Auflistung nach Autor:in "Hoffmann, Holger"
1 - 10 von 11
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAnforderungen an Software Requirement Pattern in der Entwicklung sozio-technischer Systeme(INFORMATIK 2012, 2012) Hoffmann, Axel; Hoffmann, Holger; Leimeister, Jan MarcoSoftware Requirement Pattern werden in der Systementwicklung zur Erhebung und Analyse von Anforderungen eingesetzt. Die Requirement Pattern kapseln Wissen unterschiedlicher Domänen und können dem Anforderungsanalysten in der sozio-technischen Systementwicklung bei der Kommunikation mit den Stakeholdern helfen. Der Beitrag beschreibt Anforderungen an Requirement Pattern in der sozio-technischen Systementwicklung, die in einem Expertenworkshop erhoben wurden. Zur Erfüllung der Anforderungen wird anschließend eine Struktur für Requirement Pattern vorgeschlagen. Die Verwendung der Struktur erweitert die Nützlichkeit von Requirement Pattern in der Entwicklung sozio-technischer Systeme und kann als Grundlage für einen einheitlichen Pattern Katalog genutzt werden.
- KonferenzbeitragAutomotive Software und Service Engineering (ASSE) – Eine Exploration von Herausforderungen und Trends aus Sicht von Branchenexperten(Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme – Entwicklung, Implementierung und Anwendung, 2009) Zauner, Andreas; Hoffmann, Holger; Leimeister, Jan Marco; Krcmar, HelmutAutomotive Software und Services (ASS) sind zentrale Innovationsfaktoren der Automobilindustrie und gewinnen zunehmend an Bedeutung. In diesem Paper beschreiben wir die aktuellen Herausforderungen bei ihrer Erstellung sowie Entwicklungstrends in der Domäne, jeweils aus Sicht der wesentlichen Anspruchsgruppen in der Industrie auf Basis von 21 Experteninterviews. Dazu geben wir einen Überblick über bestehende Automotive Software und beschreiben unser methodisches Vorgehen bei der Datenerhebung und Datenauswertung. Anschließend werden aktuelle Herausforderungen und Trends für die Zukunft anhand der gewonnenen Daten identifiziert. Als Fazit leiten wir vier zentrale Architekturbausteine als Grundlage für die Erstellung von Automotive Software und Services ab.
- KonferenzbeitragIntegration rechtlicher Anforderungen an soziotechnische Systeme in frühe Phasen der Systementwicklung(MMS 2011: Mobile und ubiquitäre Informationssysteme - Proceedings zur 6. Konferenz Mobile und ubiquitäre Informationssysteme (MMS 2011), 2011) Hoffmann, Axel; Jandt, Silke; Hoffmann, Holger; Leimeister, Jan MarcoModerne soziotechnische Systeme finden eine immer größere Verbreitung in die privaten und schützenswerten Lebensbereiche der Nutzer. Somit wächst das Bedürfnis nach einer rechtskonformen und sozialverträglichen Entwicklung von Informationssystemen. Die Praxis zeigt jedoch, dass oftmals keine systematische Berücksichtigung rechtlicher Anforderungen, die den Schutzinteressen der Nutzer dienen, in der Softwareentwicklung stattfindet. In der Rechtswissenschaft hat sich für diese Aufgabe der rechtskonformen Technikgestaltung die Methode zur Konkretisierung rechtlicher Anforderungen (KORA) etabliert. Das Paper zeigt, wie durch die frühe Integration rechtlicher Anforderungen in den Systementwicklungsprozess mit KORA soziotechnische Systeme in einem hohen Maße rechtsverträglich gestaltet werden können und verdeutlicht die Methode KORA am Beispiel eines kontextsensitiven mobilen Endgerätes.
- KonferenzbeitragKundenintegration in die Innovationsprozesse bei hybriden Produkten – eine Bestandsaufnahme(Informatik 2009 – Im Focus das Leben, 2009) Hoffmann, Holger; Fähling, Jens; Leimeister, Jan Marco; Krcmar, HelmutKunden wünschen zunehmend Komplettlösungen, welche ihre Probleme ganzheitlich lösen, ohne dass sie selbst noch Integrationsleistungen erbringen müssen. Diese Komplettlösungen bestehen oftmals aus Produkt-, Dienstleistungs- und Softwarekomponenten, welche zu einem hybriden Produkt integriert und kombiniert werden. Dabei müssen insbesondere die unterschiedlichen Lebenszyklen der Teilkomponenten berücksichtigt werden. Bei diesem hybriden Produkt handelt es sich per Definition um eine kundenindividuelle Lösung, weil es die spezifischen Anforderungen eines Kunden gezielt erfüllen soll. Deshalb kommt der Integration des Kunden in den Innovationsprozess von hybriden Produkten eine Schlüsselrolle zu. Ziel dieses Artikels ist die systematische Analyse und Bewertung von Vorgehensmodellen im Kontext hybrider Produkte hinsichtlich deren Möglichkeit zur Integration des Kunden in den Innovationsprozess. Zudem wird der Aspekt von unterschiedlichen Lebenszyklen der Teilkomponenten analysiert. Aufgrund der unterschiedlichen Komponenten eines hybriden Produktes werden hierbei die relevanten Wissenschaftsdisziplinen Wirtschaftswissenschaften, Service Engineering, Informatik sowie Entwicklung und Konstruktion untersucht. Als Ergebnis können drei Forschungslücken in den Vorgehensmodellen identifiziert werden: Berücksichtigung von Lebenszyklen, Anwendbarkeit für die Erstellung und Erbringung hybrider Produkte sowie die Einbindung von Methodenbaukästen und Werkzeugunterstützung zur Kundenintegration.
- ZeitschriftenartikelLegal Compatibility as a Characteristic of Sociotechnical Systems(Business & Information Systems Engineering: Vol. 57, No. 2, 2015) Hoffmann, Axel; Schulz, Thomas; Zirfas, Julia; Hoffmann, Holger; Roßnagel, Alexander; Leimeister, Jan MarcoLegal compatibility as a characteristic of sociotechnical systems aims at the greatest possible compliance with higher-order legal goals for minimizing social risks of technical systems and extends legality, which refers to the prevention of lawlessness. The paper analyzes the criteria for legal compatibility by reviewing specifications of legally compatible systems and shows goals and resulting requirements to foster legal compatibility. These comprise the following areas: avoiding personal reference in data, ensuring information security, enabling freedom of decision, increasing transparency, ensuring traceability, and increasing usability, whereby traceability and the avoidance of personal reference pursue conflicting goals. The presentation of the goals including their dependencies, relationships, and conflicts in form of standardized requirements explains legal compatibility and summarizes the requirements necessary for the development of legally compatible systems.
- KonferenzbeitragQualitative Bewertung von Automotive Services durch Simulation(Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme, 2010) Schlachtbauer, Tobias; Hoffmann, Holger; Pühler, Maximilian; Schermann, Michael; Krcmar, HelmutAutomotive Services stellen ein wichtiges Differenzierungsmerkmal der Automobilhersteller dar und gewinnen zunehmend an Bedeutung. Um ihre Kunden nicht aufgrund mangelnder Dienstqualität zu verärgern, wird nach einer Möglichkeit gesucht, die zu erwartende Dienstgüte bereits im Voraus bestimmen zu können. In diesem Beitrag beschreiben wir einen Ansatz zur qualitativen Bewertung von Automotive Services durch Simulation. Wir entwickelten hierfür ein temporales und spatiales Simulationstool, dass durch die Kombination von Modellen des Verkehrsaufkommens mit jenen mobiler Breitbandinfrastruktur die Vorhersage der zu erwartenden Dienstgüte ermöglicht. Bandbreitenbedarf, Latenzzeit und „always-on“ bestätigten sich als geeignete Parameter zur Quantifizierung der Anforderungen von Automotive Services sowie zur Beschreibung der erforderlichen Eigenschaften der Mobilfunknetze für die Simulation.
- KonferenzbeitragShack city - A serious game for apprentices in the field of sanitation, heating and cooling (SHaC)(INFORMATIK 2013 – Informatik angepasst an Mensch, Organisation und Umwelt, 2013) Thillainathan, Niroshan; Hoffmann, Holger; Leimeister, Jan MarcoApprentices in the field of sanitation, heating and cooling face the problem, that in addition to everyday lessons they have to be at the customer's location to help the craftsmen accomplishing their orders. A proper exam preparation is thus not given as they have to study during idle times or after work. This frequently decreases also the motivation to learn. To support their studies, we have developed Shack City, a story based serious game, which lets apprentices in the field of sanitation, heating and cooling study playfully during exam preparation. The first idea of the game was modeled with GLiSMo (Serious Game Structure and Logic Modeling Language) - our domain-specific modeling language for serious game development. Based on these models, we have implemented a first version of Shack City that is currently evaluated with the guild of master craftsmen.
- KonferenzbeitragSuccess factors for requirement patterns approaches – Exploring requirements analysts' opinions and whishes(INFORMATIK 2013 – Informatik angepasst an Mensch, Organisation und Umwelt, 2013) Hoffmann, Axel; Janzen, Andrej; Hoffmann, Holger; Leimeister, Jan MarcoResearch in requirement patterns has led to different approaches, fostering elicitation efficiency and requirements quality by reusing known solutions. However, such pattern-based approaches are not established within many companies, even though requirements are often reused in practice. In this paper, we present the results of five semi-structured interviews with experienced requirements analysts, in order to explore their opinions about requirement patterns, what they expect from a requirement patterns approach and what the success factors are. Our results show that the advantages of requirement patterns are well known and analysts would like to adopt them, but the required organizational changes have to be supported and decided upon by representatives from management. Depending on the lifecycle of the company, requirement analysts see different strategies for gaining their manager's support concerning the adoption of pattern-based approaches. One key aspect in their eyes is that requirement pattern approaches should focus on application in and integration into existing processes of the organization. With such approaches, requirements analysts would have the chance to benefit from the advantages pattern-based approaches provide within the scope of their organizational processes. We present new areas for requirement patterns research and provide arguments to help practitioners persuade their companies to adopt a pattern-based requirement engineering approach.
- KonferenzbeitragTowards an approach for developing socio-technical ubiquitous computing applications(INFORMATIK 2011 – Informatik schafft Communities, 2011) Hoffmann, Axel; Söllner, Matthias; Fehr, Alexander; Hoffmann, Holger; Leimeister, Jan MarcoThe purpose of the paper is to make a step towards a development approach for ubiquitous computing application. Therefore, we answer the following research questions: first, what is ubiquitous computing; second, which challenges of ubiquitous system development poses the particular nature of ubiquitous computing; and third, how to overcome these challenges by combining development methods from different fields. Major challenges in ubiquitous application development are a) dissociation from known user-interfaces, b) end users' difficulties imagining ubicomp possibilities in participatory design settings, c) easy ubicomp application evaluation exceeds possibilities of current prototyping approaches, d) supporting user acceptance for ubicomp technologies is hence limited and e) the impact on society e.g. when introducing concealed sensors for ubicomp systems. This paper elaborates the specific challenges, analyzes to what extend existing development methods can be used to overcome these challenges, and introduces the VENUS approach for developing ubiquitous computing applications including methods for deriving requirements from law to ensure legally and socially compatible technology design, and trust to increase user acceptance of the developed applications.
- KonferenzbeitragÜberregionale Simulationen zum zukünftigen Energieverbrauch von Gewächshäusern unter Berücksichtigung von IPCC-Szenarien(Anforderungen an die Agrarinformatik durch Globalisierung und Klimaveränderung, 2009) Hoffmann, Holger; Rath, ThomasAnhaltend steigende Energiekosten stellen für die pflanzliche Produktion in Gewächshäusern und damit für eine gesamte Erwerbssparte ein wachsendes Problem dar. Hierbei ist nicht bekannt, wie der Klimawandel dieses Problem langfristig beeinflusst. Änderungen in Temperatur und Strahlung könnten den Energiebedarf maßgeblich bestimmen. Auf der Basis hochaufgelöster Klimadaten und verschiedener Zukunftsszenarien wurden daher für die einzelnen Jahre 2008 und 2033 und im 15-jährigen Mittel 2001-15 und 2031-45 Simulationsrechnungen durchgeführt. Hierzu wurden für Deutschland Klimadaten aus dem regionalen Model REMO mit einem 10 x 10 km - Raster verwendet und der Energiebedarf mit dem Energiesi- mulationssystem HORTEX berechnet. Die Simulationen zeigen, dass im Mittel deutliche Energieverbrauchsreduktionen zu erwarten sind, die regional aber sehr unterschiedlich ausfallen. Im Warmhausbereich wird dieser Effekt im Vergleich zu den zu erwartenden Energiepreissteigerungen ökonomisch wahrscheinlich nur von untergeordneter Rolle sein. Im Kalthausbereich könnte er aufgrund von veränderten Nutzungskonzepten jedoch größere Wichtigkeit erlangen.