Auflistung nach Autor:in "Laures, Guido"
1 - 2 von 2
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragA Business Process-centered Approach for Modeling Enterprise Architectures(EMISA 2006 – Methoden, Konzepte und Technologien für die Entwicklung von dienstbasierten Informationssystemen – Beiträge des Workshops der GI-Fachgruppe EMISA (Entwicklungsmethoden für Informationssystemeund deren Anwendung), 2006) Schreiter, Torben; Laures, GuidoMastering an Enterprise Architecture is crucial for the entire enterprise to operate most efficiently. However, there is a lack of appropriate means to appropriately visualize and communicate traceability from business processes to other enterprise architectural entities such as e.g. the supporting IT infrastructure. Therefore, systematic in-depth analysis of the entire Enterprise Architecture is barely feasible. This paper aims to introduce a semi-formal and business process-centered modeling approach for capturing complex Enterprise Architectures based on the well- established modeling techniques BPMN (Business Process Modeling Notation) and UML (Unified Modeling Language). A meta model formalizing the approach is presented. It is feasible to apply customizable views tailored to stakeholder-specific concerns providing standardized levels of abstraction to the model in order to improve communication of the big picture of an Enterprise Architecture. A case study illustrates the approach.
- KonferenzbeitragFlexibilitätsanalyse service-orientierter Architekturen zur Realisierung von Geschäftsprozessen(EMISA 2006 – Methoden, Konzepte und Technologien für die Entwicklung von dienstbasierten Informationssystemen – Beiträge des Workshops der GI-Fachgruppe EMISA (Entwicklungsmethoden für Informationssystemeund deren Anwendung), 2006) Laures, GuidoDie Effizienz eines Geschäftsprozesses hängt zum großen Teil von dessen Automatisierungsgrad ab. Aus diesem Grund gehört Prozessautomation zu einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren innerhalb einer IT-Organisation. Durch die Einführung einer unternehmensweiten, service-orientierten Architektur versprechen sich Unternehmen eine höhere Flexibilität. Beim Design und der Implementierung eines Service können jedoch Fehler begangen werden, die dazu führen, dass die Investitionen in die Einführung von Services nicht in gesteigerter Prozesseffizienz münden und damit das ursprüngliche Ziel verfehlen. In dieser Arbeit werden Muster innerhalb einer service-orientierten Architektur auf ihre Flexibilität hin untersucht und bewertet. Die dabei entstehende Mustersammlung unterstützt IT-Architekten beim Service- und Prozessdesign und hilft damit a priori unflexible IT-Architekturen zu vermeiden.