Auflistung nach Autor:in "Leidermann, Frank"
1 - 9 von 9
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentArbeitskreis In-house Usability: Workshops A. Meurer, H. Kälble, P. Kowallik, F. Leidermann,(Tagungsband UP09, 2009) Petrovic, Kostanija; Zimmermann, Dirk; Meurer, Anke; Kälble, Holger; Petra, Kowallik; Leidermann, FrankDer Arbeitskreis (AK) In-house Usability, gegründet auf der Usability Professionals 2006 (UP06) in Gelsenkirchen, nimmt auf der diesjährigen Konferenz wieder seine Arbeit auf. Dieser Arbeitskreis richtet sich an Usability Professionals, die in Unternehmen angestellt tätig sind. Der Fokus des Arbeitskreises liegt auf organisatorischen Aspekten beim Aufbau, der Integration und Institutionalisierung von In-house Usability-Teams in Unternehmen. Auf der diesjährigen Konferenz finden zwei Workshops statt: Im Themen übergreifenden Workshop "AK Inhouse Usability" werden weitere Interessierte zur Mitarbeit eingeladen, der Rahmen für die weitere Zusammenarbeit geklärt und die inhaltliche Ausrichtung vereinbart. Der Workshop "Interne PR im Unternehmen" baut auf den gleichnamigen Workshop bei der UP07 in Weimar auf. Auch hier sind interessierte Inhouse Usability Experten herzlich zur Mitarbeit eingeladen.
- TextdokumentBarrierefreies Internet: WebUsability for All(Tagungsband UP03, 2003) Mund, Markus E.; Leidermann, Frank; Weber, HaraldDieser Beitrag zeigt grundlegende Richtlinien für die Gestaltung barrierefreier Websites auf und beleuchtet diese hinsichtlich der Umsetzung in die Praxis. Darüber hinaus werden Empfehlungen für den begleitenden Evaluationsprozess ausgesprochen.
- ZeitschriftenartikelBarrierefreiheit im WWW (Web Accessibility)(i-com: Vol. 3, No. 3, 2004) Weber, Harald; Mund, Markus E.; Leidermann, Frank; Zink, Klaus J.Der Beitrag dokumentiert den aktuellen Diskussionsstand zum Themenbereich Barrierefreiheit, bezogen auf die Nutzung von Web-Angeboten. Ausgehend einerseits von gesetzlichen Vorgaben, andererseits von einem modifizierten Verständnis von Usability, wird das Konzept Barrierefreiheit, wie es zur Zeit primär durch die Web Accessibility Initiative (WAI) des World Wide Web Konsortiums (W3C) geprägt ist, auch bzgl. Vollständigkeit und Weiterentwicklungsbedarf beleuchtet.
- ZeitschriftenartikelDesign for All – Konzepte, Umsetzungen, Herausforderungen(i-com: Vol. 0, No. 0, 2001) Leidermann, Frank; Weber, Harald; Pieper, Michael
- KonferenzbeitragDesign for All. Konzepte, Umsetzungen, Herausforderungen(Mensch & Computer 2001: 1. Fachübergreifende Konferenz, 2001) Leidermann, Frank; Pieper, Michael; Weber, HaraldDesign for All zielt darauf ab, im Entwicklungsprozess von technologischen Systemen (proaktiv) die vielfältigen Anforderungen zu berücksichtigen, die sich aus der Heterogenität von Benutzergruppen sowie der Variabilität des Benutzungskontextes ergeben. Im Rahmen des Workshops wird dieser Ansatz anhand von Konzepten und Umsetzungsbeispielen vorgestellt, diskutiert und in Bezug zur Arbeit der TeilnehmerInnen gesetzt. Aus den gemeinsam erarbeiteten Herausforderungen und Chancen sollen zukünftige Handlungsfelder bzw. Forschungsfragen abgeleitet werden.
- Zeitschriftenartikel"Einbeziehung von heterogenen Benutzergruppen in der Praxis - Probleme, Herausforderungen, Lösungsansätze" auf der Mensch & Computer 2002(i-com: Vol. 2, No. 1, 2003) Leidermann, Frank; Liebrich, Anja; Weber, Harald
- TextdokumentKick-off UPA-Arbeitskreis »In-house Usability«: Zielgruppe und Schwerpunkte(Tagungsband UP06, 2006) Leidermann, FrankDer neue UPA-Arbeitskreis „In-house Usability“ zielt auf den Austausch zwischen Usability-Professionals, die bei dem Unternehmen angestellt sind, dessen Produktentwicklung sie begleiten. Der thematische Schwerpunkt liegt auf den organisatorischen Aspekten beim Aufbau und der Integration von Inhouse Usability-Teams. Konkrete Themen und weiteres Vorgehen werden im Rahmen eines Kick-OffWorkshops gemeinsam erarbeitet.
- TextdokumentNachhaltige organisatorische Verankerung von Usability im Unternehmen – ein Fallbeispiel aus der Schweiz(Tagungsband UP05, 2005) Uebelbacher, Andreas; Leidermann, FrankWie andere fortschrittliche Unternehmen beschäftigt auch Swisscom Fixnet Bluewin ein internes Team von UsabilitySpezialisten. Damit Usability langfristig im Unternehmen eine Rolle spielen kann, wurden bestimmte Pfade der organisatorischen Integration dieses User Experience Teams (UET) beschritten, die in diesem Artikel dargestellt werden, einschließlich der kritischen Erfolgsfaktoren, die sich innerhalb der letzten drei Jahre heraus kristallisiert haben.
- TextdokumentDer Weg zu einer stärkeren Verzahnung von Usability Engineering und Software Engineering(Tagungsband UP03, 2003) Kohler, Kirstin; Leidermann, Frank; Birk, AndreasDieser Artikel beschreibt Herausforderungen und Lösungsansätze für das Zusammenwirken von Usability Engineering (UE) und Software Engineering (SE) in der Praxis industrieller Software-Projekte. Die Praktiken sowohl des UE als auch des SE müssen in viele Projekte noch stärker eingebracht werden. Dazu müssen UE- und SE-Methoden besser miteinander verbunden werden und auch im Praxisumfeld weiter reifen.