Auflistung nach Autor:in "Kirchner, Kathrin"
1 - 9 von 9
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Konferenzbeitrag2nd Workshop Requirements Engineering & Business Process Management (REBPM)(Modellierung 2016 - Workshopband, 2016) Heinrich, Robert; Kirchner, Kathrin; Reher, Felix; Weißbach, Rüdiger
- KonferenzbeitragAd-hoc community composition of rescue forces in action situations(10th International Conferenceon Innovative Internet Community Systems (I2CS) – Jubilee Edition 2010 –, 2010) Schau, Volkmar; Kirchner, Kathrin; Erfurth, Christian; Eichler, GeraldSecure energy and transport networks, Internet and telecommunications, are vital nerves of our highly networked society. Global mobility makes it difficult to combat and natural disasters and technological accidents can cause serious damage in a closer-knit world. In this paper we introduce the challenges in dynamic community composition of heterogeneous rescue forces (culture clash) for rescue and protection tasks and discuss our approach in the context of the "SpeedUp project" how to present a solution for ad-hoc communication, situation-aware representation, tracking and guiding in dynamic inhomogeneous communities.
- TextdokumentAgilität in der Prozessmodellierung - Ein Beitrag zu gutem Requirements Engineering?(Softwaretechnik-Trends: Vol. 37, No. 2, 2017) Kirchner, Kathrin; Reher, Felix; Weißbach, Rüdiger; Heinrich, Robert
- KonferenzbeitragDigitalisierung im Geschäftsprozessmanagement: Potentiale und Herausforderungen(Workshops der INFORMATIK 2018 - Architekturen, Prozesse, Sicherheit und Nachhaltigkeit, 2018) Bauer, Thomas; Cewe, Christoph; Fazli, Fariba; Kirchner, Kathrin; Mertens, Robert; Reher, Felix; Weißbach, RüdigerDer Beitrag untersucht das Verhältnis von Geschäftsprozessmanagement (GPM) und Digitalisierung, basierend auf Literaturrecherche und einem Workshop. Insbesondere wird in den Bereichen Modellierung und Automatisierung von Prozessen retrospektiv untersucht, welche Potentiale und Herausforderungen es dort bezüglich der Digitalisierung gibt, und wie diese von heutigen Werkzeugen bereits abgedeckt werden.
- TextdokumentEs ist Vorlesung und keiner geht hin(INFORMATIK 2017, 2017) Lemke, Claudia; Kirchner, Kathrin; Rohner, BarbaraDigitale Lernwelten beflügeln die notwendige Reformierung der Lehre im akademischen Bereich zukünftig zusätzlich stark. Sie transferieren das Lehren und Lernen auf digitale Plattformen und nutzen alle Vorteile der Technologien des Web 2.0. Digitale Lernwelten vereinen verschiedene formelle und informelle Lehr-und Lernprozesse, also solche, die entweder institutionell durch eine Bildungseinrichtung erbracht werden, oder vom Lernenden in seiner Freizeit unabhängig von einer bestimmten Zweckbestimmung stattfinden. Eine Ausprägung digitaler Lernwelten sind Plattformen, auf denen Autoren von Fach-und Lehrbüchern zusätzliche Lehr-und Lernmaterialien zur Verfügung stellen. Dieser Beitrag untersucht aus Sicht der Dozierenden und der Studierenden die Sinnhaftigkeit einer Lehrbuchplattform am Beispiel eines Lehrbuchs zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Er verfolgt einen nutzerzentrierten Ansatz -die Inhalte für eine digitale Lernplattform werden ausschließlich durch Befragungen und Konzeptstudien der beiden Zielgruppen Dozierende und Studierende erarbeitet.
- KonferenzbeitragFRIENDS – eine Kommunikationsbrücke zwischen informatikfremden Fachexperten und Softwareentwicklern in der Anforderungsermittlung(Software Engineering 2011 – Workshopband, 2011) Erfurth, Ivonne; Kirchner, KathrinBei der Kommunikation mit dem Auftraggeber über Anforderungen an eine zukünftige Software treten erfahrungsgemäß die meisten Probleme auf. Dies identifiziert den Bedarf einer Kommunikationsbrücke zwischen dem Auftraggeber mit seinen informellen und oftmals impliziten Anforderungen und dem Softwareentwickler, der eine hinreichend formale und eindeutige Spezifikation benötigt. Die Basis zum Aufbau eines gemeinsamen Verständnisses des Problemraums für alle Projektbeteiligten ist eine Kopplung der ‚technischen' mit der ‚sozialen' Sichtweise. Der in diesem Beitrag vorgestellte Ansatz FRIENDS integriert interdisziplinäre Ansätze, um den Prozess der Anforderungsermittlung zu unterstützen und präzise Spezifikationen abzuleiten.
- KonferenzbeitragPersonal and collective knowledge management in the web 2.0: Two faces of knowledge management?(9th International Conference On Innovative Internet Community Systems I2CS 2009, 2009) Kirchner, Kathrin; Razmerita, Liana; Nabeth, ThierryWeb 2.0 has reinvented the concept of Knowledge Management towards a vision aiming at faciliating interaction, cooperation and knowledge exchange of individuals, groups and communities. This article tries to answer two questions: Can Web 2.0 tools be applied for managing knowledge at the individual and collective level? and How effective are Web 2.0 tools for supporting Personal Knowledge Management? After introducing the comcept of Personal Knowledge Management (PKM), Collective Management (CKM) and Web 2.0 phenomenon, this paper surveys different Web 2.0 tools and compare their role for supporting CKM and PKM. The conclusion of this study appears to confirm that the individual and collective dimension are not conflicting, but on the contrary represent two different facets of complex knowledge management process. Furthermore this study indicates a number of pitfalls such as: the level of complexity and fragmentation of these tools makes the optimal usage difficult, or/and the privacy risks that originates from the difficulty to separate the 'personal sphere' from the 'collective sphere'.
- ZeitschriftenartikelReport on the 1st International Workshop on the Interrelations between Requirements Engineering & Business Process Management (REBPM)(Softwaretechnik-Trends Band 34, Heft 3, 2014) Heinrich, Robert; Kirchner, Kathrin; Weißbach, Rüdiger
- KonferenzbeitragSimulation of rescue forces communities in mass causality incident situations(12th International Conference on Innovative Internet Community Services (I2CS 2012), 2012) Schau, Volkmar; Kirchner, Kathrin; Späthe, Steffen; Scharf, Sebastian; Hellfritzsch, Stefan; Eichler, Gerald; Erfurth, Christian; Rossak, Wilhelm; Reichel, JensMass Casualty Incident (MCI) situations require high flexibility from the involved rescue forces, including an increased need for efficient communication in sparse mobile ad-hoc networks. Simulations help to understand the performance of information flooding in these situations, to identify critical gaps in the infrastructure and to develop professional models. Based on resources, described as profiles, roles of community members can then be assigned more flexible. The presented approach and the thereupon aligned simulation provide a technological basis for developing a decision support system. This system can - before or during an MCI situation - provide support in mitigating risks. This will be achieved by executing (simulating) and comparing different alternatives to manage the situation at hand.