Auflistung nach Autor:in "Kersebaum, Kurt Christian"
1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAuswirkung des Klimawandels auf den Water Footprint von Weizen in ausgewählten Regionen entlang eines Nord-Süd Transekts in Deutschland(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Kersebaum, Kurt ChristianDer Klimawandel beeinflusst die Pflanzenproduktion sowie den damit verbundenen Wasserhaushalt. Neben Temperaturerhöhung und Veränderung der Niederschlagshöhe und -verteilung hat auch die erhöhte CO2 Konzentration der Atmosphäre einen Einfluss auf die pflanzliche Biomasseerzeugung und den Wasserverbrauch. Der sogenannte Water Footprint kennzeichnet den Wasserverbrauch eines Produktes in m3 pro Tonne und soll als Indikator für die Nachhaltigkeit der Erzeugung dienen. Mit Hilfe des Agrarökosystemmodells HERMES wurde für 6 ausgewählte Regionen Deutschlands entlang eines Nord-Süd Transektes die standortspezifisch zu erwartenden Veränderungen der Weizenerträge sowie des Wasserverbrauchs ermittelt, um daraus Veränderung im Waterfootprint der Weizenerzeugung abzuleiten. Hierzu werden in einem GIS Bodenkarte und Landnutzung miteinander verschnitten. Für die einzelnen Regionen werden jeweils 3 Realisationen von 30-jährigen täglichen Wetterzeitreihen für die Vergangenheit (1961-1990) und die nähere Zukunft (2021-2050) für das A1B Szenario mit Hilfe des statistisch basierten Regionalen Klimamodells WETTREG generiert. Je nach Bodenverhältnissen, klimatischen und hydrologischen Gegebenheiten der einzelnen Regionen ergeben sich Veränderungen mit unterschiedlichen Vorzeichen. In den meisten Fällen nimmt der Water Footprint der Weizenerzeugung ab, was eine höhere Wassernutzungseffizienz gedeutet. Die projizierte Ertragsentwicklung ist in den einzelnen Regionen in Abhängigkeit vom Boden und Grundwasserflurabstand sehr unterschiedlich, sodass in fast allen Regionen Gewinnerund Verliererstandorte klein- räumig nebeneinander vorkommen.
- KonferenzbeitragModellbasierte Kosten-Wirkungsanalyse von Agrarumweltmaßnahmen zur Minderung der Stickstoffeinträge in Gewässer zur Einhaltung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie(Massendatenmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Erhebung – Verarbeitung – Nutzung, 2013) Kersebaum, Kurt Christian; Barkusky, Dietmar; Zander, Peter; Reutter, Michaela; Deumlich, Detlef; Steidl, JörgFür das Land Brandenburg wurden für ausgewählte Agrarumweltmaß- nahmen im Rahmen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie standortspezifische Kosten-Nutzen-Relationen quantifiziert. Hierzu wurden Fruchtfolgen über eine Matrix verschiedener Standortfaktoren mit dem Modell HERMES über 20 Jahre simuliert und der Stickstoffaustrag aus der Wurzelzone berechnet. Die Wirkung wurde den Kosten der Maßnahmen gegenübergestellt.
- KonferenzbeitragNVINO – Ein Modell zur Simulation der N-Dynamik im Weinbau(Land- und Ernährungswirtschaft im Wandel – Aufgaben und Herausforderungen für die Agrar und Umweltinformatik, 2006) Kersebaum, Kurt Christian; Nendel, ClaasEs wird ein Modell vorgestellt, welches die N-Dynamik im Weinbau simuliert. Basierend auf dem Modell HERMES wurden Modifikationen zur speziellen Berücksichtigung von Managementmaßnahmen im Weinbau vorgenommen. Das Wachstumsmodell für Wein beinhaltet neben einer mehrjährigen Simulation des Rebenwachstums auch die Möglichkeit einzelne Schnittmaßnahmen organspezifisch zu berücksichtigen und das Schnittgut wieder als organischen Input dem Boden zuzuführen. Das Hauptaugenmerk bei der Betrachtung der N-Dynamik liegt auf der Verwendung von Biokompost im Weinbau zur Abschätzung der Um- weltverträglichkeit von verschiedenen Düngungsmaßnahmen. Das Modell hat eine Nutzeroberfläche für Windows®, über die die Auswahl und Bearbeitung mehrerer Flächen und Standorte erfolgt.
- KonferenzbeitragSimulation des Schwefel-Haushaltes von landwirtschaftlich genutzten Böden mit dem Modell SULFONIE(Land- und Ernährungswirtschaft im Wandel – Aufgaben und Herausforderungen für die Agrar und Umweltinformatik, 2006) Willms, Matthias; Eulenstein, Frank; Olejnik, Janusz; Kersebaum, Kurt ChristianZur Abbildung der Schwefeldynamik in der durchwurzelten Zone des Bodens wurde das Simulationsmodell SULFONIE auf Basis des Modells HERMES entwickelt. Auf Basis der Landnutzungsdaten, der Bodendaten und der Wetterdaten berechnet das Modell SULFONIE die aktuelle Verdunstung, die Sickerwasserrate, die Mineralisation der organischen Substanz und die Verlagerung von Sulfatschwefel aus der wurzelbeeinflussten Zone. Zusätzlich wurde das Modell an den Messergebnissen einiger Profile validiert.
- KonferenzbeitragDie Simulation von Winterweizenerträgen in Thüringen unter Verwendung von meteorologischen Daten unterschiedlicher räumlicher Auflösung(Massendatenmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Erhebung – Verarbeitung – Nutzung, 2013) Nendel, Claas; Wieland, Ralf; Mirschel, Wilfried; Specka, Xenia; Kersebaum, Kurt ChristianFür den Freistaat Thüringen (16,172 km2) wurden räumlich hochaufgelöste Simulationen mit dem dynamische Agrarökosystemmodell MONICA unter Verwendung von Wetterdaten mit hoher, mittlerer und niedriger Informationsdichte mit durchschnittlich auf Kreisebene gemessenen Winterweizenerträgen aus den Jahren 1992 - 2010 (6.7 t ha-1) verglichen. Unter Verwendung von Daten einer einzelnen Wetterstation wurde ein mittlerer Ertrag von 7.0 t ha-1 simuliert, bei mittlerer Informationsdichte wurde jedoch ein augenscheinlich besseres Ergebnis (6.6 t ha-1) erzielt. Diese Ergebnisse kamen jedoch zustande, weil eine teilweise schlechte räumliche Zuordnung der Wetterinformation durch ein generelles Überschätzen der Praxiserträge durch MONICA aufgehoben wurde. Die Eliminierung des Zuordnungsfehlers bei hoher Informationsdichte erbrachte 7.4 t ha-1 und wurde insgesamt als beste Simulation beurteilt. Aufgrund dieser Einschätzung wird die notwendige Bias-Korrektur des an Experimentaldaten kalibrierten Modells zur Darstellung von Praxiserträgen in der Region Thüringen mit 0.7 t ha-1 beziffert.