Auflistung nach Autor:in "Luttenberger, Norbert"
1 - 8 von 8
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragDesign of individual donor feedback processes in biobank research(INFORMATIK 2006 – Informatik für Menschen, Band 1, 2006) Luttenberger, Norbert; Kollek, Regine; Reischl, Joachim; Stürzebecher, Claus-Steffen
- KonferenzbeitragDrahtlose Sensornetze: Technologie, Anwendungsperspektiven und wissenschaftliche Fragestellungen(Unternehmens-IT: Führungsinstrument oder Verwaltungsbürde? Referate der 28. GIL Jahrestagung, 2008) Luttenberger, NorbertWireless Sensor Networks (WSNs) sind Netze aus vielen „winzigen” Rechensystemen, die mit Sensoren ausgestattet sind und über ein Ad-hoc-Funknetz miteinander kommunizieren. Sie werden in ihre jeweilige Umwelt ohne Vorplanung ausgebracht, um dort diverse Meßwerte zu erfassen, die im WSN vorverarbeitet und/oder an einen zentralen Hub weitergeleitet werden. WSNs werden eingesetzt z.B. in der Umweltbeobachtung, in der Landwirtschaft (Stichwort Precision Agriculture), in der Hausautomatisierung, in der Gebäudeüberwachung (Stichwort Condition-based Maintenance), in Katastropheneinsätzen, im Container-Management und auch in militärischen Anwendungen. Viele dieser Anwendungen sind derzeit noch im Pilotstudium. Mit WSNs verbindet sich in der Informatik die Erforschung von effizienten Verfahren für die Selbstorganisation von Netzen, von neuen Kooperations- und Kommunikationsparadigmen, von Methoden für die korrekte Programmierung von nicht-rückholbaren Systemen und von Ansätzen, mit denen die Energieeffizienz von Hard-/Softwaresystemen gesteigert werden kann. Im Vortrag wird insbesondere auf Kooperations- und Kommunikationsparadigmen „jenseits” des bekannten Client/Server- Paradigmas eingegangen. Dabei werden das Publisher/Subscriber-Paradigma und das Shared Information Space-Paradigma besonders ausgeleuchtet. Das letztgenannte Paradigma scheint Vorteile bei mobilen Sensornetzen und bei Sensornetzen mit variabler Konfiguration haben, wie anhand von Simulationsstudien gezeigt wird. Ein wichtiger Aspekt der Selbstorganisation von Netzen betrifft den autonomen Aufbau einer Infrastruktur für das Routing. In drahtlosen Sensornetzen versucht man dazu die Tatsache auszunutzen, daß die ausgebrachten Sensorknoten in vielen Anwendungen ihren eigenen Standort kennen müssen, um sinnvolle Meßwerte abliefern zu können. Entsprechende Routing-Protokolle werden deshalb unter dem Oberbegriff Geo-Routing zusammengefaßt. Es werden zwei alternative Ansätze vorgestellt. Der Vortrag schließt mit der Vorstellung eines Feldtests und mit einem Ausblick auf mögliche WSN- Anwendungen. Dabei wird auch auf Verfahren für das „Web Enablement” von WSNs eingegangen.
- TextdokumentKrümelmonsters Kochbuch(INFORMATIK 2017, 2017) Luttenberger, Norbert; Zedlitz, Jesper; Knauf, TorstenIn diesem Paper diskutieren wir den Begriff der "domänenspezifischen Edition", d.h. einer Edition, die dem spezifischen Inhalt und nicht der äußeren Form des historischen Texts gerecht wird. Diese Art der digitalen Edition scheint uns insbesondere für Gebrauchstexte angemessen zu sein. Um unser Anliegen zu verdeutlichen, stellen wir es anhand der domänenspezifischen Edition eines historischen Kochbuchs dar. Unser Paper entwickelt schließlich ein Schichtenmodell, in dem die Vorgehensweise bei der domänenspezifischen Edition zusammengefasst wird.
- KonferenzbeitragNomadic Computing mit bestätigten Aufenthaltsorten(Informatik bewegt: Informatik 2002 - 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI), 2002) Luttenberger, Norbert
- KonferenzbeitragProceedings of the Workshop on Security for Web Services and Service-Oriented Architectures(INFORMATIK 2008. Beherrschbare Systeme – dank Informatik. Band 1, 2008) Luttenberger, Norbert; Jensen, Meiko
- KonferenzbeitragShared information spaces for small devices: The SWARMS software concept(Informatik 2004, Informatik verbindet, Band 2, Beiträge der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2004) Koberstein, Jochen; Luttenberger, Norbert; Buschmann, Carsten; Fischer, Stefan
- ZeitschriftenartikelSicherer mobiler Dienstezugang — Gastarbeitsplätze in Intranets(Wirtschaftsinformatik: Vol. 42, No. 6, 2000) Luttenberger, Norbert
- ZeitschriftenartikelStandard International Trade Classification - From Spreadsheet to OWL-2 Ontology(Business & Information Systems Engineering: Vol. 60, No. 4, 2018) Luttenberger, Norbert; Zedlitz, JesperTrade classifications are a necessary prerequisite for the compilation of trade statistics, and they should – beyond that – be regarded as a valuable base for the definition of shared controlled vocabularies for linked business data that deal with import, export etc. The Standard International Trade Classification (SITC) provided by the UN Statistics Division is a widely used classification mostly applied for scientific and analytical purposes. SITC – as most other trade classifications – is available today only in text or spreadsheet formats. These formats reveal the inner hierarchical structure of SITC to the human reader, because SITC trade codes are built according to the decimal classification scheme, but unfortunately, SITC’s inner structure is opaque to computer applications in text and spreadsheet formats. The paper discusses an approach to set up an OWL-2 ontology for SITC that states subsumption relations between classes of goods. This kind of semantic underpinning of SITC is suited to ease both checking and extending SITC and to derive from it a shared controlled vocabulary for business linked data. Some problems of today’s SITC (among them missing inner nodes of the trade code hierarchy) are carefully discussed, and the paper motivates several decisions that were taken for ontology design. Finally, the study introduces the semantic reasoner as a tool for the (at least partial) automatic derivation of structural information for SITC from the trade code building rule. The paper reports on reasoner runtimes observed for different versions of the SITC ontology and for different versions of the Pellet reasoner.