Auflistung nach Autor:in "Lehmann, Martin"
1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragEine Entwicklungsplattform für die architekturzentrierte Erstellung betrieblicher Anwendungssysteme auf Basis von Open-Source(Informatik 2007 – Informatik trifft Logistik – Band 2, 2007) Lehmann, Martin; Nikonowicz, RobertDie sd&m AG konzipiert eine Entwicklungsplattform für die Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme. Diese Entwicklungsplattform steht in der Tradition der bewährten sd&m-Quasar-Architektur und bildet eine „out-of-the- box“-Lösung für die dort definierte Referenzarchitektur. Die Entwicklungsplattform basiert auf Open-Source-Produkten, -Komponenten und -Werkzeugen.
- KonferenzbeitragImplementation independent profiling of SDL specifications(Software Engineering 2005, 2005) Langendoerfer, Peter; Lehmann, MartinThe Specification and Description Language (SDL) is a worldwide accepted standard for development of new protocols, e.g. an increasing number of IEEE protocol standards uses SDL. Especially for mobile devices it is important that the protocol implementation is as energy efficient as possible. This cannot be achieved with a straight forward code generation from SDL to a target language as for example C. Thus, the normal way is that after the specification is done, parts of the protocol are implemented by hand using C or even VHDL. In this paper we are presenting our profiling tool, profSDL, which is designed to support engineers in determining the partitioning of the SDL specification. profSDL allows to determine static effort and dynamic effort of the protocol under development. The dynamic effort can be assigned to the protocol itself as well as to the SDL runtime environment. We applied profSDL to a fully functional SDL model of IEEE802.11a. The design decisions indicated by profSDL matched exactly what the designers decided manually. The major benefit of profSDL is that it works on SDL level, so that the profiling results are independent of any potential implementation decision e.g. programming language features.
- KonferenzbeitragInformatikunterricht: anschaulich, nützlich – und fundiert(Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis – INFOS 2007 – 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2007) Lehmann, Martin; Jurjevic, Diana; Stöcklin, NandoNach einer Phase der einseitig auf Anwenderkompetenzen ausgerichteten informationstechnischen Grundbildung (ITG) ist der Informatikunterricht heute oft zu theorielastig. Der Transfer des erworbenen Wissens auf Anwendungen findet kaum statt. Für die anderen Schulfächer ist deshalb wenig Nutzen des Informatikunterrichtes sichtbar, was die Etablierung des Faches Informatik behindert. Die ICT-Ausbildung der Lehrkräfte auf der anderen Seite ist immer noch zu stark auf ICT-Fertigkeiten ausgerichtet. Im Artikel wird gezeigt, wie eine stärkere Gewichtung des Orientierungswissen in der ICT-Lehrerausbildung und ein anschaulicher, von Anwendungen ausgehender Informatikunterricht zur Aufwertung des Stellenwertes des Faches beitragen kann.
- KonferenzbeitragKontextabhängige Best Practices in einer Beschleunigten Softwaretechnik(Software Engineering 2013, 2013) Voß, Markus; Lehmann, Martin; Contag, Daniel; Fahlbusch, Georg; Kimmig, ThorstenIm Rahmen einer Beschleunigten Softwaretechnik zur Steigerung der Effizienz in der Softwareentwicklung spielen aus Projekterfahrung abgeleitete Best Practices eine wesentliche Rolle, die Methoden des Software-Engineering konkretisieren und vielfach erst anwendbar machen. Zur Sicherstellung eines für das jeweilige Projekt angemessenen Vorgehens sind die vom konkreten Projektkontext abhängigen Best Practices besonders interessant. Aus diesem Grund führen wir derzeit ein Forschungsprojekt durch, in dem solche kontextabhängigen Best Practices erhoben und näher untersucht werden. In diesem Beitrag führen wir kurz in die Beschleunigte Softwaretechnik ein, definieren Projektkontext und Einflussfaktoren, strukturieren Best Practices inhaltlich, berichten in groben Zügen über das Forschungsprojekt und zeigen beispielhaft einige Best Practices.
- KonferenzbeitragStereoskopische 3D-Videos selbst erstellen(Informatik in Bildung und Beruf – INFOS 2011 – 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2011) Trachsler, Beat; Guggisberg, Martin; Lehmann, Martin3D-Filme respektive stereoskopische 3D-Videos sind spätestens seit dem Kinoerfolg des “Fantasy-Films“ Avatar sehr populär. Die Thematik 3D-Film stößt bei Schülerinnen und Schülern auf großes Interesse. In diesem Artikel wird ein gangbarer Weg zur Erstellung eines computergenerierten 3D-Videos im Klassenzimmer beschrieben. Es werden die verschiedenen Stationen vom 3D-Modell der räumlichen Szene zum Webvideo im Internet aufgezeigt. Im Weiteren wird eine low-cost Lösung zur Präsentation eines 3D-Videos im Klassenzimmer auf der Basis der Polarisationsfiltertechnik vorgestellt.