Auflistung nach Autor:in "Kleiner, Carsten"
1 - 6 von 6
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelBYOD — Bring Your Own Device(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 2, 2013) Disterer, Georg; Kleiner, CarstenenAktuelle Endgeräte wie Smartphones und Tablets sind komfortabel zu transportieren und bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten; im privaten Bereich ist ihr Einsatz daher populär. Auch der betriebliche Einsatz derartiger Geräte ist weit verbreitet. Doch wer will schon zwei Geräte, eines für den privaten und eines für den betrieblichen Einsatz? Als Lösung wird »dual use« propagiert: ein einziges Gerät für die private und betriebliche Nutzung. Daraus wird »Bring Your Own Device« (BYOD), wenn Benutzer ihre privaten Geräte für die betriebliche Nutzung einsetzen. Dies birgt für Unternehmen Chancen und Risiken. Das Spektrum möglicher technischer Ansätze für BYOD wird vorgestellt und diskutiert, um Entscheidungsunterstützung bei der Wahl eines geeigneten Ansatzes zu bieten.
- ZeitschriftenartikelCompliance von mobilen Endgeräten(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 3, 2014) Disterer, Georg; Kleiner, CarstenMobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets versprechen einen hohen betrieblichen Nutzen bei zugleich hohem Benutzerkomfort. Deshalb werden sie zunehmend auch im betrieblichen Umfeld eingesetzt. Damit steigen jedoch auch Gefahren und Risiken. So können viele etablierte organisatorische und technische Sicherheitsmaßnahmen nicht greifen, da sich die mobilen Geräte – im Unterschied zu klassischen stationären Geräten – nicht in den Räumen der Unternehmen befinden und über öffentliche Kanäle und Netze kommunizieren. Insgesamt stellen mobile Endgeräte somit für Compliance-Anforderungen eine große Herausforderung dar. Diese wird unter Berücksichtigung verschiedener technischer Realisierungen zur Einbindung der Endgeräte in die Unternehmens-IT diskutiert.
- KonferenzbeitragEvaluation automatisierter Programmbewertung bei der Vermittlung der Sprachen Java und SQL mit den Gradern "aSQLg" und "Graja" aus studentischer Perspektive(DeLFI 2013: Die 11 e-Learning Fachtagung Informatik, 2013) Stöcker, Andreas; Becker, Sebastian; Garmann, Robert; Heine, Felix; Kleiner, Carsten; Bott, Oliver J.Als Bestandteil der Informatik-Lehre werden für die Programmierausbildung vermehrt Methoden der automatisierten Programmbewertung eingesetzt. Für die Programmiersprachen Java und SQL stehen hierfür an der Hochschule Hannover die Werkzeuge \?Graja“ und \?aSQLg“ zur Verfügung. In einer Evaluationsstudie wurde ermittelt, inwieweit diese beiden Werkzeuge Studierende und Dozenten unterstützen und wo die Grenzen der Bewertungshilfen dieser Systeme liegen. Befragt wurden 56 Studierende und die Tutoren eines 2. Semesters aus dem Studiengang Informatik im Bereich der Anwendung von Graja für einen Java-Kurs und 76 Studierende im 1. Semester des Studiengangs Medizinisches Informationsmanagement im Bereich der Anwendung von aSQLg für einen Datenbanken-Kurs mit SQL.
- KonferenzbeitragDie Evaluation generischer Einbettung automatisierter Programmbewertung am Beispiel von Moodle und aSQLg(DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik, 2014) Stöcker, Andreas; Becker, Sebastian; Garmann, Robert; Heine, Felix; Kleiner, Carsten; Werner, Peter; Grzanna, Sören; Bott, Oliver J.Für die automatisierte Bewertung von Lösungen zu Programmieraufgaben wurde mittlerweile eine Vielzahl an Grader-Programmen zu unterschiedlichen Programmiersprachen entwickelt. Um Lernenden wie Lehrenden Zugang zur möglichst vielen Gradern über das gewohnte LMS zu ermöglichen wird das Konzept einer generischen Web-Serviceschnittstelle (Grappa) vorgestellt, welches im Kontext einer Lehrveranstaltung evaluiert wurde.
- KonferenzbeitragOraGiST - How to make user-defined indexing become usable and useful(BTW 2003 – Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web, Tagungsband der 10. BTW Konferenz, 2003) Kleiner, Carsten; Lipeck, Udo W.In this article we present a concept for simplification of user-defined indexing for user-defined data types in object-relational database systems. The concept is based on a detailed analysis of user-defined indexing in ORDBS on one hand, and features of generalized search trees (GiST) as an extensible indexing framework on the other hand. It defines a minimal interface to be implemented in order to use GiST within ORDBS; this greatly simplifies the process of implementing user-defined indexes. The effectiveness of the approach is illustrated by performance experiments carried out on a prototypical implementation of our concept. For the experiments we have used new specialized spatial data types, that store spatial as well as thematic information within a single attribute. These data types facilitate advanced spatial analysis operators. The experiments show great performance improvements on these operators by using multidimensional user-defined index structures based on R-trees when compared to system-provided indexes.
- KonferenzbeitragSecuring SOAP web services for mobile devices on different platforms(MMS 2011: Mobile und ubiquitäre Informationssysteme - Proceedings zur 6. Konferenz Mobile und ubiquitäre Informationssysteme (MMS 2011), 2011) Kleiner, Carsten; Schneider, TholeEnterprise applications are often arranged in service-oriented architectures (SOA) nowadays. Many times services in a SOA are implemented by SOAP web services often including application-level security. With their increased computing power mobile devices such as PDA and smart-phone become promising clients for such enterprise applications. This paper contains an analysis of built-in support for secure SOAP web services on different recent mobile device platforms. As it turns out, the support for SOAP in general is not comparable to stationary devices. This is even more true for security extensions to such web services. Therefore we also evaluate and implement feasible add-ons to the platforms providing some support. The platforms are finally compared according to several different dimensions regarding secure SOAP web services and individual strengths and weaknesses are presented.