Auflistung nach Autor:in "Kotthaus, Christoph"
1 - 6 von 6
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelArbeiten im Mittelstand 4.0 – KMU im Spannungsfeld des digitalen Wandels(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 1, 2016) Ludwig, Thomas; Kotthaus, Christoph; Stein, Martin; Durt, Hartwig; Kurz, Constanze; Wenz, Julian; Doublet, Thorsten; Becker, Maximilian; Pipek, Volkmar; Wulf, VolkerDas aktuelle Verständnis von Industrie 4.0 umfasst oftmals die Vision einer vollautomatisierten und Technologie-determinierten Entwicklung der deutschen Industrie. Eine praktische Ausgestaltung einer solchen Vision bietet dabei keine hinreichende Option für den Mittelstand – den eigentlichen Treiber der deutschen Wirtschaft. Speziell bei kleineren und mittelständischen Unternehmen sichern die eigenen Mitarbeiter/innen sowie deren Erfahrungen und Arbeitsvermögen maßgeblich den wirtschaftlichen Erfolg und müssen bei der Ausgestaltung von Industrie 4.0-Konzepten und -Technologien in den Fokus gerückt werden. Bei der Betrachtung der Mitarbeiter bzw. der Mitarbeiterinnen im Zentrum des Mittelstandes, fallen bei der praktischen Ausgestaltung von Industrie 4.0 eine Vielzahl sozialer Fragestellungen an, welche vor allem aber im Betrieb von Unternehmen und Betriebsrat bearbeitet und sozialpartnerschaftlich ausgestaltet werden müssen. In diesem Artikel werden die aktuellen Spannungsfelder präsentiert, in welchen die sozialen Fragestellungen angesiedelt sind. Diese wurden auf Basis eines Expertenworkshops mit Geschäftsführern und Unternehmensberatern kleiner und mittelständischer Unternehmen sowie durch verschiedene Interviews mit Vertretern der IG Metall im Hinblick auf die Veränderung von Arbeit im Kontext von Industrie 4.0 erhoben.AbstractThe current understanding of ‘Industry 4.0’ often includes the vision of a fully-automated and technology-driven development of the German industry. But the practical configuration of such a vision is not an appropriate option for small and medium companies, which are the actual driver of the German economy. Especially for smaller and medium sized companies, the own staff, as well as their experiences and work capacity decisively secure the economic success and need to be put in the spotlight of industrial 4.0 concepts and technologies. When considering the employee as one of the central factors of success within small and medium companies, the practical adaption of fully-automated and technology-driven concepts raise a variety of social issues, which need to be addressed by the social partnership, such as employer organizations, employee organizations as well as scientific partners. This article presents the current social issues as well as areas of conflict in which these social issues are settled. Such issues were collected on the basis of an expert workshop with managers and business consultants of small and medium companies and various interviews with representatives from the labor union IG Metall and the employers’ associations in regard to the change of work in the context of ‘Industry 4.0’.
- KonferenzbeitragBig Data in a Crisis? Creating Social Media Datasets for Crisis Management Research(i-com: Vol. 15, No. 3, 2017) Reuter, Christian; Ludwig, Thomas; Kotthaus, Christoph; Kaufhold, Marc-André; Radziewski, Elmar von; Pipek, VolkmarA growing body of research in the area of information systems for crisis management is based on data from social media. After almost every larger disaster studies emerge with the focus on the specific use of social media. Much of this research is based on Twitter data, due to the ease of access of this (mainly public) data, compared to (more closed) data, such as Facebook or Google+. Based on the experience gained from a research project on social media in emergencies and our task to collect social media data sets for other partners, we present the design and evaluation of a graphical user interface that supports those stakeholders (such as emergency services or researchers) that are interested in creating social media datasets for further crisis management research. We do not specifically focus on the analysis of social media data. Rather we aim to support the gathering process and how actors without sophisticated technical skills can be supported to get what they want and especially need: relevant social media data. Within this article, we present a practice-oriented approach and implications for designing tools that support the collection of social media data as well as future work.
- KonferenzbeitragKoordination der ungebundenen Flüchtlingshilfe durch soziale Medien(Mensch und Computer 2016 – Workshopband, 2016) Ludwig, Thomas; Kotthaus, Christoph; Stumpf, RobinDie aktuelle Flüchtlingshilfe in Deutschland wird neben den offiziellen Behörden und Organisationen, zusätzlich durch eine Vielzahl freiwilliger Helfer aus der Bevölkerung organisiert. Die Bevölkerung nutzt dabei etablierte Kommunikationskanäle sozialer Medien. Wie sich die Vielzahl freiwilliger Helfer jedoch über diese Medien organisiert und ihre Tätigkeiten koordiniert ist noch weitestgehend unklar. Mit diesem Beitrag soll exemplarisch aufgezeigt werden, wie sich ungebundene, freiwillige Flüchtlingshilfe in Deutschland über soziale Medien organisiert und koordiniert. Dazu wurde eine empirische Studie mit Fokus auf Facebook und Twitter durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich verschiedene Praktiken gebildet haben, wie dem Erstellen eigener Hashtags, dem Verlinken von Bedarfslisten, dem Fixieren von Beiträgen oder dem Bilden eigener Verbreitungsstrukturen durch Multiplikatoren.
- KonferenzbeitragNutzung von Projection Mapping zur Unterstützung von Hardware-Aneignung(Mensch und Computer 2018 - Tagungsband, 2018) Ludwig, Thomas; Kotthaus, Christoph; Döll, MichaelDie Anforderung an Nutzer bei der handlungsorientierten Bedienung mit immer komplexeren technischen Systemen nimmt stetig zu. Herkömmliche unterstützende Instrumente in Form von Handbüchern oder Video-Tutorials stellen jedoch nur passive Elemente der Informationsvermitt-lung ohne aktiven Einbezug der Geräte selbst dar. Die Aneignungsunterstützung und Sociable Technologies untersuchen dabei, wie Funktionalitäten zur Unterstützung der Aneignung direkt in die Geräte integriert werden können. Projection Mapping stellt dabei eine innovative Form der Visualisierung dar. Im Rahmen dieses Beitrags wird am Beispiel des 3D-Drucks untersucht, wie Projection Mapping als Instrument der hardwarenahen Aneignungsunterstützung angewendet werden kann. Durch Konzeption, Design und eine Eye-Tracking-gestützte Evaluation eines voll-ständig implementierten projektionsbasierten 3D-Drucker-Bediensystems werden Erkenntnisse gewonnen, die nicht nur den Status quo der Aneignungsunterstützung mittels Projection Mapping erweitern, sondern auch die zukünftige Entwicklung projektionsbasierter Systeme im Sinne einer nutzerorientierten Mensch-Maschine-Interaktion ermöglichen.
- KonferenzbeitragPublic Displays zur Koordinierung ungebundener Helfer in Schadenslagen(Mensch und Computer 2015 – Workshopband, 2015) Ludwig, Thomas; Kotthaus, Christoph; Dongen, Sören van
- KonferenzbeitragUser Narratives in Experience Design for a B2B Customer Journey Mapping(Mensch und Computer 2017 - Tagungsband, 2017) Ludwig, Thomas; Wang, Xiaoyu; Kotthaus, Christoph; Harhues, Simon; Pipek, VolkmarEnterprises are increasingly starting to apply a user-centric perspective in their product and service development processes. This paper uses the concept of customer journey mapping (CJM) to visualize customers’ needs and perceptions throughout all of their relationships with an enterprise to improve development processes. Currently, CJM focuses more on business-to-consumer (B2C) relationships than on business-to-business (B2B) settings. In contrast, we here examine how to conceptualize a CJM template for B2B relationships by researching Bosch Packaging Technology – Business Unit Pharma, a large pharmaceutical packaging company. We employ user narratives from expert interviews, design workshops, and customer interviews/observations to visualize knowledge about customers in a CJM.