Auflistung nach Autor:in "Jeschke, Sabina"
1 - 10 von 14
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelAuf dem Weg zu einer ,,neuen KI“: Verteilte intelligente Systeme(Informatik-Spektrum: Vol. 38, No. 1, 2015) Jeschke, Sabina
- KonferenzbeitragBenutzungsorientierte Entwicklung barrierefreier Benutzungsschnittstellen(Mensch & Computer 2009: Grenzenlos frei!?, 2009) Jeschke, Sabina; Pfeiffer, Olivier; Vieritz, HelmutKonzeption und Design von barrierefreien Benutzungsschnittstellen stellen komplexe Herausforderungen an Softwarearchitekten und Entwickler. Neben individuellen Beeinträchtigungen eines Menschen (z.B. Behinderungen des Nutzers) können Störungen durch Umgebungseinflüsse (z.B. Lärm, helles Licht) sowie Einschränkungen, die sich durch die Technologie der Benutzungsschnittstelle (z.B. kleiner Bildschirm, fehlende Maus oder Tastatur) ergeben, die Benutzung erschweren. Der hier vorgestellte Ansatz untersucht und demonstriert, dass modell- und benutzungsorientierten Vorgehensweisen zur einfacheren Entwicklung zugänglicher Benutzungsschnittstellen geeignet sind. Ausgangspunkt ist dabei die Bedarfsanalyse aus Sicht des Benutzers und die Modellierung der Arbeitsprozesse, die die Applikation unterstützen soll. Mit Hilfe der Modellierung der Mensch-Maschine Kommunikation können multimodale Bedienkonzepte in den Schnittstellenentwurf integriert werden.
- KonferenzbeitragDas Experiment und die eLTR-Technologien: Magnetismus in Virtuellen Laboren und Remote-Experimenten(Marktplatz Internet: Von e-Learning bis e-Payment, 13. Leipziger Informatik-Tage (LIT 2005), 2005) Jeschke, Sabina; Richter, Thomas; Scheel, Harald; Seiler, Ruedi; Thomsen, ChristianeLearning nimmt an Universitäten einen immer größeren Stellenwert in der akademischen Lehrmethodik ein. Das ist einesteils in den neuartigen pädagogischen Konzepten interaktiver Lernsysteme begründet, es hat seine Ursachen jedoch auch darin, dass mit Hilfe von eLearning-Technologien vielfach wesentlich größere Studierendenzahlen erreicht und vor allem aktiv in den Unterricht eingebunden werden können. Wir stellen ein neuartiges Lehrkonzept vor, das – mit Hilfe der Neuen Medien und neuen Technologien – den Studierenden ermöglicht, mit Hilfe von Experimenten sowohl theoretische als auch experimentelle Aspekte eines Gebietes zu erkunden. Wir diskutieren dieses Konzept am Modell des Ferromagnetismus, das – als ein wichtiges und prominentes Beispiel für einen Phasenübergang – nicht nur einen Teil der Grundlagenausbildung von Physikstudierenden, sondern auch einen Bestandteil jeder ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung darstellt.
- ZeitschriftenartikelGenderation BeSt – Handlungsempfehlungen(Vol. 38, Gender und IT, 2014) Ihsen, Susanne; Jeschke, Sabina
- KonferenzbeitragHuman-in-the-Loop Processes as Enabler for Data Analytics in Digitalized Organizations(Mensch und Computer 2016 – Workshopband, 2016) Thiele, Thomas; Sommer, Thorsten; Schröder, Stefan; Richert, Anja; Jeschke, SabinaAs a key driver for innovation in science, economy and society, digitalization affects almost every aspect of our daily working and living environments. The opportunity to track data about processes, persons, and other entities in organizations allows new opportunities for digitalized working scenarios and the creation of new perspectives on matters such as inter- and intra-organizational relationships. The aim of this paper is to elaborate on these perspectives on the basis of studies that are currently a part of our research activities. Firstly, a framework is outlined that combines topic modeling of textual data and machine learning to derive thematic synergies in the data, for example, between organizations or research projects. Secondly, classical benchmarking approaches are extended by developing a suitable text-mining process for interdisciplinary research. Lastly, a brief concept about evolution as a method for further optimizations and its implications for the human-in-the-loop process is outlined. Altogether, the approaches contribute to a comprehensive human-in-the-loop model – defined as a model that combines intelligent data technologies with human interaction – in the culture of innovation amongst modern, highly digitalized organizations.
- KonferenzbeitragKonzepte intelligenter Assistenten in Virtuellen Laboren für Mathematik(Marktplatz Internet: Von e-Learning bis e-Payment, 13. Leipziger Informatik-Tage (LIT 2005), 2005) Jeschke, Sabina; Richter, Thomas; Seiler, RuediUm einem breiten Auditorium und den unterschiedlichen fachspezifischen Ansprüchen an ein eLearning-System gerecht zu werden, werden diverse Methoden der Benutzeradaption besprochen, die von intelligenten Assistenten über Storyboarding bis hin zu Verifikations- und Validierungsmechanismen und Lernerprofiling reichen. In diesem Artikel definieren wir den Begriff des Virtuellen Labors und beschreiben die Einsatzmöglichkeiten intelligenter Assistenten innerhalb eines solchen Labors; wir stellen diese Ideen anhand einer prototypische Implementierung des Labors VideoEasel vor.
- KonferenzbeitragmArachna: Entwicklung von Wissensrepräsentationsmechanismen für die Mathematik(Marktplatz Internet: Von e-Learning bis e-Payment, 13. Leipziger Informatik-Tage (LIT 2005), 2005) Grottke, Sven; Jeschke, Sabina; Natho, Nicole; Rittau, Sebastian; Seiler, RuediDie automatische Extraktion von Wissen aus natürlichsprachlichen Texten ist eine große technische Herausforderung, die – betrachtet man die Gesamtheit aller möglichen schriftlichen Quellen – heute noch als weitgehend ungelöst gelten muss. Wissenschaftliche und insbesondere mathematische Texte zeichnen sich jedoch durch einen höheren Grad der Strukturiertheit aus, und sie verfolgen stets das Ziel, Wissen zu transportieren und zu vermitteln. Mathematische Texte besitzen zudem in weiten Teilen eine starke Binnengliederung in "Bausteine" wie Definitionen, Theoreme etc., die als die Hauptträger des mathematischen Wissens aufgefasst werden können. Diese Textbausteine besitzen wiederum spezielle innere Textstrukturen, die einer computer-linguistischen Analyse zugänglich sind. In diesem Artikel stellen wir ein System (mArachna) vor, das mathematische Zusammenhänge aus Texten extrahiert und in eine Wissensbasis integriert. Aus dieser Wissensbasis werden dann – als Antwort auf individuelle Abfragen – verschiedene Ausschnitte des mathematischen Wissens durch XML Topic Maps visualisiert. Ziel ist dabei insbesondere die Vermittlung von Übersichtswissen über das Wissensgebiet der Mathematik, sowie die Darstellung der innerfachlichen Zusammenhänge der mathematischen Objekte und Konzepte.
- KonferenzbeitragMathletFactory: Komponentenframework und Autorenumgebungen für mathematische Applets interaktiver eLearning-Plattformen(Marktplatz Internet: Von e-Learning bis e-Payment, 13. Leipziger Informatik-Tage (LIT 2005), 2020) Enss, Volker; Holschneider, Matthias; Jeschke, Sabina; Paehler, Tim; Seiler, RuediNeue Medien und Neue Technologien schaffen die technischen Grundlagen für einen breiten Einsatz visuell-orientierter Unterrichtsmaterialien und für die Integration interaktiver Komponenten in den Lernprozess. Java-Applets, die gerade die Potentiale kombinieren, sind deshalb von herausragender Bedeutung für anspruchsvolle eLearning-Umgebungen. Für die mathematische Ausbildung spielen Interaktivität und Visualisierung eine besondere Rolle, weil sie in der Lage sind, die hier notwendigen Veränderungen in der Unterichtsmethodik umfassend zu unterstützen. Der Einsatz von Applets erweitert zudem die möglichen Verifikationsmethoden von Nutzereingaben in intelligenten Übungsumgebungen. Aus der Forderung, mit Hilfe von Applets Mathematik bzw. ihre abstrakten Objekte und Konzepte tatsächlich "erfahrbar" zu machen, leiten sich weitreichende Forderungen an das Softwaredesign ab, die insbesondere konzeptionelle Trennung des abstrakten Objektes von seinen verschiedenen Präsentationsformen, Interaktionsmechanismen zwischen den mathematischen Objekten und Design der Klassenbibliothek betreffen. Eine weitere wesentliche Herausforderung liegt im Authoringprozess. In dieser Arbeit stellen wir die wesentlichen Konzepte der MathletFactory (Teilprojekt des Plattformprojekts Mumie) vor.
- KonferenzbeitragMosesKonto: Optimiertes Verteilungsverfahren für Tutorien und Studierendenverwaltung an der TU Berlin(DeLFI 2006, 4. e-Learning Fachtagung Informatik, 11. - 14. September 2006, in Darmstadt, Germany, 2006) Grottke, Sven; Jeschke, Sabina; Lach, Gerald; Luce, Robert; Pfeiffer, Olivier; Sablatnig, Jan; Zorn, ErhardDie Verwaltung der Studierenden in den großen Pflichtund Serviceveranstaltungen wie der Mathematik für Ingenieure ist mit einem hohen Aufwand verbunden. Wir stellen ein System - das MosesKonto - vor, mit dem die überschneidungsfreie und bzgl. der Wünsche der Studierenden optimierte Verteilung der Studierenden auf die Tutorien verschiedener Kurse vorgenommen wird. Außerdem wird damit ca.
- KonferenzbeitragMumie: Plattform und Autorenumgebung für die Mathematik(Marktplatz Internet: Von e-Learning bis e-Payment, 13. Leipziger Informatik-Tage (LIT 2005), 2017) Dahlmann, Nina; Jeschke, Sabina; Rassy, Tilman; Seiler, Ruedi; Sinha, UweDie Veränderung des mathematischen Kompetenzbegriffes erfordert neue Ansätze in der mathematischen Ausbildung. Neue Medien und Neue Technologien besitzen das Potenzial, die Lehre entscheidend zu verbessern. Viele bisherige Entwicklungen sind dabei vorwiegend einer "First Generation" zuzurechnen, die vor allem als "Document-Management-Center" fungieren und der Distribution von Informationen und der Straffung studienorganisatorischer Abläufe dienen. Um das Potential Neuer Medien für die Unterstützung des eigentlichen Lernprozesses nutzen zu können, muüssen – neben einer stetigen technischen Verbesserung, die auch die Handhabung und den täglichen Einsatz im Auge behält – insbesondere fachpädagogische Konzepte in den Vordergrund einer "Next Generation" der eLTR-Technologien gestellt werden. Ebenso kommt der "scientific practice" der zugehörigen, mathematischen "scientific community" eine entscheidende Bedeutung insbesondere für die Erstellung der Inhalte und den Authoringprozess in eLearning-Umgebungen zu. In dem vorliegenden Artikel stellen wir die Ansätze der eLearning Plattform Mumie und der mit ihr assoziierten Autorenumgebung unter dem Aspekt der fachspezifischen Ausrichtung einer multimedialen Lernplattform vor.