Auflistung nach Autor:in "Klumpp, Daniel"
1 - 2 von 2
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAgile Management-Praktiken in Saudi-Arabien - Methodenwahl und Toolunterstützung(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2015, 2015) Nuhn, F. R.; Frühlinger, Bernhard; Klumpp, DanielKlassische und agile Methoden können in einem Projekt durchaus kombiniert verwendet werden. Ein effizienter Methodenwechsel bringt auch in laufenden Projekten Struktur in die Selbststeuerung eines Teams. Bemerkenswert ist die Tendenz von Teams, eigene Rollen, Methoden und Arbeitsprozesse zu definieren. Die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit innerhalb der Gesamtprojektorganisation bilden Tools und Plattformen zum Austausch von Ergebnissen sowie zur Kommunikation und Planung. Der Einsatz von modernen Kommunikationsinstrumenten ist ebenso relevant für den Projekterfolg wie die Auswahl geeigneter Methoden und Prozesse und wird daher stets vom Projektteam diskutiert und bewertet. Die Projektleitung muss dabei in den Methoden-Wechsel-Prozessen moderierend einwirken und dem Team den notwendigen Freiraum für die eigene Arbeitsoptimierung verschaffen. Im Rahmen der Durchführung eines Projekts im Gesundheitsministerium von Saudi-Arabien entstand aufgrund hohen Zeitdrucks und der Anforderung zur raschen Lieferung von Teilergebnissen die Notwendigkeit, die ursprünglich gewählte Projektmethode zu flexibilisieren und mit Elementen des agilen Projektmanagements anzureichern. Wesentliche Erfolgsfaktoren lagen in der Schaffung eines einheitlichen Qualitätsverständnisses, einer gemeinsam verabschiedeten Definition-of-Done sowie in der Ermöglichung von Spezialisierung und Selbstorganisation innerhalb des Teams. Die Erfahrungen aus diesem Projekt zeigen, dass Ansätze aus agilen Paradigmen in Kombination mit klassischen Vorgehensweisen auch in konzeptionellen Projekten (ohne IT- Umsetzung) kraftvolle Hebel für stärkere Ergebnisorientierung, kontinuierliche Verbesserung und höhere Teameffizienz sind.
- ZeitschriftenartikelEin episodenorientierter Bewertungsansatz zur Projektsteuerung(Rundbrief des Fachausschusses Management der Anwendungsentwicklung und -wartung (WI-MAW): Vol. 18, No. 2, 2012) Klumpp, DanielIn Zeiten zunehmender Globalisierung und turbulenter Veränderungen, die Wirtschaft und Märkte beeinflussen, stehen die Unternehmensführungen vor immensen Herausforderungen. Parallel zur kurzfristigen Liquiditäts- und Ergebnissicherung gilt es, die strategische Ausrichtung eines Unternehmens auf den Prüfstand zu stellen und vor dem Hintergrund der sich verändernden Rahmenbedingungen zu optimieren. Um die Effizienz der Unternehmen stetig weiter optimieren zu können, sind eine projektübergreifende Steuerung und damit gekoppelte Controllingansätze notwendiger denn je. Der entwickelte Controllingansatz unterstützt die Professionalisierung und deckt die aufkommenden Anforderungen der Industrialisierung im Projektmanagement ab. Auf Basis der Episodenorientierung setzt das Modell an die einzelnen Projektphasen individuell an und bietet damit einen Lerneffekt innerhalb des Projektverlaufs. Ergebnisse entstehen während des Projekts, sodass jederzeit auf Basis der Analyseergebnisse flexibel und effektivitätsorientiert eingegriffen werden kann. Der Ansatz spannt somit den methodischen Bogen zwischen den Herausforderungen der Industrialisierung und dem Anspruch der Agilität. Der folgende Artikel leitet das entwickelte episodenorientiere Modell her und stellt dessen Aufbau dar. Im Anschluss daran wird eine beispielhafte Anwendung des Modells dargestellt.