Auflistung nach Autor:in "Kellner, Florian"
1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelAnalyse logistischer Systeme mittels Online-Navigationsdiensten â Bessere Planung auf Grundlage besserer Daten(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 6, 2016) Kellner, FlorianOnline-Navigationsdienste ermöglichen die Planung einer Reise von einem Start- zu einem Ziel-Ort. Die Berechnung von Reisedauer und StreckenlĂ€nge erfolgt auf Grundlage eines detaillierten StraĂennetzes und unter BerĂŒcksichtigung Orts- und Zeit-typischer Verkehrsaufkommen. Dieser Beitrag zeigt, inwiefern Online-Navigationsdienste die Planung und Analyse logistischer Systeme unterstĂŒtzen können. Er thematisiert insbesondere die QualitĂ€t der zur VerfĂŒgung gestellten Verkehrsinfrastrukturdaten und hebt die komparativen Vorteile des Einsatzes von Online-Navigationsdiensten im Vergleich zu âherkömmlichenâ Verkehrsinformationsquellen hervor. Ein Anwendungsfall, bei dem die durch TransportaktivitĂ€ten verursachten CO2-Emissionen eines GĂŒternahverkehrsnetzes untersucht werden, verdeutlicht die gewonnenen Erkenntnisse.AbstractOnline navigation services allow calculating trips for specific origin-destination pairs. The calculated travel time and trip length are based on a detailed road network and take into account the local and time-typical exposure of the road network to traffic congestion. This article shows how online navigation services may support the analyses of logistics networks. It focuses on the quality of the processed data and highlights the advantages of this data source when compared to âconventionalâ traffic data sources. An example case, which explores the CO2 emissions caused by transport activities in a short-distance road freight network, illustrates the findings.
- ZeitschriftenartikelData Mining mit unsicheren Daten(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 55, No. 3, 2018) Kellner, Florian; Schröder, NadineIm Zeitalter von Big Data werden immense InformationsbestĂ€nde aus unterschiedlichen Quellen gesammelt. Die Daten sind hĂ€ufig unvollstĂ€ndig, unsicher und ungenau. Ein Beispiel hierfĂŒr ist das OpenStreetMap Projekt, bei dem Nutzer auf der ganzen Welt einmal mehr und einmal weniger âsauberâ bzw. vollstĂ€ndig Daten beisteuern. In diesem Beitrag wird gezeigt, ob sich diese Daten eignen um ein betriebswirtschaftliches Problem zu lösen. Ein konkretes Fallbeispiel verdeutlicht, wie gut Standortentscheidungen einer Fast Food Kette unter Anwendung fortgeschrittener datenanalytischer Verfahren, wie bspw. KĂŒnstlicher Neuronaler Netze, EntscheidungsbĂ€ume und Logit-Modelle, nachempfunden werden können. Als Grundlage dienen die Daten des OpenStreetMap Projekts. Im Konkreten geht es darum, potenzielle Filialstandorte hinsichtlich deren GĂŒte mittels OpenStreetMap Daten zu klassifizieren und die prognostizierten Lokationen mit tatsĂ€chlichen Standortentscheidungen zu vergleichen. Dabei zeigt sich, dass die Daten des OpenStreetMap Projekts grundsĂ€tzlich fĂŒr die Prognose von Standorten geeignet sind. Allerdings ist die Wahl des datenanalytischen Verfahrens von Bedeutung. Im vorliegenden Fall konnte mit Hilfe der KĂŒnstlichen Neuronalen Netze das beste Prognoseergebnis erzielt werden. In the age of big data, a huge amount of information is being collected from diverse sources. These data are often incomplete, uncertain, and imprecise. An excellent example is the OpenStreetMap project, where users across the whole world contribute data on a more or less precise and complete level. This article shows whether these data are suited to support management decisions. A real-world example illustrates the extent to which location decisions of a fast food restaurant chain may be reproduced by means of advanced data analytic techniques, such as neural networks, decision trees, and logit models. The data are retrieved form the OpenStreetMap project. The basic task deals with classifying potential locations of the fast food restaurant chain and comparing the predicted locations with the actual locations. We find that data based on the OpenStreetMap project are generally suited for forecasting locations. However, the choice of the data analytic technique is important. In the case under consideration, neural networks resulted in the best forecast.
- ZeitschriftenartikelProjektauswahl mit der linearen Optimierung im Mittelstand(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 3, 2012) Lienland, Bernhard; Kellner, FlorianDie Projektauswahl stellt eine Herausforderung insbesondere fĂŒr mittelstĂ€ndische Industrieunternehmen dar. AbhĂ€ngigkeiten verschiedener Alternativen und vorgegebene Investitionsbudgets fĂŒhren bei Anwendung von in der Praxis standardmĂ€Ăig eingesetzten Verfahren regelmĂ€Ăig zu suboptimalen Projektkombinationen. In enger Abstimmung mit einem Automobilzulieferer wurde ein Ansatz zur Projektauswahl unter BerĂŒcksichtigung von Ressourcen und laufenden Projekten entwickelt sowie technisch umgesetzt. Implementierte Praxistests belegen Verbesserungen bei der Projektauswahl, aber auch bei der Budgeteinhaltung, der Fixkostenreduzierung sowie der Angebotspreisbestimmung.
- ZeitschriftenartikelRucksackprobleme in der Praxis â schnelle Entscheidungen schwer gemacht(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 3, 2016) Zeng, Li; Kellner, Florian; Lienland, BernhardUnternehmen sind hĂ€ufig mit Situationen konfrontiert, in denen schnell Entscheidungen bezĂŒglich der Auswahl mehrerer Handlungsalternativen gefunden werden mĂŒssen. Mathematische Verfahren können hierbei unterstĂŒtzen, z. B. fĂŒr die Ermittlung einer ersten Diskussionsbasis. VerfĂŒgbare Softwarelösungen errechnen zwar hĂ€ufig optimale Ergebnisse, zeigen jedoch SchwĂ€chen bei der praktischen Anwendbarkeit. So ist eine Einarbeitung in komplexe Optimierungssoftware fĂŒr die teilweise sporadisch auftretenden Probleme in der Regel fĂŒr Unternehmen nicht möglich, unter anderem auch unter Anbetracht der teilweise hohen Kosten der Standardsoftware und dem benötigten hohen Einarbeitungsaufwand. Gerade Problemstellungen in Fachbereichen, die nicht auf mathematische Problemlösung spezialisiert sind, mĂŒnden daher regelmĂ€Ăig in Ineffizienzen. Basierend auf den in der Literatur diskutierten LösungsansĂ€tzen wurde ein praxisorientierter Ansatz zur EntscheidungsunterstĂŒtzung fĂŒr Rucksackprobleme bzw. 0â1 Probleme mithilfe von Genetischen Algorithmen (GA) entwickelt und technisch in Microsoft ExcelÂź umgesetzt. Ein Praxistest bei einem chinesischen Textilunternehmen belegt erhöhte EffektivitĂ€t und Effizienz. Die Software kann kostenfrei nach MIT Lizenz unter http://www.solvega.de/ heruntergeladen werden.
- ZeitschriftenartikelWebbasierte Fertigungssteuerung in der Praxis(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 2, 2010) Obermaier, Robert; Hofmann, Johann; Kellner, FlorianenManufacturing-Execution-Systeme (MES) werden in der Fertigungsindustrie dazu eingesetzt, einen durchgehenden Informationsfluss zwischen den an der Fertigung beteiligten Systemen herzustellen. Von der Vernetzung aller an der Produktion beteiligten Systeme wird dabei eine gesteigerte ProduktivitĂ€t auf Shop-Floor-Ebene erwartet. Beim Durchlauf des beispielhaft gezeigten Fertigungsauftrages wurden durch den Einsatz von MR-CM©, einem von der Maschinen-fabrik Reinhausen entwickelten und implemen-tierten MES, bereits einige ProduktivitĂ€tspotenziale im Vergleich mit der konventionellen Abwicklung ohne Einsatz des MES deutlich. Diese resultieren im Wesentlichen aus der Eliminierung von nicht wertschöpfenden Schnittstellenproblemen zwischen den an der AuftragsdurchfĂŒhrung beteiligten Maschinen. Die erzielten ProduktivitĂ€tszuwĂ€chse bestehen im Kern aus einer VerkĂŒrzung der MaschinenrĂŒstzeiten, was zu einer Reduktion der Produktionskosten und einer Zunahme der ProduktionsflexibilitĂ€t fĂŒhrt und zu einer Reduzierung der WerkzeugbestĂ€nde sowie der damit verbundenen Kapitalbindungskosten.