Auflistung nach Autor:in "Kurpjuweit, Stephan"
1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAn engineering approach to enterprise architecture design and its application at a financial service provider(Modellierung betrieblicher Informationssysteme (MobIS 2008), 2008) Aier, Stephan; Kurpjuweit, Stephan; Schmitz, Otto; Schulz, Jörg; Thomas, André; Winter, RobertIn analogy to classical engineering disciplines, this contribution discusses characteristics and requirements of an engineering approach to enterprise architecture design and proposes components and a top-level structure of an approach to address these requirements. The proposed components can partially be realized by existing work; partially they lay out the research path towards a mature engineering discipline of EA design. Core components of the proposed approach have been applied and evaluated at Deutsche Leasing AG, a globally operating financial service provider based in Germany.
- KonferenzbeitragRisikomanagement im Data Warehousing: Situative Komposition einer methodischen Vorgehensweise(Integration, Informationslogistik und Architektur, 2006) Bucher, Tobias; Kurpjuweit, Stephan; Dinter, BarbaraData Warehousing (DWH)-Projekte sind einer Vielzahl strategischer, unternehmenspolitischer, organisatorischer und technischer Risiken ausgesetzt: Studien und Expertenbefragungen beziffern den Anteil der Projekte mit DWH-Bezug, die aus den verschiedensten Gründen fehlgeschlagen sind, auf 40 bis 75 Prozent. Aus diesen Zahlen lässt sich dringender Handlungsbedarf für die systematische und proaktive Risikoanalyse im Umfeld von DWH-Projekten ableiten, welche eine wesentliche Grundlage für adäquate Gegenmaßnahmen zur Sicherung des Projekterfolgs darstellt. Der vorliegende Artikel beschreibt ein derartiges methodisches Vorgehen zum Risikomanagement im Data Warehousing, das auf Grundlage der Methode zum Risikomanagement in IT-Projekten nach Gaulke sowie der Goal-Question-Metric Methode durch situative Methoden-Komposition entwickelt wurde. Der Ansatz basiert auf DWH-spezifischen Risikochecklisten, die mit Hilfe von Experteninterviews und ausgewählten Veröffentlichungen abgeleitet wurden. Die Anwendung der vorgeschlagenen Methode wird zudem anhand des Risikofaktors „mangelhafte Datenqualität“ exemplarisch dargestellt und erläutert.
- KonferenzbeitragStakeholderorientierte Dokumentation und Analyse der Unternehmensarchitektur(INFORMATIK 2008. Beherrschbare Systeme - dank Informatik. Band 2, 2008) Aier, Stephan; Kurpjuweit, Stephan; Riege, Christian; Saat, JanDer Aufbau und die dauerhafte Pflege der Unternehmensarchitektur stellen erhebliche Investitionen dar. Andererseits liefern Unternehmensarchitekturmodelle wertvolles Wissen über die Zusammenhänge zwischen Strategie, Organisation und IT, welches oft an keiner anderen Stelle im Unternehmen vorhanden ist. Das Ziel sollte es sein, möglichst schlanke und auf die Anforderungen der Stakeholder zugeschnittene Architekturmodelle zu entwerfen. In diesem Beitrag wird eine entsprechende Methode vorgestellt und an drei Fallstudien erprobt.
- KonferenzbeitragSystemübergreifende Software-Architektur: Erfahrungen und Thesen(Modellierung betrieblicher Informationssyteme - MobIS 2003, 2003) Siedersleben, Johannes; Kurpjuweit, StephanDie Prinzipien der Software-Architektur sind wohlbekannt und akzeptiert: Trennung der Zuständigkeiten, Denken in Komponenten und Schnittstellen, durchgängige Behandlung von Fehlern und Ausnahmen und noch ein paar andere. Trotzdem wäre es vermessen zu behaupten, dass wir die Architektur eines einzelnen großen Systems beherrschen. Dieser Vortrag befasst sich mit dem noch schwierigeren Problem der systemübergreifenden Software-Architektur: Wie kooperieren Systeme, die verschiedene Teams mit unterschiedlicher Technik unabhängig voneinander gebaut haben? Dabei sind u.a. folgende Fragen zu beantworten: Sind die klassischen Regeln der Software-Architektur weiterhin gültig? Sind sie ausreichend oder brauchen wir neue Richtlinien? Sind moderne Web-basierte Techniken hilfreich oder hinderlich?