Auflistung nach Autor:in "Jendryschik, Michael"
1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragDimension I4.0 Großprojekt(Mensch und Computer 2018 - Usability Professionals, 2018) Schmidt, Linda; Jendryschik, MichaelGroßprojekte sind aufregend und spannend. Vor allem dann, wenn ein mittelständisches, technisch orientiertes Unternehmen wenig Großprojekt-Erfahrung hat und auf keine langjährige Partnerschaft mit UX-Agenturen zurückgreifen kann. Wie wird ein solches Projekt trotz der vielen Risikofaktoren zum Erfolg und überzeugt Stakeholder und Management von UX-Prozessen und -Denkweisen? Linda Schmidt, Leiterin des UX- und Industrial-Design-Teams bei ifm, und Michael Jendryschik, Head of UX bei MA-XIMAGO, berichten in diesem Beitrag von ihren Erfahrungen aus der Konzept- und Entwicklungsphase des bereichsübergreifenden Software-Großprojekts „ifm I4.0 suite“: Beginnend bei der ursprünglichen Idee werden das Vorgehensmodell AIM sowie die Vor- und Nachteile des User-Centered-Design-Prozesses beleuchtet. Außerdem beschreibt der Beitrag die Zusammenarbeit ihrer Teams und beantwortet die Frage, wann Pragmatismus wichtiger als Vollständigkeit ist.
- KonferenzbeitragUsability und Smart Home: Aktuelle Herausforderungen und Implikationen(Mensch und Computer 2015 – Usability Professionals, 2015) Schering, Sandra; Kuhn, Jasmin; Jendryschik, Michael
- TextdokumentVon der Nutzungsanforderung bis zur formalen Software spezifi- kation – Modellieren mit dem Werkzeug YAKINDU Requirements(Tagungsband UP13, 2013) Geyer, Florian; Trompeter, Jens; Jendryschik, MichaelDie Analyse und Spezifikation von Software-Anforderungen ist eine komplexe Aufgabe, die als Grundlage jedes Softwareentwicklungsprojekts für den Erfolg oder Misserfolg maßgeblich ist. Oft bleiben jedoch Nutzungsanforderungen auf dem Weg zur Implementierung aufgrund einer mangelnden Integration in formale technische Spezifikationen auf der Strecke. Dieses Tutorial stellt einen werkzeugbasierten Ansatz zur Spezifikation komplexer interaktiver Systeme mit Hilfe des Werkzeugs YAKINDU Requirements vor. Das Werkzeug ermöglicht nicht nur eine Prozessunterstützung für die formale Spezifikation von SoftwareAnforderungen durch eine Verknüpfung verschiedener Prozessphasen und Modelle (Traceability), sondern bringt dabei interdisziplinäre Stakeholder wie Usability Professionals, Requirements Engineers, Systemarchitekten und Entwickler durch die Verwendung einer gemeinsamen Modellierungssprache zusammen. Das Tutorial demonstriert die Funktion und den Nutzen des Ansatzes an einfachen Beispielen und richtet sich dabei an Usability Professionals, die an einer formalen Integration von Nutzungsanforderungen, User-Interface-Entwürfen und Interaktionsabläufen in komplexe Softwareprojekte interessiert sind.
- KonferenzbeitragWie User Experience das Vertrauen in KI aufbaut(Mensch und Computer 2019 - Usability Professionals, 2019) Jendryschik, Michael; Petrak, NiklasKünstliche Intelligenz ist die automatische Beförderung für jeden Mitarbeiter: Wer digitale Assistenten im Beruf nutzt, wird zum Vorgesetzten und muss Aufgaben zwischen sich und der Maschine delegieren. Deshalb müssen Nutzer ein stärkeres Vertrauen zu einer Software aufbauen. Für eine vertrauensvolle Nutzung und einen echten Mehrwert sind aber klare Leitlinien zur KI-Nutzung nötig. Global Player wie SAP, Google und Microsoft haben diese bereits für sich aufgestellt und dienen als Rahmen unseres Vortrages. UX Engineers sind für die Entwicklung KI-basierter Software in einer verantwortungsvollen Position: Wie kann das User Interface als einzige Schnittstelle zwischen Nutzer und KI das Vertrauen vermitteln, das für eine erfolgreiche Zusammenarbeit notwendig ist? Wir stellen anhand von Beispielen einige praktische Designtipps und Richtlinien vor, wie verständliche UIs für KI-basierte Software gestaltet werden.