Auflistung nach Autor:in "Hoppe, Heinz Ulrich"
1 - 6 von 6
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragCSCL-Systeme jenseits computervermittelter Kommmunikation(Informatik bewegt: Informatik 2002 - 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI), 2002) Hoppe, Heinz Ulrich
- KonferenzbeitragFenstersysteme im Vergleich - Architektur, Leistungsfähigkeit und Eignung für die Anwendungsentwicklung(Software-Erqonomie '85: Mensch-Computer-lnteraktion, 1985) Balzert, Helmut; Hoppe, Heinz Ulrich; Ziegler, JürgenFenstersysteme bilden einen wichtigen Bestandteil interaktiver, insbesondere direkt-manipulativer Benutzerschnittstellen. Im Rahmen dieses Beitrages werden ausschließlich "offene Systeme" zum Vergleich herangezogen, d.h. solche, die sowohl programmierbar als auch unabhängig von speziellen Anwendungen sind. Hinsichtlich der Verwendbarkeit für die kommerzielle Software-Entwicklung läßt sich ein erheblicher Mangel an Standardisierung feststellen. Dies gilt für die allgemeine Funktionalität ebenso wie für die Schnittstellen zu physikalischen E/AMedien zur Anwendung bzw. zu höheren Dialogebenen. Aufgrund der Vergleichsergebnisse wird eine Liste von Anforderungen an die Funktionalität von Fenstersystemen erstellt.
- Konferenz-AbstractIntelligente Lehr-/Lernsysteme im Lichte alter und neuer KI(DELFI 2021, 2021) Hoppe, Heinz UlrichDie Verbindung von "Educational Technology" und Künstlicher Intelligenz (KI) ist ein aktuelles Thema in der Diskussion um KI-Anwendungen. Dabei sollte nicht vergessen werden, dass dieses Thema im Zusammenhang mit Ansätzen wie „Intelligent Tutoring Systems“ und „student modeling“ bereits lange bearbeitet wurde. Die heutige Diskussion sollte hierauf aufbauen und zugleich das heute stärker durch maschinelle Lernverfahren geprägte neue Verständnis von KI berücksichtigen. Hieraus ergeben sich spezifische Herausforderungen.
- KonferenzbeitragKooperationswerkzeuge im Kontext virtualisierter Arbeitsprozesse(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2004, 2004) Zeini, Sam; Malzahn, Nils; Hoppe, Heinz UlrichAus der Einführung:\"Im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien und im wissensintensiven Sektor finden sich häufig netzwerkartige Organisationsstrukturen, die durch informale Arbeitsorganisation und eine starke Betonung integrierter Kooperation unter Ausbildung unterschiedlicher Spezialisierungen [2] gekennzeichnet sind. Begleitet wird dieses Phänomen der Entgrenzung durch die Virtualisierung von Arbeitsplätzen oder Bürostandorten [15]. Ausgehend von der These, dass sich Organisationsformen von den traditionellen Formen hin zu kooperativen Strukturen fortentwickeln, schlagen wir vor, dass vor allem kreative und wissensintensive Prozesse durch Software unterstützt werden, welche die Besonderheiten dieser Arbeitsprozesse berücksichtigen.\"
- KonferenzbeitragKooperatives Problemlösen auf der Grundlage gemeinsamer Visualisierungen(Verteiltes Arbeiten – Arbeit der Zukunft. Tagungsband der D-CSCW 2000, 2000) Plötzner, Rolf; Bodemer, Daniel; Hoppe, Heinz Ulrich; Tewissen, FrankIn einer Untersuchung zum kooperativen Problemlösen wurden Personen unterschiedliche aber sich wechselseitig ergänzende Informationen über einen Sachbereich zur Verfügung gestellt. Anschlieβend wurde Paaren von Personen, denen zuvor unterschiedliche Informationen vermittelt worden war, Probleme vorgelegt, die zu ihrer erfolgreichen Bearbeitung die Nutzung beider Informationsbestände erforderten. Die Bearbeitung der Probleme erfolgte auf der Grundlage der kooperativen Konstruktion von Begriffsnetzen. Insgesamt wurden 40 Paare unter vier verschiedenen Bedingungen untersucht, die sich hinsichtlich der sozialen Präsenz (Problemlösen von Angesicht zu Angesicht vs. rechnervermitteltes Problemlösen mit Videokonferenzsystem) sowie des zur Verfügung stehenden Werkzeugs zur Konstruktion von Begriffsnetzen (Papierkarten vs. Rechnerwerkzeug) unterschieden. Hinsichtlich der Problemlöseeffektivität zeigte sich, daβ rechnervermitteltes Problemlösen genau so effektiv verlief wie Problemlösen von Angesicht zu Angesicht. Hinsichtlich der Problemlöseeffizienz ergab sich eine Wechselwirkung zwischen der sozialen Präsenz und dem Problemlösewerkzeug.
- KonferenzbeitragSOFTWARE-ERGONOMIE UND "COGNITIVE SCIENCE": DIE BEDEUTUNG VON EXPERIMENTEN UND MODELLEN(Software-Ergonomie '87: Nützen Informationssysteme dem Benutzer?, 1987) Hoppe, Heinz Ulrich; Schmalhofer, Franz