzierungsalternativen und daraus hergeleitete Dienstleistungsmodelle für Open-Source-Software aufzeigen und die bislang geführte Diskussion um pro und contra eines Einsatzes von Open-Source-Lösungen versachlichen.
- KonferenzbeitragInteraktive Lernobjekte in einem mobilen Einsatzumfeld(DeLFI 2005: 3. Deutsche e-Learning Fachtagung Informatik, 13. - 16. September 2005 in Rostock, Germany, 2005) Bleckmann, Peter; Sprotte, Rene; Hampel, ThorstenKooperationsund Interaktionaspekte spielen besonders innerhalb mobiler e-Learning Szenerien eine wichtige Rolle. Der Wunsch nach Mobilität verstärkt das Bedürfnis nach innovativen Computer Supported Cooperative Learning (CSCL) Anwendungen, stellt jedoch hohe technische Anforderungen an die Architekturen moderner Lernsysteme. Gängige, webbasierte Lösungen können die Anspüche an mobile Lernumgebungen nicht vollständig erfüllen. Mit dem Fokus auf interaktiven Lernobjekten, stellen wir in dieser Arbeit ein Konzept für eine Architektur vor, die sich besonders für den Einsatz in einem mobilen Lernszenario eignet.
- KonferenzbeitragKonfigurierbare Softwarekomponenten zur Unterstützung dynamischer Lern- und Arbeitsumgebungen für virtuelle Gemeinschaften(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2005, 2005) Roth, Alexander; Hampel, ThorstenDie Kontexte, in denen Mitglieder virtueller Gemeinschaften zusammen lernen und arbeiten, werden von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst: Während heutige Lernumgebungen oftmals mehrere didaktische Konzepte und ihre flexible Kombinierbarkeit (blended learning) berücksichtigen müssen, treten wechselnde Anforderungen an Arbeitsumgebungen virtueller Gemeinschaften häufig durch eine Steigerung des Sozialisierungsgrades und dem damit verbundenen Wunsch nach mehr Selbstadministration bzw. –regulation auf. Somit ist die Notwendigkeit zur Unterstützung dynamischer Kontexte zwar jeweils unterschiedlich begründet, führt aber bei der Umsetzung beider Systemklassen zu derselben konzeptionellen Herausforderung: Die technologische Infrastruktur muss möglichst reaktions- und anpassungsfähig bzgl. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit gestalten werden, um sowohl der individuellen als auch der kollektiven Entwicklungsdynamik ihrer Benutzer Rechnung zu tragen.
- KonferenzbeitragLüüd liehrn tohoop schrieven: Integration einer Wiki-Sicht in ein raumbasiertes CSCW/L System -Anforderungen und Umsetzung(DeLFI 2005: 3. Deutsche e-Learning Fachtagung Informatik, 13. - 16. September 2005 in Rostock, Germany, 2005) Bopp, Thomas; Hampel, Thorsten; Vitt, SilkeWikis entwickeln sich zu einem verbreiteten Werkzeug des webgestützten Hypertext. Der Beitrag stellt unseren Ansatz der Integration von Wiki-Techniken in kollaborative Lernumgebungen dar. Das Wiki erhält durch eine Systemkonvergenz Mechanismen der gegenseitigen Wahrnehmung, kollaborativen Strukturierung und Erstellung von Dokumenten sowie ein leistungsfähiges Rollenund Rechtemanagement. Auf der anderen Seite werden kollaborative Lern- und Arbeitsumgebungen um einfache und akzeptierte Formen der kooperativen Erstellung und Pflege von Hypertext aufgewertet. Im Folgenden werden zunächst theoretisch-konzeptionelle Anforderungen erhoben und anschließend unsere Implementierung auf Basis eines Open Source CSCW-Systems dargestellt.
- KonferenzbeitragNachfragerorientierte Lizenzierung in e-Learning-Umgebungen - Eine Klassifikation typischer Lizenzmodelle(DeLFI 2006, 4. e-Learning Fachtagung Informatik, 11. - 14. September 2006, in Darmstadt, Germany, 2006) Steinbring, Marc; Hampel, ThorstenUntersuchungen zu den Perspektiven von e-Learning-Systemen und Plattformen konzentrieren sich bislang vor allem auf didaktische, pädagogische und technische Aspekte ihrer Nutzung. Ökonomische, lizenzrechtliche Aspekte werden jedoch kaum betrachtet. Der vorliegende Beitrag systematisiert letztere Fragestellung im Fokus der Anwender von e-Learning-Infrastrukturen. Hierbei werden bewusst auch verschiedene Geschäftsmodelle des Bereitstellens von e- Learning-Dienstleistungen berücksichtigt. Das Ergebnis ist eine Taxonomie verschiedener Klassen von Lizenzund Nutzungsmodellen, die aus der Praxis webbasierter e-Learning-Umgebungen extrahiert wurde.
- KonferenzbeitragSemantisch-räumliche Strukturierung von Wissen -neue Qualitäten der kooperativen Wissenskonstruktion durch SVG(DeLFI 2004: Die 2. e-Learning Fachtagung Informatik, Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 6.-8. September 2004 in Paderborn, 2004) Bertelt, K.; Geißler, S.; Hampel, Thorsten
- KonferenzbeitragSemantische Räume – Von der Navigation zur kooperativen Wissensstrukturierung(Mensch & Computer 2004: Allgegenwärtige Interaktion, 2004) Hampel, Thorsten; Keil-Slawik, Reinhard; Selke, HaraldDer folgende Beitrag gibt zunächst einen Überblick über Methoden zur grafischen Strukturierung von Wissen. In einem nächsten Schritt werden das Konzept der räumlichen Strukturierung kooperativer Wissensräume sowie ein konkreter Einsatz innerhalb eines eigenen didaktischen Betreuungskonzepts vorgestellt. Aus diesen Praxiserfahrungen in der Nutzung virtueller Wissensräume in der Lehre werden konkrete technische Kriterien für die grafische Strukturierung in virtuellen Wissensräumen entworfen. Als wesentlich erweisen sich dabei zum einen die gewählte Form der Persistenz, die Unterstützung sowohl synchroner als auch asynchroner Arbeitsprozesse und Mechanismen der gegenseitigen Wahrnehmung. Zum anderen sind Übergänge zwischen individuellen und kooperativen Arbeitsphasen sowie Möglichkeiten zur Selbstorganisation von zentraler Bedeutung. Über den konkreten Anwendungskontext hinaus liefern diese Aspekte einen Rahmen zur Differenzierung von Formen und Werkzeugen zur kooperativen Wissensstrukturierung.
- WorkshopbeitragSystemkonvergenz von digitalen Bibliotheken, Planungssystemenund CSCW-Systemen(DeLFI 2005: 3. Deutsche e-Learning Fachtagung Informatik, 13. - 16. September 2005 in Rostock, Germany, 2005) Prpitsch, Christian; Lützenkirchen, Frank; Richter, Harald; Bopp, Thomas; Hampel, ThorstenZiel des DFG-Projektes mistel ist die Verschmelzung von Systemen zur Er- stellung und Organisation von Lehrmaterialien mit Lernumgebungen zur kooperativen Wissensorganisation und digitalen Dokumentenund Publikationsservern. Ein derart föderiertes System mit offenen Schnittstellen bietet in Bildung, Forschung und Wissenschaft die Möglichkeit der Unterstützung kooperativer wissenschaftlicher Arbeitsund Lernprozesse. Dieser Beitrag beschreibt Ansätze für eine Musterarchitektur und Implementierung auf Basis von Open-Source-Produkten.