Auflistung nach Autor:in "Leuchter, Sandro"
1 - 10 von 48
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragA Framework for Adaptive Human-Machine-Systems Based on Human Performance Models(2012) Leuchter, Sandro; Urbas, Leon
- ZeitschriftenartikelAkteursbasierte Simulation in Virtuellen Welten(MMI Interaktiv - Modellierung und Simulation in Mensch: Vol. 1, No. 07, 2004) Asselmeyer-Maluga, Torsten; Frank, Peter; Hoheisel, Andreas; Rosé, Helge; Walter, BertramIm Rahmen des M3-Projektes werden Fragen der Nachhaltigkeit behandelt, d.h. Fragen der Form: Welche Folgen hat die Luftbelastung, die durch industrielle Produktion entsteht, für einen Bauern, der in der Nähe sein Feld bestellt? Wie wirken sich wiederum seine Aktionen auf die nahe gelegenen Wälder und Gewässer aus? In der interaktiven web-basierten Simulation bestimmen die Teilnehmer durch eigene Aktionen Abläufe und Entwicklungen in alltäglichen Situationen. Dadurch können Problemlösungen gefunden werden, die nicht immer offensichtlich sind. Das M3-System besteht aus 3 Teilen: das Multi-User Virtual Environment (MUVE), den Modell Server und der System-Datenbank. Jeder User erhält Zugang über einen in Java geschriebenen 3D-Client und wird durch einen Avatar im MUVE repräsentiert. Auch die Umwelt-Simulationsmodelle besitzen solche Repräsentanten und die Wechselwirkungen in der virtuellen Welt führen zur Kopplung der Simulationsmodelle, welche durch den Modell-Server vermittelt werden. Auf diese Art und Weise wird eine effektive Modell-Kopplung realisiert. Dabei wird auch die Wechselbeziehung zwischen Umwelt und Avatar dargestellt. Jede Aktion in der virtuellen Welt hat direkte Auswirkungen auf den Avatar selbst.
- ZeitschriftenartikelAnsätze zur kognitiven Simulation eines Autofahrers(MMI Interaktiv - Modellierung und Simulation in Mensch: Vol. 1, No. 07, 2004) Krajzewicz, Daniel; Wagner, PeterDas Institut für Verkehrsforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (IVF/DLR) setzt in vielen Projekten Simulationen des Straßenverkehrs ein, z.B. um Schwachstellen in Verkehrsnetzen zu finden oder um Geräte zur Verkehrskontrolle oder -beeinflussung während ihrer Entwicklung zu bewerten. In der Regel kommen dabei sogenannte mikroskopische Simulationen zum Einsatz, deren betrachtete Größe ein Fahrer-Fahrzeug-Objekt ist, das die Bewegung eines Fahrzeugs im Verkehrsnetz durch wenige Gleichungen beschreibt. Solche Modelle erlauben die Simulation des Straßenverkehrs großer Städte in Echtzeit, allerdings bilden sie den Prozess des Fahrzeugführens nur vereinfacht ab. Innerhalb eines der Projekte des IVF soll das Verhalten eines einzelnen Autofahrers genauer untersucht und modelliert werden. Während solche Modelle auch für andere Gebiete der Verkehrsforschung interessant sind, z.B. der Forschung zu Fahrsicherheit oder zu Fahrerassistenzsystemen, erhoffen wir uns, so Rückschlüsse auf den Verkehrsfluss ziehen und somit die Qualität mikroskopischer Modelle erhöhen zu können. Im Rahmen dieses Berichts sollen nach einer kurzen Einführung in die Thematik Verkehrssimulation unsere ersten Ansätze zum Aufbau einer in ein simuliertes Verkehrsgeschehen integrierten Simulation der Fahrerkognition gegeben werden.
- ZeitschriftenartikelAntizipative Modellierung des Benutzerverhaltens mit Hilfe von Aktionsvorhersage-Algorithmen(MMI Interaktiv - Modellierung und Simulation in Mensch: Vol. 1, No. 07, 2004) Künzer, Alexander; Ohmann, Frank; Schmidt, LudgerEs wird die Entwicklung eines adaptiven Hilfesystems bzw. Tutors für eine multimodale Benutzungsschnittstelle zum 3D-Laserschweißen in Autonomen Produktionszellen vorgestellt. Dabei wird ein generischer und antizipativer Ansatz verfolgt, welcher kein spezifisches Domänenwissen benötigt, sondern lediglich das Benutzerverhalten beobachtet. Verschiedene Vorhersagealgorithmen aus der Literatur werden untersucht und zwei eigene Aktionsvorhersage-Algorithmen (KO- und LEV-Algorithmus) vorgestellt. Diese basieren auf der Ähnlichkeit von Benutzersequenzen bzw. der Häufigkeit von Untersequenzen innerhalb der Datenbasis. Alle Algorithmen werden sowohl innerhalb eigener Szenarios als auch mit den Referenzdaten von Greenberg bewertet. In allen untersuchten Fällen erreichte der KO-Algorithmus die höchsten Vorhersagegüte. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wurden das Hilfe- und das Tutorsystem bewertet. Es zeigte sich, dass die verschiedenen Algorithmen gut geeignet sind, das Benutzerverhalten zu prognostizieren und dass eine adaptive Hilfe die Ähnlichkeit mit den Interaktionssequenzen der Experten steigert.
- ZeitschriftenartikelArbeitskreis Blickbewegung: Chancen und Schwächen der Blickanalyse bei der Bewertung von Objekten(MMI Interaktiv - Werkstätten für Mensch: Vol. 1, No. 10, 2006) Oehme, Astrid; Jürgensohn, ThomasDie 6. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme widmete sich der Zustandserkennung und Systemgestaltung. Neben Vorträgen zur aktuellen Forschung in diesem Bereich und einer Postersession wurden auch drei Arbeitskreise durchgeführt. Der Arbeitskreis Blickbewegung beschäftigte sich mit den Vor- und Nachteilen dieser Methode und gliederte sich in zwei Abschnitte. Im ersten Abschnitt wurden nach einer kurzen Einleitung in das Thema Blickbewegung als Interpretationshilfe von Entscheidungs- und bewertungsprozessen in Gruppenarbeit drei Fragen diskutiert: Chancen der Blickanalyse, Schwächen der Blickanalyse und optimale Versuchsdesigns für den Einsatz von Blickbewegung als Interpretationshilfe. Im zweiten Abschnitt stellten Dr. Christ und Hr. Baur vom Spiegelinstitut Mannheim aktuelle Arbeiten mit Blickbewegungsmessung vor. Dieser Abschnitt des Arbeitskreises wird hier nicht berichtet.
- KonferenzbeitragArbeitskreis Interaktion bei Prozess- und Fahrzeugführung(Mensch & Computer 2005. Workshop-Proceedings der 5. fachübergreifenden Konferenz., 2005) Leuchter, Sandro; Urbas, Leon; Dzaack, Jeronimo
- ZeitschriftenartikelAufmerksamkeit und Situation Awareness beim Autofahren(MMI Interaktiv - Aufmerksamkeit und Situationawareness beim Autofahren: Vol. 1, No. 11, 2006) Baumann, Martin R. K.; Leuchter, Sandro; Urbas, Leon
- ZeitschriftenartikelBedienermodellgestützte Bewertung des Ablenkungspotentials von Komfortsystemen im KFZ in frühen Phasen der Systementwicklung (Model Based Assessment of Driver Distraction by In-Vehicle Information Systems in Early Phases of System Development)(i-com: Vol. 6, No. 2, 2007) Urbas, Leon; Heinath, Marcus; Leuchter, SandroDie Entwicklungen in der Fahrzeugelektronik und neue Dienstangebote versprechen das Autofahren komfortabler zu machen. Die Systeme und Ideen reichen von fahrzeugnahen Angeboten wie Unfallwarner, Tankstellenassistent, dynamischer Navigation und Reiseführer bis hin zu Kommunikations- und Unterhaltungsdiensten. Ein zentrales Gestaltungsproblem ist dabei das Primat der Hauptaufgabe „sichere Kraftfahrzeugführung” – die Bedienung des neuen Dienstes darf den Fahrer davon nicht unbotmäßig ablenken. Der Beitrag diskutiert zunächst verschiedene regulative und empirische Ansätze zur Bewertung des Ablenkungspotentials neuer Zusatzsysteme. Anschließend wird eine neu entwickelte Methode zur Berechnung der Interferenz zwischen Haupt- und Nebenaufgabe aus Bedienmodellen vorgestellt, die bereits in frühen Phasen der Systemgestaltung zum Einsatz kommen kann. Die Fahraufgaben werden dabei als ideal-typische Ressourcenprofile beschrieben. Für die zu bewertende Sekundäraufgabe muss lediglich eine formativ-quantitative Aufgabe...
- KonferenzbeitragDie Bewertungsmethode Multitasking GOMS und ihre Anwendung für die Bewertung von In-Vehicle Information Systems(Mensch & Computer 2007 Workshopband, 2007) Urbas, Leon; Heinath, Marcus; Schaft, Torsten; Leuchter, SandroMultitasking GOMS ist eine neue Erweiterung der Analysemethode GOMS (Goals, Operators, Methods, and Selection Rules: Card, Moran und Newell 1983). Sie dient der Modellierung einer Nebenaufgabe unter Berücksichtigung der Anforderungen einer Hauptaufgabe. Multitasking GOMS ermöglicht dabei die Berechnung der Interferenz zwischen Haupt- und Nebenaufgabe. Die Methode wurde für die Bewertung von In-Vehicle Information Systems (IVIS) entwickelt. Anhand eines Beispiels werden erste Ergebnisse zur Anwendung und empirischen Fundierung der Methode präsentiert
- ZeitschriftenartikelBuchrezension: Resilience Engineering(MMI Interaktiv - Aufmerksamkeit und Situationawareness beim Autofahren: Vol. 1, No. 11, 2006) Peuker, Sibylle