Auflistung nach Autor:in "Kurz, Constanze"
1 - 10 von 12
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Zeitschriftenartikel13 Jahre Gewissensbits: Wir ziehen um!(Informatik Spektrum: Vol. 45, No. 6, 2022) Class, Christina B.; Coy, Wolfgang; Kurz, Constanze; Obert, Otto; Rehak, Rainer; Trinitis, Carsten; Ullrich, Stefan; Weber-Wulff, Debora
- ZeitschriftenartikelArbeiten im Mittelstand 4.0 – KMU im Spannungsfeld des digitalen Wandels(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 1, 2016) Ludwig, Thomas; Kotthaus, Christoph; Stein, Martin; Durt, Hartwig; Kurz, Constanze; Wenz, Julian; Doublet, Thorsten; Becker, Maximilian; Pipek, Volkmar; Wulf, VolkerDas aktuelle Verständnis von Industrie 4.0 umfasst oftmals die Vision einer vollautomatisierten und Technologie-determinierten Entwicklung der deutschen Industrie. Eine praktische Ausgestaltung einer solchen Vision bietet dabei keine hinreichende Option für den Mittelstand – den eigentlichen Treiber der deutschen Wirtschaft. Speziell bei kleineren und mittelständischen Unternehmen sichern die eigenen Mitarbeiter/innen sowie deren Erfahrungen und Arbeitsvermögen maßgeblich den wirtschaftlichen Erfolg und müssen bei der Ausgestaltung von Industrie 4.0-Konzepten und -Technologien in den Fokus gerückt werden. Bei der Betrachtung der Mitarbeiter bzw. der Mitarbeiterinnen im Zentrum des Mittelstandes, fallen bei der praktischen Ausgestaltung von Industrie 4.0 eine Vielzahl sozialer Fragestellungen an, welche vor allem aber im Betrieb von Unternehmen und Betriebsrat bearbeitet und sozialpartnerschaftlich ausgestaltet werden müssen. In diesem Artikel werden die aktuellen Spannungsfelder präsentiert, in welchen die sozialen Fragestellungen angesiedelt sind. Diese wurden auf Basis eines Expertenworkshops mit Geschäftsführern und Unternehmensberatern kleiner und mittelständischer Unternehmen sowie durch verschiedene Interviews mit Vertretern der IG Metall im Hinblick auf die Veränderung von Arbeit im Kontext von Industrie 4.0 erhoben.AbstractThe current understanding of ‘Industry 4.0’ often includes the vision of a fully-automated and technology-driven development of the German industry. But the practical configuration of such a vision is not an appropriate option for small and medium companies, which are the actual driver of the German economy. Especially for smaller and medium sized companies, the own staff, as well as their experiences and work capacity decisively secure the economic success and need to be put in the spotlight of industrial 4.0 concepts and technologies. When considering the employee as one of the central factors of success within small and medium companies, the practical adaption of fully-automated and technology-driven concepts raise a variety of social issues, which need to be addressed by the social partnership, such as employer organizations, employee organizations as well as scientific partners. This article presents the current social issues as well as areas of conflict in which these social issues are settled. Such issues were collected on the basis of an expert workshop with managers and business consultants of small and medium companies and various interviews with representatives from the labor union IG Metall and the employers’ associations in regard to the change of work in the context of ‘Industry 4.0’.
- ZeitschriftenartikelGewissensbits – wie würden Sie urteilen?(Informatik Spektrum: Vol. 42, No. 2, 2019) Kurz, Constanze; Rehak, RainerMit den ethischen Leitlinien der
- ZeitschriftenartikelGewissensbits – wie würden Sie urteilen?(Informatik Spektrum: Vol. 42, No. 1, 2019) Kurz, Constanze; Weber-Wulff, Debora
- MagazinartikelGewissensbits: Im seelsorgerischen KI-Gespräch(.inf: Vol. 1, No. 4, 2023) Weber-Wulff, Debora; Kurz, ConstanzeIn kirchlichen Gemeinden fehlt es heutzutage oft an Menschen, die Seelsorge leisten können. Kann eine KI hier die Lösung sein? In ihrem Fallbeispiel beschäftigen sich die Autorinnen mit den Fragen, die sich dabei stellen. Und es sind viele.
- ZeitschriftenartikelGewissensbits – wie würden Sie urteilen?(Informatik Spektrum: Vol. 45, No. 2, 2022) Kurz, Constanze; Weber-Wulff, Debora
- KonferenzbeitragInformatik – Mensch – Gesellschaft im Schulunterricht(Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis – INFOS 2007 – 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2007) Koubek, Jochen; Kurz, ConstanzeEin selbstbestimmter, verantwortungsvoller und sicherer Umgang mit Informatiksystemen bedingt neben technischem Sachverstand auch Kenntnisse um gesellschaftlichen Wechselwirkungen dieser Techniken. Zu diesem Zweck wurde im Schuljahr 2005/2006 von den Autoren eine Schüler-Arbeitsgruppe „Computer – Mensch – Gesellschaft” durchgeführt und die Ergebnisse in Form von Unterrichtsentwürfen dokumentiert.
- ZeitschriftenartikelIT-Ethik in der Schule - Wie können die Gewissensbits eingesetzt werden?(LOG IN: Vol. 40, No. 1, 2020) Class, Christina B.; Kurz, Constanze; Weber-Wulff, Debora
- KonferenzbeitragDie Luken dicht(INFORMATIK 2011 – Informatik schafft Communities, 2011) Kurz, ConstanzeDurch nunmehr fast tägliche Berichterstattung über eklatante technische Sicherheitslücken in den letzten Monaten ist es auch dem normalen Tageszeitungsleser bewusst geworden: Die Anzahl der öffentlich gewordenen Desaster in Fragen von Datensicherheit und Datenschutz ist kaum mehr überschaubar, große Datenskandale jagten einander. Zuletzt brachte der DigiNotar-Fall beinahe eine Regierungskrise hervor. Wohin sollte also die Informatik als Wissenschaft in ihrer Forschung gehen, um „unten“Akzeptanz, Sicherheit, Vertrauen” herzustellen? Wie sollen die soliden Fundamente der zukünftigen digitalen Welt aussehen? Wie bleiben sie beherrschbar fur Nutzer? Können dezentrale Strukturen ein Ausweg sein? Und müssen wir wieder mehr über Technikfolgenabschätzung nachdenken als über Gewinnoptimierung?
- ZeitschriftenartikelNEDAP-Wahlcomputer – Manipulationsmethoden an Hard- und Software(Informatik-Spektrum: Vol. 30, No. 5, 2007) Kurz, Constanze; Rieger, FrankIn Deutschland gehört der Einsatz von NEDAP-Wahlcomputern in immer mehr Gemeinden zum Alltag. Durch Untersuchungen zur Sicherheit und Manipulierbarkeit konnten Erkenntnisse gewonnen werden, mit welchen Methoden manipulierte Software in den Wahlcomputer eingebracht und Hardwarekomponenten ausgetauscht werden können. Dadurch ist erstmals eine Beurteilung der Eignung der NEDAP-Wahlcomputer hinsichtlich der Anforderungen an manipulationsfeste, nachvollziehbare und transparente Wahlen möglich.