Auflistung nach Autor:in "Kirn, Stefan"
1 - 10 von 29
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelAgententechnologie — Kooperierende Softwareagenten im betrieblichen Einsatz(Wirtschaftsinformatik: Vol. 42, No. 3, 2000) Kirn, Stefan
- KonferenzbeitragAkzeptanz und Einsatzpotenziale von ausgewählten mobilen Telemedizinsystemen im Thüringer Rettungswesen(Mobiles Computing in der Medizin, 2. Workshop der Projektgruppe Mobiles Computing in der Medizin (MoCoMed), GMDS-Fachbereich Medizinische Informatik, GI-Fachausschuss 4.7, 2003) Kirn, Stefan; Anhalt, ChristianDer Einsatz mobiler Telemedizinanwendungen in der Notfallrettung ist eine Möglichkeit, den wachsenden Forderungen nach Kostensenkungen bei gleichzeitiger Beibehaltung des Versorgungsstandards im Rettungswesen zu entsprechen. Neben technischen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten findet sich während der Einführungsphase dieser Technologie die Nutzerakzeptanz als ein wichtiges Kriterium für eine rasche Verbreitung der mobilen Telemedizinsysteme. In einer Studie wurden potentielle Anwendungen auf ihr Einsatzpotential hin untersucht, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf die zu erwartende Akzeptanz der Systeme lag. Dieser Beitrag beinhaltet Teilergebnisse aus dem Bereich der Telepräsenzanwendungen.
- KonferenzbeitragAlignment of software specifications with quality- and business goals in the SIKOSA method(PRIMIUM - Process Innovation for Enterprise Software, 2009) Herrmann, Andrea; Weiß, DanielBusiness-IT alignment for software specifications means that the specifications have to be aligned with business goals. In the SIKOSA research project, we developed the SIKOSA method which supports the integrated assurance of quality during the whole software development process. In this work, we present these aspects of the SIKOSA method, which especially align specification decisions to quality goals and thus indirectly to business goals. Such goals play a role in the following activities: the derivation of software requirements from quality goals, the prioritization of these software requirements, and the definition of decision criteria for architectural design decisions. The results of all three activities influence architectural decisions.
- KonferenzbeitragAnforderungen und Bestandteile eines Referenzmodells für Mass Customization – Ein konzeptioneller Ansatz(Modellierung 2004, 2004) Dietrich, Andreas J.; Kirn, Stefan; Birgels, Frank
- KonferenzbeitragArchitectural principles and components of adaptive process management technology(PRIMIUM - Process Innovation for Enterprise Software, 2009) Reichert, Manfred; Dadam, Peter; Rinderle-Ma, Stefanie; Jurisch, Martin; Kreher, Ulrich; Göser, KevinProcess-aware information systems (PAIS) must not freeze business processes, but should enable authorized users to deviate from the implemented workflows on-the-fly and to dynamically evolve them over time. While there has been a lot of work on the theoretical foundations of dynamic process changes, there is still a lack of implemented PAIS providing this dynamics. Designing the architecture of such adaptive PAIS, however, constitutes a big challenge due to the high complexity coming with dynamic changes. Besides this, performance, robustness, security and usability of the PAIS must not be affected by the added flexibility. In the AristaFlow project we follow a holistic approach to master this complexity. Based on a conceptual framework for adaptive process management, we have designed a sophisticated architecture for next generation process management technology. This paper discusses major design goals and basic architectural principles, gives insights into selected system components, and shows how change support features can be realized in an integrated and efficient manner.
- KonferenzbeitragBringing developers and users closer together: the open proposal story(PRIMIUM - Process Innovation for Enterprise Software, 2009) Rashid, Asarnusch; Wiesenberger, Jan; Meder, David; Baumann, JanEven though end-user participation in requirements engineering (RE) is highly important, it is at present not frequently used. Reasons can be found in the large expenditure of time for organizing and carrying out surveys as well as in the time it takes to understand the users' requirements. This research is supposed to address this problem by presenting the OpenProposal approach for distributed user participation using visual requirement specifications. First experiences made in several case studies show the potential and limits of this approach and outline the possibilities of application.
- KonferenzbeitragDFG-Schwerpunktprogramm 1083 – Intelligente Softwareagenten und betriebswirtschaftliche Anwendungsszenarien1 – Intelligente Softwareagenten und betriebswirt- schaftliche Anwendungsszenarien1Aufgabenstellung und Forschungsprozess(INFORMATIK 2003 – Innovative Informatikanwendungen, Band 1, Beiträge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2003) Kirn, StefanDas zentrale Anliegen des Schwerpunktprogramms „Intelligente Softwareagenten und betriebswirtschaftliche Anwendungsszenarien“ besteht darin, durch enge Zusammenarbeit zwischen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Informatik erhebliche Fortschritte bei der Erforschung der theoretischen und methodischen Grundlagen der Agententechnologie für den betriebswirtschaftlichen Einsatz zu erzielen. Dabei werden zugleich signifikante Fortschritte bei der disziplinenübergreifenden Weiterentwicklung bis hin zur Zusammenführung der dafür relevanten betriebswirtschaftlich-ökonomischen und informatischen Theorien sowie Methoden angestrebt. Grundlage des Forschungsprogramms ist ein umfangreicher und wissenschaftlich reizvoller, für interdisziplinäre Zusammenarbeit bislang aber kaum in Anspruch genommener Vorrat an gemeinsamen theoretischen Grundlagen und Methoden. Diese sollen durch disziplinenübergreifende Kooperation erschlossen und so weiterentwickelt werden, dass ausgewählte betriebswirtschaftliche Anwendungsszenarien für den Einsatz intelligenter Softwareagenten realitätsnah beschrieben werden können. Auf diese Weise entsteht eine Basis für die Evaluierung und weitere Entwicklung der Agententechnologie. Schließlich sollen durch weiterführende Generalisierung auch Beiträge zur disziplinenübergreifenden Theorie- /Methodenbildung, zur Entwicklung von Vorgehensmodellen für den agentenorientierten Informationssystem-Entwurf sowie zur Standardisierung der Agententechnologie geleistet werden.
- ZeitschriftenartikelDie SIKOSA-Methodik(Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 3, 2007) Weiß, Daniel; Kaack, Jörn; Kirn, Stefan; Gilliot, Maike; Lowis, Lutz; Müller, Günter; Herrmann, Andrea; Binnig, Carsten; Illes, Timea; Paech, Barbara; Kossmann, DonaldKernpunkteDie SIKOSA-Methodik beschreibt einen durchgängigen Lösungsansatz zur Softwareentwicklung.Die Methodik überführt funktionale und nicht funktionale Prozessanforderungen in entsprechende testbare Unternehmenssoftware-Anforderungen und erhöht die Validität.Die Methodik wird vor dem Hintergrund eines industriellen Beschaffungsprozesses veranschaulicht.AbstractThe SIKOSA method addresses the consistency of quality assuring methods in software engineering processes. To support an industrial business software production a new consistent and quality-oriented method was developed. Regarding business processes, which have to be supported, functional and non-functional requirements of business software are specified and transferred into automated test cases and test data.
- ZeitschriftenartikelE-Health und Zukunft der Informationssysteme im Gesundheitswesen(Wirtschaftsinformatik: Vol. 55, No. 1, 2013) Wickramasinghe, Nilmini; Kirn, Stefan
- ZeitschriftenartikelEignet sich Cloud-Computing als Instrument zur Förderung ökologischer Ziele?(Wirtschaftsinformatik: Vol. 55, No. 5, 2013) Gottschalk, Ingrid; Kirn, StefanCloud-Computing hat Eingang in die öffentliche Diskussion gefunden, weil es ökonomische und ökologische Vorteile in sich vereinen und zu Effizienzsteigerungen und Energieeinsparungen führen soll. Letzteres ist bei steigenden Energiekosten für die Informationstechnologie (IT) von besonderer Bedeutung. Die vorgestellte Studie untersucht, ob die hierfür notwendigen Voraussetzungen auf Nutzerseite, wie das Wissen über Cloud-Computing und dessen Einstufung als unter dem Strich positiv, vorliegen. Die Analyse basiert auf einem aus der Theory of Reasoned Action (TRA) und dem Technology Acceptance Model (TAM) kombinierten Untersuchungsrahmen für den Bereich von Cloud-Computing. Die Methodik umfasst zwei Verbraucherbefragungen, die eine zur Erhebung von Überzeugungen, die zweite zur Skalierung der Variablen. Zur Überprüfung der Hypothesen wird eine Strukturgleichungsmodellierung (SEM) durchgeführt. Die Ergebnisse unterstützen den vorgeschlagenen Untersuchungsrahmen. Überraschenderweise spielt jedoch der Umweltfaktor keine Rolle für die intendierte Nutzung von Cloud-Diensten, und zwar unabhängig von deren Kenntnis oder Nutzung. Die Ergebnisse der Studie betonen die Bedeutsamkeit von mehr Kommunikationsmaßnahmen bei aktuellen und potenziellen Nutzern, insbesondere im Hinblick auf mögliche positive Umwelteffekte als Folge des Einsatzes der neuen IT-Infrastruktur.AbstractCloud computing has been introduced as a promising information technology (IT) that embodies not only economic advantages in terms of increased efficiency but also ecological gains through saving energy. The latter has become particularly important in view of the rising energy costs of IT. The present study analyzes whether necessary preconditions for accepting cloud computing as a new infrastructure, such as awareness and perceived net value, exist on the part of the users. The analysis is based on a combined research framework of the theory of reasoned action (TRA) and the technology acceptance model (TAM) in a cloud computing setting. Two consumer surveys, the one to elicit beliefs and the second to gain insight into the ranking of the variables, are employed. This study uses structural equation modeling (SEM) to evaluate the hypotheses. The results indicate support for the proposed research framework. Surprisingly however, the ecological factor does not play a role in forming cloud computing intentions, regardless of prior knowledge or experience. Empirical evidence of this study suggests increasing efforts for informing actual and potential users, particularly in respect to possible ecological advantages through applying the new IT infrastructure.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »