Auflistung nach Autor:in "Hug, Alexander"
1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelBerichte(LOG IN: Vol. 34, No. 1, 2014) Poloczek, Jürgen; Hug, AlexanderInformatik-Biber bricht erneut Teilnahmerekord
- ZeitschriftenartikelBerichte(LOG IN: Vol. 31, No. 1, 2011) Pohl, Wolfang; Röhner, Gerhard; Poloczek, Jürgen; Hug, Alexander; Jähnichen, StefanWenn Elefanten tanzen
- KonferenzbeitragDatenschutz im 21. Jahrhundert - Ist Schutz der Privatsphäre (noch) möglich?(Informatik allgemeinbildend begreifen, 2015) Berendt, Bettina; Dettmar, Gebhard; Esslinger, Bernhard; Gramm, Andreas; Grillenberger, Andreas; Hug, Alexander; Witten, HelmutDie Bedrohung der Privatsphäre hat im 21. Jahrhundert im Wesentlichen zwei Dimensionen: zum einen die Datensammelindustrie (Facebook, Google \& Co.) zusammen mit der \?freiwilligen“ Veröffentlichung personenbezogener Daten der Internet-Nutzer, zum anderen die anlasslose Massenüberwachung durch die Geheimdienste. Im Workshop sollen unterschiedliche Ansätze zur Behandlung des Privacy-Diskurses im Unterricht der Sekundarstufen I und II zur Diskussion gestellt werden. Besondere Aktualität hat das Thema durch die z. Zt. wieder von interessierten politischen Akteuren geforderte Möglichkeit gewonnen, auch verschlüsselte Informationen mitlesen zu können (Crypto Wars 2.0 bzw. 3.0). Auf der anderen Seite gibt es z. B. den Versuch, durch Massenklagen Facebook zu zwingen, sich an die europäischen Normen des Datenschutzes zu halten.
- TextdokumentEntwicklung eines Datenschutzkompetenzmodells(Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, 2017) Hug, Alexander; Grimm RüdigerZur Beschreibung der Fähigkeit im Umgang mit (digitalen) Medien haben Six und Gimmler ein Medienkompetenzmodell veröffentlicht. Darin fehlen Punkte wie Risikobewertung und Vermeidungsstrategie, die unter dem Gesichtspunkt des Datenschutzes besonders zu beachten sind. Risikobewertungen können nach den Regeln der IT-Sicherheit vorgenommen und mithilfe des Vertrauensmodells von Mayer, Davis und Schoorman explizit gemacht werden. In diesem Artikel wird das Medienkompetenzmodell zu einem begründeten Datenschutzkompetenzmodell erweitert. Dabei erfolgt die Risikobewertung über ausgewählte Dimensionen des Medienkompetenzmodells. Ein derart erweitertes Modell liefert eine fachdidaktisch begründete Vorlage zur Messung der Risikobewertung bei Schülerinnen und Schülern in Bezug auf die Wahrung ihrer Privatsphäre.
- ReportGemeinsamer Referenzrahmen Informatik (GeRRI) – Mindeststandards für die auf Informatik bezogene Bildung(2020) Röhner, Gerhard; Brinda, Torsten; Fricke, Martin; Gevers, Marius; Hug, Alexander; Losch, Daniel; Puhlmann, Hermann