Auflistung nach Autor:in "Lehmann, Florian"
1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- WorkshopbeitragAutocompletion as a Basic Interaction Concept for User-Centered AI(Mensch und Computer 2020 - Workshopband, 2020) Lehmann, Florian; Buschek, DanielWith this position paper we propose that autocompletion can be interpreted as a basic interaction concept in the interaction between humans and systems using artificial intelligence (AI). Autocompletion is well known from text input where the system predicts intended user input, e.g. in search engines. In our research on human-AI collaboration we observe parallels to such textual autocompletion but in different application contexts, such as text generation, mock-up generation, and layout solvers. We compare exemplary related work to highlight autocompletion as a reoccurring and reusable interaction concept. We discuss that identifying underlying interaction primitives in user-centered AI can help to inform concrete design solutions for interactions and user interfaces, and could be a starting point for future research in this area.
- ZeitschriftenartikelExamining Autocompletion as a Basic Concept for Interaction with Generative AI(i-com: Vol. 19, No. 3, 2021) Lehmann, Florian; Buschek, DanielAutocompletion is an approach that extends and continues partial user input. We propose to interpret autocompletion as a basic interaction concept in human-AI interaction. We first describe the concept of autocompletion and dissect its user interface and interaction elements, using the well-established textual autocompletion in search engines as an example. We then highlight how these elements reoccur in other application domains, such as code completion, GUI sketching, and layouting. This comparison and transfer highlights an inherent role of such intelligent systems to extend and complete user input, in particular useful for designing interactions with and for generative AI. We reflect on and discuss our conceptual analysis of autocompletion to provide inspiration and a conceptual lens on current challenges in designing for human-AI interaction.
- ZeitschriftenartikelProjektsteuerung beim Einsatz agiler Vorgehensmodelle(Softwaretechnik-Trends: Vol. 34, No. 1, 2014) Ebhart, Dieter; Lehmann, Florian; Thaden, ThorstenDieter Ebhart, Lead Project Manager msgGillardon AG, dieter.ebhart@msg-gillardon.de Florian Lehmann, IT Consultant msgGillardon AG, florian.lehmann@msg-gillardon.de Thorsten von Thaden, Lead Software Engineer msgGillardon, thorsten.von.thaden@msg-gillardon.de Abstract. Bei der Durchführung agiler Projekte ist ein integriertes Berichtswesen für die erfolgreiche Projektsteuerung und -abwicklung essentiell. Dieser Artikel beschreibt, wie eine solche Integration aussehen kann, ohne aufwändige Anpassungen, etwa in Bezug auf Aufwandsschätzungen, Plan-/IstVergleiche oder Projektsteuerung. Somit bleiben die Vorteile agiler Vorgehensweisen, wie z.B. Flexibilität bei Änderungen, geringerer Overhead oder kürzere Entwicklungszyklen erhalten, ohne Abstriche an Berichts- und Steuerungsinformationen hinnehmen zu müssen. Kernelemente der Projektsteuerung. Ein Schlüsselfaktor für die erfolgreiche Projektarbeit ist, sicherzustellen, dass die richtigen Ressourcen zur richtigen Zeit für die Abarbeitung der richtigen Arbeitspakete zur Verfügung stehen. Dabei ist der Projektstrukturplan (PSP) die Grundlage für die Projektentscheidung, die Zeit-, Ressourcen- und Budgetpläne und ggfs. das spätere Berichtswesen im Projekt. Zur Erstellung des Zeitplans wird jedes Arbeitspaket im PSP geschätzt, um die Abhängigkeiten der Arbeitspakete erweitert und mittels Überlappung, Parallelisierung oder Verdichtung von Vorgängen optimiert. Die Arbeitspakete dürfen nicht zu klein gewählt werden typischerweise sollte ein Arbeitspaket zwischen 1% und 5% des Gesamtaufwands umfassen vgl. [SCHU2011]. Durch Ermittlung der benötigten Einsatzmittel und deren Kosten entsteht der Ressourcen und Budgetplan. Planung und Aufwandsschätzung bei agilen Methoden. Bei agilen Methoden werden typischerweise detaillierte Aufwandsschätzungen mit einer Vorausschau von nur wenigen Wochen erstellt. Somit ist eine detaillierte Aufwandsschätzung nur für die Arbeitspakete verfügbar, die in naher Zukunft zur Bearbeitung anstehen. Die Betrachtung der Abhängigkeiten erfolgt durch das Entwicklungsteam und Product Owner gemeinsam. Die letztendliche Festlegung der Reihenfolge erfolgt durch den Product Owner unter Berücksichtigung dieses Teaminputs, des Business Values und der Interessen der Stakeholder. Bei der Abschätzung von User Stories empfehlen wir Storypoints als Maß zu verwenden. Für jedes Team kann so die Sprint Velocity, also die durchschnittliche Anzahl der Storypoints, die ein spezielles Team in einem Sprint typischerweise abarbeitet, ermittelt werden. Versteht man das Backlog als PSP, müssen die Backlog-Einträge so geschätzt werden, dass daraus eine Aussage zum Gesamtaufwand und damit zu den Gesamtkosten und Terminen, abgeleitet werden kann. Die intuitive Methode, die Backlog-Einträge unabhängig von Ihrer Detaillierungsstufe mit Storypoints zu bewerten funktioniert nur in Ausnahmefällen, da Storypoints: teamabhängig sind. Sie beinhalten die Erfahrungen und Kenntnisse des Schätzteams und sind daher nicht auf andere Teams übertragbar. keine absolute Schätzgröße, sondern eine relative Vergleichsgröße der einzelnen Backlog Einträge untereinander sind. Die Sprint Velocity ist daher auch bei gleichbleibendem Team nicht von einem Projekt auf ein anderes übertragbar. nicht stetig, sondern in Stufen vergeben werden. Typisch ist eine Verteilung von 1,2,3,5,8,13,20,40. Storypoints ab 20 bedeuten, dass das Team diese Story für sehr komplex hält, und z.B. der BacklogEintrag (User-Story) aufgeteilt werden sollte.
- ZeitschriftenartikelRisikomanagement in agilen Projekten(Softwaretechnik-Trends Band 34, Heft 3, 2014) Ebhart, Dieter; von Thaden, Thorsten; Lehmann, FlorianEin professionelles Risikomanagement erlaubt, frühzeitig auf Abweichungen zu reagieren und ermöglicht damit ein effizientes Projektmanagement. Gerade der Einsatz agiler Methoden, wie beispielsweise Scrum, bietet verschiedene Vorteile, die im vorliegenden Artikel dargestellt werden. Aus diesen ergibt sich, dass der Fokus des Projektleiters im Risikomanagement auf den externen Umfeldfaktoren liegen kann.
- KonferenzbeitragSuggestion Lists vs. Continuous Generation: Interaction Design for Writing with Generative Models on Mobile Devices Affect Text Length, Wording and Perceived Authorship(Mensch und Computer 2022 - Tagungsband, 2022) Lehmann, Florian; Markert, Niklas; Dang, Hai; Buschek, DanielNeural language models have the potential to support human writing. However, questions remain on their integration and influence on writing and output. To address this, we designed and compared two user interfaces for writing with AI on mobile devices, which manipulate levels of initiative and control: 1) Writing with continuously generated text, the AI adds text word-by-word and user steers. 2) Writing with suggestions, the AI suggests phrases and user selects from a list. In a supervised online study (N=18), participants used these prototypes and a baseline without AI. We collected touch interactions, ratings on inspiration and authorship, and interview data. With AI suggestions, people wrote less actively, yet felt they were the author. Continuously generated text reduced this perceived authorship, yet increased editing behavior. In both designs, AI increased text length and was perceived to influence wording. Our findings add new empirical evidence on the impact of UI design decisions on user experience and output with co-creative systems.