Auflistung nach Autor:in "Hobert, Sebastian"
1 - 9 von 9
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragApplication Scenarios of Smart Glasses in the Industrial Sector(i-com: Vol. 15, No. 2, 2016) Hobert, Sebastian; Schumann, MatthiasMany companies in the industrial sector are currently facing massive changes in order to optimize processes and enable new customer demands (e. g. mass customization of products). Often, these changes are related to a modernization of existing infrastructure to enable cyber-physical systems and smart factories (so called Industry 4.0). These structural changes have effects on business processes and business models. Consequently, the factory workers need to adapt to the changing infrastructure and therefore, it is necessary to analyze how factory workers can be supported during their day-to-day work in the changed environment. Thus, an important aspect is the analysis of human computer interaction interfaces which aim at assisting factory workers. One promising human computer interface solution between cyber-physical systems and factory workers are smart glasses, as this technology is suited for assisting humans hands-free. Since prior research on application scenarios of smart glasses in the industrial sector is limited, the aim of our research is to identify relevant application scenarios. Therefore, we conducted a qualitative, explorative study by interviewing 21 domain experts. Based on this, we derived 15 application scenarios which can be used by both, research and practice, to develop and evaluate new human computer interaction interfaces for industrial applications.
- Conference PaperEinsatz von Chatbot-basierten Lernsystemen in der Hochschullehre - Einblicke in die Implementierung zweier Pedagogical Conversational Agents(DELFI 2019, 2019) Hobert, Sebastian; Berens, FlorianDie universitäre Hochschullehre ist in vielen Bereichen geprägt von teilnehmerstarken, dozierenden-zentrierten Lehrveranstaltungen. Durch das oftmals unausgewogene Verhältnis von Studierenden zu Dozierenden bestehen Herausforderungen, Studierende in teilnehmerstarken Lehrveranstaltungen individuell zu unterstützen. Die vorliegende Demonstration gibt Einblicke in die technische Implementierung zweier Chatbot-basierter Lernsysteme, die diese Herausforderung adressieren, indem sie Studierende mittels Chatbots individuell unterstützen. Darüber hinaus können erste Erfahrungen aus deren Einsatz berichtet werden.
- ZeitschriftenartikelEinsatz von Chatbots am digitalen Büroarbeitsplatz – Eine praxisorientierte Betrachtung von Einsatzbereichen, Wirkungen und Handlungsempfehlungen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 57, No. 3, 2020) Meyer von Wolff, Raphael; Hobert, Sebastian; Schumann, MatthiasChatbots werden heutzutage vermehrt im Unternehmen eingesetzt. Vor allem in Supportbereichen finden sich diese auf künstlicher Intelligenz und Sprachverarbeitung basierenden Technologien als Alternative für bisherige First-Level Kanäle. Dabei helfen Chatbots bei der Beantwortung von Kunden- und Mitarbeiterfragen und führen bereits erste kleine Aufgaben durch. Der Einsatz dieser Technologie am Büroarbeitsplatz zur Unterstützung der einzelnen Mitarbeiter ist jedoch noch kaum untersucht. Basierend auf einer empirischen Interviewstudie mit 29 Praxisvertretern aus 27 Unternehmen verschiedener Branchen soll dieses der folgende Beitrag untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, dass Chatbots sowohl abteilungsintern als auch abteilungsübergreifend für Aufgaben der Informationsbereitstellung sowie Prozessausführung eingesetzt werden können. Die Unternehmen beabsichtigen dabei verschiedene Wirkungen, um schlussendlich die Qualität am Arbeitsplatz zu steigern, Produktivität und Effizienz zu erhöhen, Kosten einzusparen oder das Image zu verbessern. Zusätzlich konnten sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen abgeleitet werden, die für einen erfolgreichen Chatboteinsatz berücksichtigt werden sollten. Der Beitrag liefert somit einen Leitfaden für zukünftige oder aktuelle Chatbotprojekte, sowohl für die Wissenschaft als auch für die Praxis. Nowadays chatbots are used more and more in companies. Especially in support areas these technologies based on artificial intelligence and speech processing can be found as an alternative for previous first-level channels. Chatbots help at answering customers’ and employees’ questions and carrying out first small work tasks. However, the use of this technology at the office workplace to support individual employees is still considered barely and remains unknown. Based on an empirical interview study with 29 practitioners from 27 companies from a wide range of industries, the following article will examine this. The results show that chatbots can be used both within and across departments for information provision and process execution tasks. The companies pursue various effects in order to increase quality at the workplace, increase productivity and efficiency, save costs or improve their image. In addition, both technical and organizational measures could be derived, which should be considered for a successful application of chatbots at workplaces. Thus, this article provides a guideline for current or future chatbot projects for science and practice.
- ZeitschriftenartikelFostering skills with chatbot-based digital tutors – training programming skills in a field study(i-com: Vol. 22, No. 2, 2023) Hobert, SebastianDigital skills, particularly programming, have become a vital prerequisite for succeeding in today’s work life. Developing those skills is, however, a challenging task, as it requires perseverance, effort, and practice. To teach coding, individualized tutoring adapted to the novice programmers’ state of knowledge has evolved as the most promising learning strategy. However, offering sufficient learning support while practicing coding tasks is a challenge due to resource constraints. Following a three-cycle design science research approach, we developed a chatbot-based digital tutor that can support novice programmers using individualized, automated conversations based on adaptive learning paths and in-depth code analyses. In this article, we present the final version of the digital tutor software and report the findings of introducing it in a field setting over two entire lecture periods. We show that digital tutors can effectively provide individualized guidance in moments of need and offer high learning satisfaction in a long-term learning setting. This article expands the state of research by presenting insights into how students interact with a digital tutor over an entire lecture period. This also provides insights on how to design digital tutors for developing skills.
- Conference PaperHow Are You, Chatbot? Evaluating Chatbots in Educational Settings – Results of a Literature Review(DELFI 2019, 2019) Hobert, SebastianEvaluation studies are essential for determining the utilization of technology-enhanced learning systems. Prior research often focuses on evaluating specific factors like the technology adoption or usability aspects. However, it needs to be questioned if evaluating only specific factors is appropriate in each case. The aim of this research paper is to outline which methods are suited for evaluating technology-enhanced learning systems in interdisciplinary research domains. Specifically, we focus our analysis on pedagogical conversational agents – i.e. learning systems that interact with learners using natural language. For instance, in addition to technology acceptance, further factors like learning success are more important in this case. Based on this assumption, we analyze the current state-of-the-art literature of pedagogical conversational agents to identify evaluation objectives, procedures and measuring instruments. Afterward, we use the results to propose a guideline for evaluations of pedagogical conversational agents.
- KonferenzbeitragKleingruppenzuteilungs-App 2.0: Heuristische Optimierung der Tutorienplatzvergabe in Massenveranstaltungen(DeLFI 2018 - Die 16. E-Learning Fachtagung Informatik, 2018) Hobert, Sebastian; Koch, Kevin; Holthoff, Nils; Schumann, MatthiasDie Zuteilung von Tutorienplätzen an große Studierendenkohorten stellt in der Semestervorplanung eine Herausforderung dar, da neben organisatorischen Aspekten – wie die Verfügbarkeit von Dozierenden und dem Vermeiden von Überschneidungen – auch räumliche Restriktionen und Terminwünsche von Studierenden berücksichtigt werden sollten. In der Lehrpraxis sind üblicherweise unterschiedliche Modelle für die Platzvergabe (bspw. nach dem Windhundprinzip) vorhanden. Diese berücksichtigen allerdings oftmals nicht alle genannten Aspekte. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es daher, eine technische Lösung für das aufgezeigte Problem zu liefern. Dazu wird die Kleingruppenzuteilungs-App 2.0 präsentiert, die Studierenden einerseits die Möglichkeit liefert individuelle Terminwünsche über eine Smartphone-App zu äußern und andererseits eine auf einem Ameisenalgorithmus basierte heuristische Optimierung vornimmt, um die Platzvergabe unter Berücksichtigung personeller und räumlicher Aspekte sowie der individuellen Terminwünsche der Studierenden chancengleich durchzuführen. Die Tauglichkeit der entwickelten Anwendung wird beispielhaft mit einem Datensatz von ca. 8500 einzelnen Terminwünschen gezeigt und mit einer früheren Zuteilung verglichen.
- ZeitschriftenartikelSmartwatches im Unternehmensumfeld – neuartige Mensch-Maschinen-Kommunikation?(Wirtschaftsinformatik & Management: Vol. 11, No. 3, 2019) Zenker, Steffen; Hobert, Sebastian
- TextdokumentStudiDuell App – Mobiles Lernen mit interaktiven Hörsaalspielen(Bildungsräume 2017, 2017) Hobert, Sebastian; Reiners, Almut; Freier, Pascal; Schumann, MatthiasHörsaalspiele können in der universitären Hochschullehre eingesetzt werden, um Studierende durch spielerische Elemente (sog. Gamification) zu motivieren, sich mit Lerninhalten auseinander zu setzen. Ein ähnlicher motivationssteigernder Effekt, der zu einer steigenden Lerner-Content-Interaktion führt, ist durch den sinnvollen Einsatz von Smartphones und Tablets (sog. Mobiles Lernen) in der Lehre sichtbar. Ziel des im Rahmen dieses Beitrags entwickelten Prototyps „StudiDuell“ ist es daher, die Konzepte mobiles Lernen und Hörsaalspiele zu kombinieren, um eine mobile Anwendung für Smartphones bereitzustellen, mit der Studierende auch in großen Lehrveranstaltungen an interaktiven Hörsaalspielen teilnehmen können. Dazu stellt der Beitrag das zugrundeliegende didaktische Konzept des Hörsaalspiels vor, das darauf aufbauende technische Konzept sowie den entwickelten Prototypen der Smartphone-App. Als Ergebnis wird schließlich die Eignung der entwickelten App für den Einsatz in der universitären Hochschullehre durch eine in einer Lehrveranstaltung mit 30 Bachelorstudierenden durchgeführten Evaluation nachgewiesen.
- KonferenzbeitragVermittlung von algorithmischer Denkweise mittels Game-based Learning(20. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2022) Edler, Andreas; Hobert, SebastianAlgorithmisches Denken nimmt in allen Fachbereichen eine zunehmend stärkere Bedeutung ein. Dies wird u.a. durch die zunehmende Digitalisierung verstärkt. Die Vermittlung von algorithmischem Denken nimmt daher an Bedeutung zu. Aus diesem Grund verfolgt diese Demonstration das Ziel, das Vermitteln von algorithmischem Denken mit einem spielerischen Ansatz zu adressieren. Hierzu gibt die Demonstration einen Einblick in die technische Implementierung einer Game-Based Learning App, die das Ziel hat Lernende spielerisch an eine algorithmische Denkweise heranzuführen, indem grafische Programmierübungsaufgaben bereitgestellt werden.