Auflistung nach Autor:in "Koch, Rainer"
1 - 10 von 12
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragForschung für die zivile Sicherheit: Interdisziplinäre Anforderungsanalyse zwischen Praxis und Softwarelösung (FZS)(Software Engineering 2011 – Fachtagung des GI-Fachbereichs Softwaretechnik, 2011) König-Ries, Birgitta; Koch, Rainer; Strohschneider, Stefan
- KonferenzbeitragInnovative Systeme zur Unterstützung der zivilen Sicherheit: Architekturen und Gestaltungskonzepte (Public Safety)(Software Engineering 2010, 2010) Koch, Rainer; Donovang-Kuhlisch, Margarete; Birkhäuser, Benedikt
- KonferenzbeitragInterdisziplinäre Anforderungsanalyse bei der Gestaltung von Systemen zur Erstellung eines gemeinsamen Lagebilds in großen Schadenslagen(Software Engineering 2011 – Workshopband, 2011) Lindemann, Christian; Pottebaum, Jens; Hofinger, Gesine; Künzer, Laura; Koch, RainerGroßschadenslagen erfordern das Zusammenwirken verschiedener Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Durch ein kollektives Verständnis der Strukturen, Ereignisse und Prozesse im Einsatz kann das Handeln koordiniert und Konflikte vermieden werden. Das Projekt LAGE1 erarbeitet einen Standard für den Austausch von Meldungen zur Gewährleistung organisatorischer, semantischer und technologischer Interoperabilität. Dazu wurde ein stark interdisziplinärer, szenariobasierter Ansatz gewählt. Die Anforderungsanalyse wird als kontinuierlicher Prozess durch Psychologen und Ingenieure durchgeführt. Dieser Beitrag diskutiert den Ansatz, durch die Verknüpfung komplementärer Methoden in einem gemeinsamen Vorgehensmodell die wechselseitige Nutzung von Inhalten zu ermöglichen und damit iterativ ein gemeinsames Forschungsergebnis zu erreichen.
- KonferenzbeitragMobile IT-Applikation, vernetzte Sensoren und Kommunikationskonzepte zum Schutz der Einsatzkräfte bei der Feuerwehr(Informatik 2009 – Im Focus das Leben, 2009) Lewandowski, Andreas; Schulz, Armand; Wietfeld, Christian; Koch, RainerIn diesem Beitrag werden die Ergebnisse des BMWi geförderten Forschungsvorhabens Galileo4FireBrigades (G4FB) skizziert, in dem mit Hilfe von vernetzten Sensoren, den geeigneten Kommunikationskonzepten und anwendergerechten mobilen IT-Applikationen die potenziellen Gefahren reduziert werden, denen sich Einsatzkräfte der Feuerwehr aussetzen. Personen- und einsatzmittelgebundene Sensoren erfassen Umgebungsparameter, die über geeignete Kommunikationskonzepte den Führungsebenen der Feuerwehr zur Unterstützung der Lagebeurteilung bereitgestellt werden. Anwendungsgerechte IT-Applikationen ermöglichen die Überwachung und Unterstützung bei der Entscheidungsfindung. Dieser Beitrag skizziert zunächst die auftretenden Gefahren bei großflächigen Schadenslagen und diskutiert im speziellen das Gefahrenpotenzial in einem Waldbrandeinsatz. Dabei wird zunächst die Führungsstruktur und Einsatzorganisation bei der Feuerwehr näher erläutert. Im Anschluss wird das speziell entwickelte Kommunikationskonzept mit Bezug auf die Führungsstruktur und den gegebenen Situationen vor Ort motiviert und detailliert beschrieben. Im Vergleich zu den bisherigen Kommunikationskonzepten der Feuerwehr, die in diesem Beitrag beschrieben werden, ist eine deutliche Verbesserung zum heutigen Stand der Technik erreicht. Die vernetzten Sensoren zur Überwachung von Vital- und Umgebungsparametern bilden den Kern des Kommunikationskonzeptes. Die ermittelten Sensorwerte werden über eine gruppen-organisierte WLAN Infrastruktur zu den mobilen Clients der Führungskräfte übermittelt. Es werden dann Konzepte zur Visualisierung auf Ebene des Trupp- /Gruppenführers und der Einsatzleitung vorgestellt, die in enger Abstimmung mit der Feuerwehr entwickelt wurden. Die Sicherheit der Einsatzkräfte soll zu jeder Zeit und an jedem Ort des Einsatzszenarios gewährleistet sein. Durch spezielle und nicht vorhersagbare Umgebungseigenschaften im großflächigen Feuerwehreinsatz, kann es zu Abdeckungslücken auf der Ebene der terrestrischen Netze kommen. Um eine sichere Kommunikation im gesamten Einsatzgebiet zu gewährleisten, wird für die Communication out of Coverage der neue Galileo Search-and-Rescue Dienst eingesetzt. Dieser Beitrag richtet sich an Anwender und Forscher aus dem Bereich der Feuerwehr- und Sicherheitsforschung.
- KonferenzbeitragModellierung von Prozessen in der Feuerwehrdomäne zur Identifikation von Informationsbedarfen(Software Engineering 2010 – Workshopband (inkl. Doktorandensymposium), 2010) Lindemann, Christian; Prödel, Stephan; Koch, RainerIn dem Forschungsvorhaben Mobis Pro wird beabsichtigt, die Feuerwehren durch ein IT-System mit einsatzrelevanten Informationen zu unterstützen. Dazu müssen die individuellen Informationsbedarfe in den jeweiligen Phasen des Einsatzablaufes bekannt sein. In dieser Arbeit wird gezeigt, dass die Prozessmodellierung unter Verwendung von erweiterten Ereignisgesteuerten Prozessketten (eEPK) eine geeignete Lösungsmöglichkeit darstellt.
- KonferenzbeitragDas Paradigma der Event-Driven Architecture als Grundlage für ein entscheidungsunterstützendes IT-System im Zivil- und Katastrophenschutz(Software Engineering 2010 – Workshopband (inkl. Doktorandensymposium), 2010) Marterer, Robin; Birkhäuser, Benedikt; Koch, RainerEntscheidungsprobleme, denen sich die strategischen Führungsebenen der Feuerwehr im Krisenmanagement stellen müssen, sind als hoch komplexe, stark vernetzte, intransparente und dynamische Entscheidungsprobleme anzusehen. Im Zuge vorangegangener Projekte hat sich herausgestellt, dass insbesondere im Bereich der strategischen Ressourcenkoordination Unterstützungspotential liegt. Aktueller technologischer Fortschritt im Bereich der Informationsund Kommunikationstechnologie in der Domäne der zivilen Sicherheit ermöglichen die Weiterentwicklung dieses Ansatzes. Das Projekt PRONTO verfolgt einen ereignisbasierten Ansatz um die skizzierten Herausforderungen durch ein echtzeitfähiges IT-System zu lösen. Aufbauend auf diesem Projekt werden in diesem Paper Aspekte der Anwendung einer Event-Driven Architecture in der Domäne der zivilen Sicherheit erörtert und diskutiert.
- KonferenzbeitragRäumungsszenarien bei Großveranstaltungen: Modellierung einer Datenbasis für Planung und Forschung(INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 2, 2010) Schneider, Steffen; Pottebaum, Jens; Becker, Tobias; Koch, RainerDie Planung einer Großveranstaltung beruht häufig stark auf Erfahrungswerten und weniger auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Aus diesem Grund widmet sich diese Arbeit der Fragestellung, wie die Planung von Großveranstaltungen durch einen geeigneten Forschungsansatz ergänzt werden kann, um die Planungsprozesse effizienter zu gestalten. Durch eine Use Case-Analyse werden im Wesentlichen zwei Gruppen von Bedarfsträgern identifiziert: Der Planer, der für die Vorbereitung der Großveranstaltung verantwortlich ist, und der Analyst bzw. Forscher, der die Veranstaltung selbst und das dafür verwendete Planungskonzept untersucht. Aufbauend auf den Anwendungsfällen wird ein konzeptuelles Schema der Datenbasis für ein IT-System vorgestellt, welches sowohl den direkten Anwendungsfall (Planung) als auch die darauf aufbauende Prozessanalyse (Forschung) unterstützt.
- KonferenzbeitragRequirements Engineering: Ein Ansatz auch für die klassische Produktentwicklung?(Software Engineering 2011 – Workshopband, 2011) Lindemann, Christian; Hippler, Kurt-Robert; Koch, RainerEine systematische Analyse von Kundenanforderungen wird in der heutigen Zeit immer wichtiger. In den Disziplinen der klassischen Produktentwicklung (PE) und des Software Engineerings (SE) gibt es hierzu vielfältige Systematiken und Tools welche sich mit dieser Analyse dieser Anforderungen beschäftigen. Diese sind in der Regel in etablierte Methoden zur Produktentwicklung eingebettet. In dieser Arbeit wird ein interdisziplinärer Ansatz zur Produktentwicklung in der elektromechanischen Industrie entwickelt und vorgestellt. Hierbei werden Synergieeffekte der unterschiedlichen Methoden und Ansätze genutzt um eine branchenspezifische Methodik zu entwickeln.
- KonferenzbeitragSHARE: Semantische Interoperabilität - Ein anwenderorientierter Ansatz(Informatik 2007 – Informatik trifft Logistik – Band 1, 2007) Pottebaum; Jens; Löffler, Jobst; Schon; Jochen; Schneider, Daniel; Koch, RainerZivilschutz-Einsätze stellen hohe Anforderungen an die Kooperation zwischen Organisationen. Entsprechend stellt die Interoperabilität zwischen heterogenen Informationssystemen eine große Herausforderung dar. Räumlich und organisatorisch orientierte Sichten auf ein gemeinsames Lagebild steigern die Einsatzeffizienz deutlich. In diesem anwenderorientierten Ansatz wird die Semantik der Anwenderdomäne in einer Ontologie umgesetzt und zur automatischen Datenannotation und verbesserten Informationsextraktion genutzt.
- KonferenzbeitragUnterstützung von Einsatzentscheidungen der Feuerwehr auf Basis IT-unterstützter Kräftekoordination(Informatik 2009 – Im Focus das Leben, 2009) Birkhäuser, Benedikt; Pottebaum, Jens; Koch, Rainer