Auflistung nach Autor:in "Jobmann, Klaus"
1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragErfahrungsbericht „Notebook-Seminar“(Security, E-learning, E-Services, 17. DFN-Arbeitstagung über Kommunikationsnetze, 2003) Krüger, Marc; Feldmann, Silke; Jobmann, Klaus; Kyamakya, KyandoghereDas Notebook-Seminar stellte ein projektorientiertes Lernszenario dar, dass durch die Integration des Notebooks in die Lehre eine Verbesserung derselben erwirken soll. Methodischer Schwerpunkt ist das projektorientierte Lernen, welches neben der Vermittlung von Fachinhalten, auch die Vermittlung von fachübergreifenden Kompetenzen zum Ziel hat. Auf Basis einer ein Semester umfassenden Projektaufgabe werden Lernhandlungen von den Studierenden absolviert. Diese Lernhandlungen umfassen bestimmte Lernziele, die in Fach-, Methoden und Sozialkompetenz aufgeteilt sind. Diese Veröffentlichung beleuchtet die Vorgehensweise der Konzeption des Notebook- Seminars anhand der Stellung des Notebooks im beruflichen Alltag. Anschließend wird das in die Praxis umgesetzte Konzept vorgestellt und die gemachten Erfahrungen, sowie die Ergebnisse der Evaluation diskutiert.
- KonferenzbeitragDas iL2 – ein leicht zu bedienender Multimediaraum für eLearning(E-Science und Grid Ad-hoc Netze Medienintegration, 18. DFN-Arbeitstagung über Kommunikationsnetze, 2004) Krüger, Marc; Heinrich, Andreas; Jobmann, KlausFür das mediengestützte Lernen und Lehren ist ein breites Portfolio an technischen Einzelkomponenten notwendig, deren Bedienung hauptsächlich „Experten“ vorbehalten ist. Dies führt zu einem deutlich erhöhten personellen Mehraufwand, der im Hochschulalltag kaum zu kompensieren ist. Das iL2 ist ein Multimediaraum, in dem auf Basis einer zentralen Steuerung fertige eLearning-Szenarien auf „Knopfdruck“ abgerufen werden können. Dies ermöglicht es das mediengestützte Lernen und Lehren einer breiten Benutzerschicht zugänglich zu machen, ohne das diese über spezielles Wissen zur Bedienung der Multimediatechnik verfügen müssen. Der Einsatz des iL2 verhält sich somit personaleffizient und treibt die Akzeptanz und Etablierung des mediengestützten Lernens und Lehrens in den Hochschulen weiter voran.
- KonferenzbeitragSpieltheorie und ihre Anwendung im Mobilfunk(Informatik bewegt: Informatik 2002 - 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI), 2002) Radimirsch, Markus; Jobmann, KlausDie Spieltheorie wurde ursprünglich zur Lösung von Problemstellungen aus der Ökonomie entwickelt, in denen Akteure gegensätzliche Interessen haben. Sie wurde in den letzten Jahren bereits zur Ressourcensteuerung und Dienstgütebereitstellung im Internet verwendet und wird nun zunehmend auch im Mobilfunk eingesetzt. Die Veröffentlichung gibt einen kurzen Überblick über spieltheoretische Methoden und zeigt ihre Anwendung im Mobilfunk anhand von Beispielen.
- KonferenzbeitragWireless adhoc networks for inter-vehicle communication(Zukunft der Netze - Die Verletzbarkeit meistern, 16. DFN-Arbeitstagung über Kommunikationsnetze, 2002) Meincke, Michael; Tondl, Peter; Pèrez Guirao, María Dolores; Jobmann, KlausFuture enhancements in automobile technology will cope – besides traditional aspects, like security and driving conditions or comfort aspects of passengers – especially with the ability of vehicles to communicate. The aspirated enhancements in the ability of communication of vehicles should not only focus on the use of existing wireless (cellular) networks, but should also concentrate on totally new concepts for inter-vehicle communication. The following paper will give an overview of ongoing research activities at the Institute of Communications Engineering in the industrial project FleetNet, dealing inside the emerging field of wireless ad hoc networks.