Auflistung nach Autor:in "Hofeditz, Lennart"
1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelAusgestaltungs- und Anwendungspotenziale von Virtual und Augmented Reality Technologien im Kontext von Coworking Spaces(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 59, No. 1, 2022) Mirbabaie, Milad; Hofeditz, Lennart; Schmid, LeonCoworking Spaces (CSPs) sind geteilte Arbeitsplätze für Selbstständige, Freelancer*innen, Mikrounternehmen und Startups, die Isolation entgegenwirken und zum interdisziplinären Wissensaustausch anregen können. Jedoch existieren auch Barrieren, die Nutzer*innen davon abhalten, zu anderen Coworker*innen Kontakt aufzunehmen, da oft unklar ist, wann und ob jemand zum kreativen Austausch oder zum Anbieten von Hilfe bereit ist. Durch die Covid-19 Pandemie wurde die Unsicherheit bei der gegenseitigen Kontaktaufnahme noch weiter erschwert und viele CSPs mussten zeitweise schließen. Um Barrieren bei der Kontaktaufnahme zu reduzieren und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern, können Informations- und Kommunikationstechnologien eingesetzt werden. Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) sind Technologien, die sich durch einen besonders hohen Grad an Immersion und sozialer Präsenz auszeichnen. Deshalb zeigen wir in diesem Beitrag, wie VR- und AR-Technologien gezielt eingesetzt werden können, um den interdisziplinären Wissensaustausch und Zusammenarbeit sowohl in CSPs als auch ortsunabhängig zu fördern. Dazu präsentieren wir positive Effekte, die durch den Einsatz einer der beiden Technologien im Zusammenhang mit CSPs erzielt werden können und leiten konkrete Gestaltungsempfehlungen für Anwendungsentwickler*innen, Unternehmen sowie Betreiber*innen von CSPs ab. Diese Gestaltungsempfehlungen basieren sowohl auf den neuesten Erkenntnissen aus der Fachliteratur als auch auf Interviews mit Expert*innen aus Forschung und Praxis mit Erfahrung im Bereich CSPs, VR und AR. Unsere Anwendungsszenarien können Entwickler*innen, Unternehmen und Betreiber*innen von CSPs als Grundlage dienen, vom Einsatz beider Technologien zu profitieren. Coworking spaces (CSPs) are shared workspaces for entrepreneurs, freelancers, micro-businesses and startups that can counteract isolation and encourage interdisciplinary knowledge exchange. However, there are also barriers that prevent users from connecting with other coworkers, as it is often unclear when and if someone is willing to engage in creative exchange or offer help. The Covid-19 pandemic further complicated the uncertainty of connecting with each other, and many CSPs were forced to close temporarily. Information and communication technologies can be used in order to reduce barriers to outreach and promote interdisciplinary collaboration. Virtual reality (VR) and augmented reality (AR) are technologies that are characterized by a particularly high degree of immersion and social presence. Therefore, in this paper we show how VR and augmented reality AR technologies can be specifically used to foster interdisciplinary knowledge sharing and collaboration both in CSPs and in a location-independent manner. To this end, we present positive effects that can be achieved by using one of these two technologies in the context of CSPs and derive concrete design recommendations for application developers, companies as well as operators of CSPs. These design recommendations are based on both the latest findings from academic literature and interviews with experts from research and practice with domain knowledge in CSPs, VR, and AR. Our application scenarios can serve as a basis for developers, companies and operators of CSPs to benefit from the use of both technologies.
- ZeitschriftenartikelHerausforderungen und Handlungsempfehlungen für die VR-basierte Zusammenarbeit mit digitalen Nomad*innen und anderen Remote-Arbeitenden(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 59, No. 1, 2022) Hofeditz, Lennart; Löffler, Ulrike; Strathmann, ClaraVirtual Reality (VR) Technologien sind weit mehr als bloße Plattformen für Videospiele und Unterhaltung. Sie dienen Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen als Werkzeuge zur Verbesserung der virtuellen Kommunikation und Teamarbeit. Insbesondere bei Mitarbeiter*innen, die in weit verbreiteten Teams arbeiten, kann VR dazu dienen, Probleme zu visualisieren und die Zusammenarbeit zu erleichtern. Viele Unternehmen beschäftigen jedoch nicht nur festangestellte Mitarbeiter*innen, sondern auch Freiberufler*innen und digitale Nomad*innen. Diese sind zwar oft flexibel und gut qualifiziert, jedoch stellen sie Unternehmen auch vor neue Herausforderungen, da ihr Selbstverständnis des Arbeitens oft mit den festen Strukturen der Unternehmen kollidiert. VR Technologien können dazu beitragen, die Zusammenarbeit mit Freiberufler*innen, digitalen Nomad*innen und anderen Remote-Arbeitenden zu erleichtern. Die Herausforderungen und Lösungsansätze, die mit dem Einsatz von VR verbunden sind, wurden jedoch noch nicht systematisch untersucht, obwohl VR-Technologien immer häufiger zum Einsatz kommen. Deshalb werden in diesem Beitrag die Ergebnisse einer systematischen Literaturanalyse zu den Herausforderungen und Lösungsansätzen präsentiert und mit acht Remote-arbeitenden Expert*innen diskutiert. Dazu wurden vier Kategorien von Herausforderungen ermittelt: Organisatorische, unternehmensbezogene, benutzerbezogene und technische Hindernisse. Für jede Kategorie werden entsprechende Handlungsempfehlungen bereitgestellt. Dieser Beitrag bietet erste Einblicke in die Nutzung von VR Technologien zur Verbesserung der Zusammenarbeit von digitalen Nomad*innen und anderen Remote-arbeitenden Freiberufler*innen und zeigt Unternehmen einen innovativen Ansatz auf. Die gewonnenen Erkenntnisse können ebenfalls angewendet werden, um aufkommende Herausforderungen zu identifizieren, zu vermeiden und zu adressieren. Dies verbessert die virtuelle Zusammenarbeit in Unternehmen und unter digitalen Nomad*innen und Freiberufler*innen. Virtual Reality (VR) technologies are much more than mere platforms for video games and entertainment. They serve as tools for companies in a variety of industries, to improve virtual communication and teamwork. Especially for employees working in widely distributed teams, VR can be used to visualize problems and facilitate collaboration. However, many companies employ not only permanent employees, but also freelancers and digital nomads. These are often flexible and well qualified, but they also pose new challenges to companies, as their self-image of working often collides with the fixed structures of the company. VR technologies can help facilitate collaboration with freelancers, digital nomads and other remote-workers. However, the challenges and solutions associated with the use of VR have not yet been systematically explored, despite the increasing use of VR technologies. Therefore, this paper presents the results of a systematic literature review on the challenges and solution approaches and discusses them with eight remote-working experts. For this purpose, four categories of challenges were identified: organizational, company-related, user-related, and technical barriers. For each category, corresponding recommendations for action are provided. This paper provides initial insights into the use of VR technologies to improve collaboration among digital nomads and other remote-working freelancers, and shows companies an innovative approach. The lessons learned can also be applied to identify, avoid, and address emerging challenges. This improves virtual collaboration in companies and among digital nomads and freelancers.
- ZeitschriftenartikelUnderstanding Collaboration with Virtual Assistants – The Role of Social Identity and the Extended Self(Business & Information Systems Engineering: Vol. 63, No. 1, 2021) Mirbabaie, Milad; Stieglitz, Stefan; Brünker, Felix; Hofeditz, Lennart; Ross, Björn; Frick, Nicholas R. J.Organizations introduce virtual assistants (VAs) to support employees with work-related tasks. VAs can increase the success of teamwork and thus become an integral part of the daily work life. However, the effect of VAs on virtual teams remains unclear. While social identity theory describes the identification of employees with team members and the continued existence of a group identity, the concept of the extended self refers to the incorporation of possessions into one’s sense of self. This raises the question of which approach applies to VAs as teammates. The article extends the IS literature by examining the impact of VAs on individuals and teams and updates the knowledge on social identity and the extended self by deploying VAs in a collaborative setting. Using a laboratory experiment with N = 50, two groups were compared in solving a task, where one group was assisted by a VA, while the other was supported by a person. Results highlight that employees who identify VAs as part of their extended self are more likely to identify with team members and vice versa. The two aspects are thus combined into the proposed construct of virtually extended identification explaining the relationships of collaboration with VAs. This study contributes to the understanding on the influence of the extended self and social identity on collaboration with VAs. Practitioners are able to assess how VAs improve collaboration and teamwork in mixed teams in organizations.