Auflistung nach Autor:in "Kunisch, Martin"
1 - 7 von 7
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragagroXML Inhaltslisten – Konzeption und Inhalte(Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten – Referate der 27. GIL Jahrestagung, 2007) Martini, Daniel; Frisch, Jürgen; Kunisch, MartinUm mißverständnisfreien Datenaustausch zwischen Maschinen zu gewährleisten, ist es nötig, Zusammenstellungen von eindeutigen Bezeichnern für bestimmte Objekte bereitzustellen. Im Rahmen der Dokumentation im Agrarbereich müssen beispielsweise Pflanzenschutzmittel oder Sorten eindeutig identifizierbar sein. agroXML stellt hierfür Inhaltslisten bereit. Diese sind als XML-Dictionaries umgesetzt. Die Inhalte selbst stammen in aller Regel aus national und international anerkannten Quellen. Ergänzt werden diese durch einen Satz von Metadaten, der jede Inhaltsliste begleitet. Ein Webservice ermöglicht es Farmmanagement-Informationssystemen, die jeweils aktuellen Inhaltslisten herunterzuladen.
- KonferenzbeitragDatenintegration zwischen Standards in der Landwirtschaft auf Basis semantischer Technologien(Qualität und Effizienz durch informationsgestützte Landwirtschaft, Fokus: Moderne Weinwirtschaft, 2011) Martini, Daniel; Schmitz, Mario; Kunisch, MartinObwohl die Standardisierung von Datenformaten und Austauschmechanismen für Informationen im Agrarsektor und angrenzenden Bereichen inzwischen gute Fortschritte gemacht hat, ist nach wie vor eine mangelhafte Integration von Daten aus verschiedenen Quellen zu beobachten. Semantische Technologien können dabei helfen, diesen Missstand zu beheben indem sie Methoden bereitstellen, mit verschiedenen syntaktischen Formaten umzugehen. Der Beitrag zeigt Vorgehensweise und Methodik bei der Erstellung eines semantischen Modells auf Basis von agroXML für diesen Zweck auf.
- KonferenzbeitragPlanungsdaten schnell finden und einfach nutzen: Linked Open Data und semantische Suche im Einsatz für das KTBL-Datenangebot(IT-Standards in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Fokus: Risiko- und Krisenmanagement, 2014) Martini, Daniel; Kunisch, Martin; Herzig, Daniel; Ladwig, GünterUm Entscheidungen fundiert treffen zu können, sind Daten als Grundlage unerlässlich. Der Aufwand für die Recherche nach relevanten Daten sowie die anschließende Aufbereitung der Daten für die Verwendung in Kalkulationswerkzeugen stellen die wesentlichen Herausforderungen für datenbasierte Entscheidungen dar. In diesem Beitrag wird eine Lösung zur Unterstützung von datengestützten Entscheidungen in der Agrarwirtschaft vorstellt, die die Recherche nach Planungsdaten aus dem KTBL-Datenangebot durch den Einsatz einer semantischen Suchmaschine vereinfacht und durch die Bereitstellung der KTBL-Daten gemäß der Linked Open Data Prinzipien eine leichte Weiterverarbeitung ermöglicht.
- KonferenzbeitragStand der Entwicklung von agroXML(Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten – Referate der 27. GIL Jahrestagung, 2007) Kunisch, Martin; Böttinger, Stefan; Rodrian, Hans-ChristianMit agroXML wird ein Standard eingeführt, der die Ablage und den Austausch landwirtschaftlicher Daten vereinfacht und schrittweise automatisierbar macht. agroXML wird mit verschiedenen Firmen gemeinsam entwickelt. Es besteht aus dem agroXML Schema und den Inhaltslisten. Dieser Beitrag beschreibt den Aufbau des Schemas und die Rolle von Schema, Profil und Instanz bei Datenaustauschvorgängen mit agroXML. Die agroXML-Version 1.0 ist veröffentlicht, im Februar 2007 wird die erweiterte Version 1.2 verabschiedet.
- KonferenzbeitragStand der Entwicklung von agroXML(Anforderungen an die Agrarinformatik durch Globalisierung und Klimaveränderung, 2009) Kunisch, Martin; Frisch, Jürgen; Martini, Daniel; Schmitz, Mario; Böttinger, StefanagroXML ist ein Standard, der den Datenaustausch in der Landwirtschaft und anderen Branchen vereinfacht. agroXML wird vom KTBL und Partnern aus der Agrarsoftwarebranche, der Landtechnik und Online-Dienstleistern entwickelt.agroXML besteht aus dem agroXML- Schema, das durch Inhaltslisten ergänzt wird. Das Schema ist modular aufgebaut und in englischer Sprache erstellt. Für den Pflanzenbau sind die wesentlichen Module verfügbar, für die Tierhaltung sind sie in Entwicklung.agroXML steht OpenSource zur Verfügung und ist mit einer entsprechenden Lizenz versehen. Auf europäischer Ebene arbeitet das KTBL an der Entwicklung eines Standards mit der Bezeichnung agriXchange mit.
- KonferenzbeitragVerteilte Datenhaltung in der Landwirtschaft auf Basis von agroXML(Anforderungen an die Agrarinformatik durch Globalisierung und Klimaveränderung, 2009) Martini, Daniel; Schmitz, Mario; Frisch, Jürgen; Kunisch, MartinDie eXtensible Markup Language wurde entworfen, um semantisch reichhaltige, verknüpfte Dokumente zu erstellen. Durch ein Zusammenspiel verschiedener standardisierter Internettechnologien, wie HTTP und XLink können Daten in lokale Datenbestände eingebunden werden. Dienste können dann mit Hilfe des Representational State Transfer (ReST) ohne weitere komplexe Protokolle auf einfache Art und Weise aufgebaut werden. Mit agroXML ist die Umsetzung dieser ressourcenorientierten Vorgehensweise bei der Erstellung von Diensten möglich. Im vorliegenden Fall wurde die Methode genutzt, um beispielhaft die Zusammenstellung von Schlachtchargen in der Schweinehaltung abzubilden.
- KonferenzbeitragWeborientierte Ansätze für eine vereinfachte Herangehensweise an serviceorientierte Architekturen in der Landwirtschaft(INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 1, 2010) Martini, Daniel; Schmitz, Mario; Kunisch, MartinEntwicklungen in der Vernetzung von Computersystemen und in Sensortechnologien haben in der Landwirtschaft zu einer Flut an potenziell verfügbaren Daten aus verschiedenen Quellen geführt. Die Integration der Daten in Anwendungen hinkt dabei der Verfügbarmachung hinterher. Im Rahmen der agroXML-Entwicklung wurden verschiedene Komponenten einer Architektur entwickelt, die Vorgänge hierbei vereinfacht. Weborientierte Ansätze erlauben dabei eine schnelle Anpassung an sich ändernde Rahmenbedingungen und die Wiederverwendung von Daten in nicht vorhergesehenen Kontexten. Mit Hilfe eines überschaubaren Satzes von orthogonal aufeinander aufbauenden Technologien des World Wide Web Consortium werden Systeme dabei im Sinne einer service-orientierten Architektur lose miteinander gekoppelt.