Auflistung nach Autor:in "Lautebach, Urs"
1 - 2 von 2
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- WorkshopTippfilter: Programmierprojekte für den Unterricht einfacher pflegen(INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, 2023) Lautebach, UrsDas Werkzeug Tippfilter soll Lehrpersonen die Erstellung und Pflege von Programmieraufgaben erleichtern: Statt zwei Versionen der Aufgaben mit und ohne Musterlösung in zwei Ordnern zu pflegen, kann man mit Tippfilter alles in einer Datei erstellen – und später nach Bedarf filtern. Das erlaubt sehr flexibel die Bereitstellung unterschiedlichster Versionen des gleichen Projekts, die sich etwa in gestaffelten Hilfen unterscheiden können (mit/ohne Lösungen, Kurztipps, ausführlichen Hilfestellungen), aber auch hinsichtlich der Zielgruppen (Grund/Leistungskurs, Unterricht/Fortbildung) oder einzeln ausgewählter Teile des Projekts (mit/ohne Unit-Tests, nur Quicksort/Mergesort/Bubblesort usw.).
- KonferenzbeitragVom Gatter zum Compiler: Im Unterricht durch sieben Abtraktionsebenen(Informatik allgemeinbildend begreifen, 2015) Lautebach, UrsVorgestellt wird ein Unterrichtsgang, der die Funktionsweise von Computern über viele Abstraktionsebenen hinweg erschließt und erlebbar macht. Die Schüler erstellen dabei auf jeder Ebene Softoder Hardware selber. Ausgehend von logischen Verknüpfungen bauen die Schüler (am Simulator oder mit Steckkästen) zunächst Addierwerke und andere ausgewählte Teile, soweit sie auch im Prozessorsimulator 'Mikrosim' sichtbar sind. Dort werden dann Datenflusssteuerung, Neumann-Zyklus und Mikrosowie Assemblerprogrammierung behandelt. Weil aus Schülersicht erst die Hochsprache wieder vertrautes Terrain darstellt, entsteht schließlich ein Compiler zumindest für die Sprache der arithmetischen Ausdrücke: Die Schüler simulieren dessen Syntaxanalyse zunächst 'unplugged' mit einem Kartenspiel. Daran angelehnt programmieren sie den Compiler, der beliebige Ausdrücke in Assemblerprogramme übersetzt: Nach dem Assemblieren sind diese Programme im Simulator lauffähig. Der Prozessor berechnet dann vor den Augen der Schüler den Wert des Ausdrucks. Der Reiz des Unterrichtsganges ist der transparente und für die Schüler erlebbare Durchstich sozusagen vom Gatter zum Compiler.