Auflistung nach Autor:in "Hoffmann, Martin"
1 - 8 von 8
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentDNS-based Trust Scheme Publication and Discovery(Open Identity Summit 2019, 2019) Wagner, Georg; Wagner, Sven; More, Stefan; Hoffmann, MartinTrust infrastructures are at the heart of a digital world. Within those trust infrastructures, trust schemes play an important role and often represent legal or organizational entities. Right now, trust schemes are published in the form of lists. Those lists enumerate all the trust services and their level of assurance. Trusted discovery only works if the URI of the trust list is known to the verifying party. In this paper, we introduce a Trust Scheme Publication Authority for arbitrary trust schemes. Our approach uses the Domain Name System (DNS) and its security extensions (DNSSEC) to publish discovery data securely.
- KonferenzbeitragFail*: towards a versatile fault-injection experiment framework(ARCS 2012 Workshops, 2012) Schirmeier, Horst; Hoffmann, Martin; Kapitza, Rüdiger; Lohmann, Daniel; Spinczyk, OlafMany years of research on dependable, fault-tolerant software systems yielded many tool implementations for vulnerability analysis and experimental validation of resilience measures. We identify two disjoint classes of fault-injection (FI) experiment tools in the field, and argue that both are plagued by inherent deficiencies, such as insufficient target state access, little or no means to switch to another target system, and non-reusable experiment code. In this article, we present a novel design approach for a FI infrastructure that aims at combining the strengths of both classes. Our FAIL* experiment framework provides carefully-chosen abstractions simplifying both the implementation of different simulator/hardware target backends and the reuse of experiment code, while retaining the ability for deep target-state access for specialized FI experiments. An exemplary report on first experiences with a prototype implementation based on existing X86 and ARM simulators demonstrates the tool's versatility.
- KonferenzbeitragFailure by design: Influence of the RTOS interface on memory fault resilience(INFORMATIK 2013 – Informatik angepasst an Mensch, Organisation und Umwelt, 2013) Hoffmann, Martin; Dietrich, Christian; Lohmann, DanielSoft errors are emerging with the ongoing reduction of structure sizes in current and future hardware designs. This problematic is generally tackled by employing fault detection or tolerance measures from an applications' point of view. At the same time, research commences to harden the operating system, often considered as remaining single point of failure. Certainly, these measures can effectively treat the symptoms of hardware faults. However, we argue that the operating system design per se can offer an intrinsic resilience against errors. Dynamic operating system designs, often resembling Unix-like interfaces, are obliged to cope with pointers and list-based data structures to provide the demanded flexibility. In contrast, especially in the domain of embedded systems this flexibility is often not needed. Here, static system designs can be deployed, which allow to avoid error-prone pointer-based memory operations. We believe, that a fully static system design can enhance the resilience against memory errors solely by reduced memory consumption and inherently more robust data structures. This paper studies the influences of memory faults on both, a dynamic and a fully static embedded operating system. Extensive injection campaigns, covering the entire fault space within the kernel data structures, will show that even when applying hardware-based fault detection mechanisms to a dynamic kernel, a static kernel design is still more than 75 percent less susceptible to silent data corruptions.
- KonferenzbeitragDer moderne Brandschutz - Fluchtwege der Zukunft(INFORMATIK 2015, 2015) Sawatzki, Andreas; Sedlak, Uwe; Wetter, Oliver; Weitkemper, Uwe; Hoffmann, Martin
- KonferenzbeitragPOWEA: A system for automated network protocol parameter optimisation using evolutionary algorithms(Informatik 2009 – Im Focus das Leben, 2009) Tomforde, Sven; Hoffmann, Martin; Bernard, Yvonne; Klejnowski, Lukas; Hähner, Jörg
- ZeitschriftenartikelSelbstorganisierende Smart-Kamera-Systeme(Informatik-Spektrum: Vol. 35, No. 2, 2012) Hähner, Jörg; Jänen, Uwe; Grenz, Carsten; Hoffmann, MartinZukünftige Systeme zur Überwachung von großen Flächen werden auf der Basis von verteilten intelligenten Kamerasystemen entwickelt werden. Aufgaben solcher Systeme sind beispielsweise das Verfolgen und Zählen von bewegten Objekten und die Analyse ihres Bewegungsverhaltens. Jede dieser Smart-Kameras ist ein autonomer Knoten, ausgestattet mit einem Schwenk-/Neige-/Zoom-Aktuator (PTZ für pan/tilt/zoom), Verarbeitungsressourcen und einer Kommunikationsschnittstelle. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über das Forschungsgebiet der Smart-Kamera-Systeme und Beispiele für verteilte Steuerungsalgorithmen, welche die systemweite Selbstorganisation ermöglichen. Der Begriff Selbstorganisation beinhaltet einen integrierten Ansatz zur Selbstkonfiguration, Selbstoptimierung (Smart-Kameras konfigurieren und optimieren ihre Sichtbereiche) und Selbstheilung (Smart-Kameras übernehmen Aufgaben ausgefallener Knoten). Smart-Kamera-Systeme werden dabei als verteilte Systeme auf der Basis von Ad-hoc-Netzen modelliert. Diese Architektur erlaubt es, die Nachteile bisheriger zentraler Ansätze in den Bereichen Skalierbarkeit und Fehlertoleranz zu vermeiden.
- KonferenzbeitragÜberlegungen zu Multi-Sensor-Aktor-Systemen und Kontrolle in intelligenten Arbeitsumgebungen(Informatik 2016, 2016) Schröder, Lilian; Pörtner, Aljoscha; König, Matthias; Hoffmann, Martin
- TextdokumentVeraPlan(INFORMATIK 2017, 2017) Meyer, Felix; Klocke-Wurm, Tanja; Busse, Kai-Tobias; Kuhlmann, Florian; Brehm, Jürgen; Hoffmann, MartinBei der Polizei, der Feuerwehr sowie in Krankenhäusern und Schulen müssen regelmäßig Personaleinsatzpläne, Dienstpläne und Stundenpläne erstellt werden. Die Einflussnahme des Einzelnen auf den Plan ist begrenzt. Persönliche Präferenzen können nur selten vollständig berücksichtigt werden. Arbeitszeiten und -tage werden vom Ersteller des Plans „von oben herab“ vorgegeben. Wissenschaftliche Untersuchungen legen nahe, dass eine Partizipation der Mitarbeiter bei der Erstellung von Plänen eine erhöhte Zufriedenheit bewirkt. Demnach ist eine Erstellung von Plänen in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten sinnvoll. Dieser organisatorisch anspruchsvolle Prozess der Planerstellung soll mit der Software VeraPlan ermöglicht werden. Mit dieser Webanwendung kann die Erstellung eines Planes als gemeinschaftlicher, kreativer und motivierender Prozess erlebbar gemacht werden. Das „Wir-Gefühl“ von Organisationen wird durch die Einbeziehung aller Beteiligten gestärkt. Die Nutzer können unabhängig vom Aufenthaltsort über Tablet und Smartphone am Prozess mitwirken. VeraPlan"Arbeitszeiten und -tage werden vom Ersteller des Plans „von oben herab“ vorgegeben. Wissenschaftliche Untersuchungen legen nahe, dass eine Partizipation der Mitarbeiter bei der Erstellung von Plänen eine erhöhte Zufriedenheit bewirkt. Demnach ist eine Erstellung von Plänen in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten sinnvoll. Dieser organisatorisch anspruchsvolle Prozess der Planerstellung soll mit der Software VeraPlan ermöglicht werden. Mit dieser Webanwendung kann die Erstellung eines Planes als gemeinschaftlicher, kreativer und motivierender Prozess erlebbar gemacht werden. Das „Wir-Gefühl“ von Organisationen wird durch die Einbeziehung aller Beteiligten gestärkt. Die Nutzer können unabhängig vom Aufenthaltsort über Tablet und Smartphone am Prozess mitwirken. VeraPlan kann mit modernsten Algorithmen zur Optimierung Pläne von hoher Qualität berechnen.