Auflistung nach Autor:in "Ley, Benedikt"
1 - 6 von 6
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragCross-Media@Home: Plattformübergreifende Nutzung neuer Medien(Mensch & Computer 2011: überMEDIEN|ÜBERmorgen, 2011) Hess, Jan; Ley, Benedikt; Ogonowski, Corinna; Wan, Lin; Wulf, VolkerMit der Veränderung des Medienangebots durch den digitalen Wandel gehen neue Formen der Mediennutzung einher. Die wachsende Bedeutung von Video on Demand-Angeboten ermöglicht eine individuellere, zeitunabhängige Bewegtbildrezeption. Zudem wird durch die zunehmende Vernetzung neuer Fernsehgeräte die Nutzung neuer Angebote direkt am TV möglich. Um neue Konzepte zu entwickeln die diesen Wandel unterstützen, ist es erforderlich den in Haushalten vorherrschenden Medien- und Technikeinsatz besser zu verstehen. Hierfür haben wir empirische Studien durchgeführt, die zeigen, dass sich sowohl parallele als auch konvergente Mediennutzungen etabliert haben. Wir konnten klare Bedürfnisse nach besser integrierten Ansätzen, die nicht auf einzelne Plattformen begrenzt sind, identifizieren. Zudem sollten Inhalte und Dienste angepasst an das Endgerät in einfacher Weise in die Mediennutzung integriert werden können.
- KonferenzbeitragEntwicklung IT-basierter interorganisationaler Krisenmanagement-Infrastrukturen für Stromausfälle(INFORMATIK 2013 – Informatik angepasst an Mensch, Organisation und Umwelt, 2013) Wiedenhoefer, Torben; Reuter, Christian; Ley, Benedikt; Pipek, VolkmarGroße Stromausfälle, wie beispielsweise der Ausfall der Stromversorgung im Nordosten der USA (2003) oder der Ausfall in weiten Teilen von West- Europa (2005), machen die fundamentale Bedeutung von Strom in unserem täglichen Leben deutlich. Sie zeigen auch, welche wichtige Rolle die Kooperation und Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten der Bewältigungsund Wiederherstellungsarbeit spielt. Die Erfahrungen aus diesen Ausfällen legen nahe, dass Stromnetzbetreiber, Feuerwehr, Polizei, Behörden und Bürger einer Vielzahl von unterschiedlichen Herausforderungen in der interorganisationalen Kommunikation und innerhalb von Informationsund Koordinierungsprozessen gegenüber stehen. Ziel des Forschungsprojekts „InfoStrom“, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung seit 2010 und bis Ende 2013 gefördert wird, ist die Entwicklung von Konzepten, um diese Zusammenarbeit zu unterstützten und letztlich zu verbessern. In diesem Beitrag werden potentielle Fragen und zukünftige Themen und erzielte Ergebnisse dargestellt, die sich auf die benutzerzentrierte Technologieentwicklung im Krisenmanagement und auf domain-spezifische Probleme, wie die Verbesserung der Integration von Bürgern in das Krisenmanagement, den Umgang mit Informationsunsicherheiten oder die Unterstützung des interorganisationalen Lernens, beziehen.
- KonferenzbeitragFlexible Mediennutzung durch die Integration von Geräten und Diensten(Mensch & Computer 2012: interaktiv informiert – allgegenwärtig und allumfassend!?, 2012) Hess, Jan; Ley, Benedikt; Ogonowski, Corinna; Wan, Lin; Wulf, VolkerDigitale Medienübertragung und rückkanalfähige Informationstechnik eröffnen neue Möglichkeiten für Gestaltung und Design. TV-Geräte der neueren Generation ermöglichen bereits die flexible Einbindung von Anwendungen, die Inhalte und Zusatzdienste On-Demand integrieren. Was jedoch die plattformübergreifende Nutzung und den Austausch von TV- und Video-Inhalten mit angelagerten Zusatzdiensten betrifft, besteht eine Ausgestaltungslücke. In dieser Arbeit stellen wir ein Framework vor, das mit spezifisch angepassten Schnittstellen für TV, Smartphone und Web eine solche geräteübergreifende Mediennutzung unterstützt. Eine erste Nutzerstudie hat gezeigt, dass eine flexible Auswahl von Medien und Diensten auf unterschiedlichen Geräten Mehrwerte bieten, wie z.B. situativer Dienste- und Darstellungswechsel. Jedoch wurde auch deutlich, dass die Konzeption integrierter Anwendungen, neue Anforderungen an geräteübergreifende Steuerung und konsistentes Design stellt.
- KonferenzbeitragFolksonomies for real things. Tagging objects with RFID as a source for context‐awareness(INFORMATIK 2008. Beherrschbare Systeme - dank Informatik. Band 2, 2008) Betz, Matthias; Ley, Benedikt; Pipek, Volkmar; Wulf, VolkerTagging the environment gives users the possibility to explicitly construct and define parts of their spacial context. The tags assigned to RFID-identified objects in the environment can be used to enrich formalized domain-specific context-models with user generated keywords to take community- and user-generated meanings into account. These references in space help to navigate information and services about the identified objects and provide a source for adaptation. We’ve chosen the domain of fitness and health to build and evaluate a RFID-based software-prototype. This paper presents aspects of this work and reflects it on the theoretical background of context and context-awareness.
- ZeitschriftenartikelMixed-Media-Interaktion in der kooperativen Wissenschaftspraxis(Informatik-Spektrum: Vol. 34, No. 2, 2011) Ley, Benedikt; Betz, Matthias; Pipek, Volkmar; Wulf, VolkerKontextadaptive Systeme basieren meistens auf Beschreibungen, denen Objekteigenschaften zugrunde liegen. In der Wissensarbeit unterliegen physisch-reale und digital-virtuelle Artefakten und ihre Beziehungen zueinander ständigen Neuinterpretationen, die in statischen Kontextmodellen nur schwer beschreibbar sind. Wir explorieren in diesem Beitrag die Möglichkeit, über ein integriertes Management beider Artefaktklassen in einem erweiterten Literaturverwaltungssystem eine Kontextualisierung von Objekten durch die Interaktionen, in denen sie in der Praxis eine Rolle spielen, zu unterstützen.
- KonferenzbeitragSocialMedia: Unterstützung von Kommunikation und Austausch in Home-IT Umgebungen(Workshop Audiovisuelle Medien WAM 2010, 2010) Heß, Jan; Ley, Benedikt; Ogonowski, Corinna; Wan, LinIn diesem Paper geben wir einen Überblick zu den im SocialMedia Projekt anvisierten und laufenden Arbeiten. Im Rahmen des Projektes entwickeln wir plattformübergreifende Community-Konzepte für den Home-IT Bereich. Von besonderem Interesse sind dabei Ansätze, die sich an professionell erstellte Bewegtbildinhalte anlagern. Neben konzeptionellen Vorüberlegungen zu einer flexiblen Basisarchitektur, beschreiben wir erste Arbeiten bezüglich des Aufbaus einer realweltlichen Explorationsund Evaluationsumgebungen mit realen Haushalten.