Auflistung nach Autor:in "Klingl, Tom"
1 - 2 von 2
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragGIS-Based Swiss National Inventories Nature and Landscape of the European Nature Informations System (EUNIS)(Sustainability in the Information Society, 2001) Klingl, Tom; Delarze, RaymondSystematische Informationen über Lebensräume sind ein unerlässlicher Bestandteil eines aussagekräftigen Umweltinformationssystems und für Fragen der Raumund Naturschutzplanung von hoher Bedeutung. Das European Nature Information System (EUNIS) der Europäischen Umweltagentur strebt den Aufbau eines solchen, konsistenten Umwelt-Informationssystems an. Seine europaweite Beschreibung von Habitaten für Flora und Fauna, nach einer einheitlichen Nomenklatur und die eng damit verknüpften Klassifikationen dienen inzwischen in der EU und grossen Teilen der osteuropäischen Nachbarstaaten als Referenzsysteme. Die Anpassung der Lebesanraumtypisierung der Schweiz sowie der Klassifikation der Bundesinventare Naturund Landschaftsschutz (namentlich der Hochund Flachmoore, der Trockenwiesen und -weiden sowie des Aueninventars) an EUNIS ist als Beitrag zur Differenzierung von schützenswerten Lebensräumen auf europäischer Ebene und als Baustein eines längerfristigen Engagements in der europäischen Umweltbeobachtung zu betrachten. Ein gewichtiges Argument hierfür ist die Vegleichbarkeit mit den Lebensrauminventaren der Nachbarländer der Schweiz, die nur stattfinden kann, wenn ein einheitliches Klassifikationsschema zugrundeliegt. Der Einsatz von GIS und Datenbanken dient vor allem als Werkzeug und Mittel zur Bearbeitung, Strukturierung und Vorhaltung der Daten. Der teilweise hinzunehmende Informationsverlust bei notwendigen Aggregationen wird durch den Gewinn der Vergleichbarkeit und Aussagen bezüglich der räumlichen Repräsentativität aufgewogen.
- KonferenzbeitragPublic access to environmental information(Sustainability in the Information Society, 2001) Kleindienst, Hannes; Klingl, Tom; Krapf, HeidiFor many years, the public has shown an increased interest in environmental matters. The growing awareness of natural and man-made hazards, environmental pollution and unknown industrial emissions near residential areas has led to common questions concerning the state of the environment. This paper describes the legal framework for public access to environmental information and discusses the situation in Switzerland, where an existing national metadata catalogue for environmental data could become a central portal to the required data.