Auflistung nach Autor:in "Magenheim, Johannes"
1 - 10 von 84
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAb wann kann man mit Kindern Informatik machen? Eine Studie über informatische Fähigkeiten von Kindern(Informatikunterricht und Medienbildung, INFOS 2001, 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2001) Schwill, AndreasDurch Ausstattungsprogramme einzelner Länder unterstützt zieht der Computer inzwischen verstärkt auch in Grundschulen ein, z.B. in Form von Medieninseln. Auch wenn er dort vor allem im Fachunterricht verwendet werden soll, werden Erläuterungen beim Zugang zugleich eine Reihe von kerninformatischen Sachverhalten berühren. Im Gefolge der aktuellen Diskussion um die Ausbildung der Informatik (Greencard und Umfeld) ist damit zu rechnen, dass einzelne Schulen die Informatik selbst als Profilbereich entdecken und zaghaft mit Informatikunterricht beginnen. Auch eine Eingliederung von Informatik in das Primarcurriculum erscheint nicht undenkbar. Wir analysieren in dieser Arbeit auf der Grundlage einer Reihe von Ergebnissen aus der Kognitionspsychologie die Fähigkeit von Kindern der Altersgruppe Primar- und früher Sekundarbereich, fundamentale Ideen der Informatik zu erfassen. Die Ergebnisse lassen erwarten, dass Informatikunterricht im Primarbereich möglich und aussichtsreich ist. Entscheidende Vorerfahrungen können vermittelt werden.
- KonferenzbeitragAktueller Stand und Perspektiven der eLearning-Infrastruktur an deutschen Hochschulen(DeLFI 2007: 5. e-Learning FachtagungInformatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2007) Lucke, U.; Tavangarian, D.Neben organisatorischen und pädagogischen Rahmenbedingungen ist eine leistungsfähige IT-Infrastruktur eine zentrale Voraussetzung für erfolgreiches eLearning. Eine Reihe von Forschungsaktivitäten und Strukturmaßnahmen hat in den vergangenen Jahren zur Weiterentwicklung und Verstetigung der an den Hochschulen verfügbaren Infrastrukturen beigetragen. Inwiefern damit die für aktuelle eLearning-Szenarien - insbesondere über die Grenzen einer Hochschule hinweg - benötigte Funktionalität gegeben ist, wird in diesem Beitrag untersucht. Basis der Aussagen ist eine Bestandsaufnahme der aktuellen IT-Infrastrukturen, die aus dem Verbund \?Virtuelle Hochschullandschaft Norddeutschland“ (VHN) entstanden ist. Es werden der erzielte Entwicklungsstand wie auch bestehende De- fizite aufgezeigt und Empfehlungen für die richtungsweisende Gestaltung von e- Learning-Infrastrukturen an unseren Hochschulen angegeben.
- KonferenzbeitragAlgorithmen lernen mit interaktiven Visualisierungen(Informatikunterricht und Medienbildung, INFOS 2001, 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2001) Faltin, NilsEs werden drei Formen des interaktiven visuellen Lernens von Algorithmen behandelt: Betrachten einer Animation, interaktives Üben der Schritte und Experimentieren mit einer Simulation. Für sie werden aus didaktischer und software-ergonomischer Sicht wünschenswerte Merkmale angegeben und Beispiele aus webbasierten Lernprogrammen gezeigt. Diese Systematik soll es dem Lehrer erleichtern, aus der Fülle der im Internet verfügbaren Visualisierungen die für seinen Unterricht passenden auszuwählen.
- KonferenzbeitragAnreizsysteme zur Intensivierung von E-Teaching an Hochschulen(DeLFI 2007: 5. e-Learning FachtagungInformatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2007) Wannemacher, K.An den Hochschulen mangelt es an wirksamen Anreizen für Lehrende, sich in dem Bereich E-Teaching stärker zu engagieren. Mit welchen Mitteln können Hochschullehrende jedoch für die Nutzung mediengestützter Lehrformen interessiert werden? Anhand einer aktuellen Erhebung an deutschen Hochschulen stellt der Beitrag den gewachsenen strategischen Stellenwert von E-Learning an der Hochschule sowie die bevorzugten Maßnahmen zu einer Intensivierung der E- Teaching-Nutzung durch Dozierende dar. Gängige E-Teaching-Anreizsysteme an deutschen Hochschulen werden anhand erfolgreicher Referenzbeispiele vorgestellt und übergeordnete Entwicklungslinien nachvollzogen.
- KonferenzbeitragAnwendungsszenarien für ein Werkzeug zur Video-Annotation in der universitären Lehre(DeLFI 2010 - 8. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2010) Engbring, Dieter; Reinhardt, Wolfgang; Magenheim, Johannes; Moi, Matthias; Maicher, JulianIn diesem Artikel beschreiben wir didaktische Szenarien, in denen Vi- deo-Annotationen zur Unterstützung der universitären Lehre eingesetzt und wie damit individuelle Lernprozesse von Studenten unterstützt werden. Wir beschreiben ViLM - eine Plattform-unabhängige Software - mit der allein oder kooperativ Videos annotiert werden können. Weiterhin stellen wir die Integration von ViLM in das universitätsweit eingesetzte koaktive Lernmanagementsystem (koaLA) vor und besprechen weitere Forschungsmöglichkeiten und Lernszenarien, die vom Einsatz von ViLM möglicherweise profitieren.
- KonferenzbeitragAufgabenbereiche der Medienbildung im Informatikunterricht(Informatikunterricht und Medienbildung, INFOS 2001, 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2001) Schulte, Carsten; Scheel, OlafDer Zusammenhang von Informatischer Bildung und Medienbildung wird seit einiger Zeit, meist vor dem Hintergrund der Informatischen Grundbildung ([Wi00], S.39ff), diskutiert. Daneben gibt es eine Diskussion um den Charakter des Informatikunterrichts1, in der ebenfalls medienbildende Aspekte im Informatikunterricht angesprochen werden. Obwohl informatische Bezüge im Vordergrund stehen, werden insgesamt recht verschiedene Aufgabenbereiche genannt. Diese haben wir in vier Aufgabenbereiche zusammengefasst, um zu untersuchen, welche davon in die Konzeption der systemorientierten Didaktik der Informatik [Ma00] integriert werden können.
- KonferenzbeitragDas Authoring Management System EXPLAIN zur ganzheitlichen Unterstuetzung des Erstellungsprozesses von Trainingsmedien und WBTs(DeLFI 2007: 5. e-Learning FachtagungInformatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2007) Lehmann, L.; Fredrich, H.; Rensing, C.; Zimmermann, V.; Steinmetz, R.In Unternehmen erfordern kurze Produktentwicklungszyklen und enge Terminpläne zumeist eine Entwicklung der Trainingsinhalte parallel zur Produktentwicklung selbst. Unternehmen können hierzu entweder externe Dienstleister beauftragen oder die Produktion in-house durchführen. Während sich ersteres oft schon auf Grund der hohen Kosten nicht lohnt, lohnt sich letzteres für kleine und mittlere Unternehmen nur, wenn eine vorhandene Infrastruktur die oben genannten Prozesse vereinfacht und unterstützt. Um eine solche Infrastruktur handelt es sich bei dem hier vorgestellten Authoring Management System (AMS).
- KonferenzbeitragBessere Schulnoten mit MatES, dem e-Bibliothekardienst fuer den Mathematikunterricht(DeLFI 2007: 5. e-Learning FachtagungInformatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2007) Linckels, S.; Dording, C.; Meinel, C.In diesem Papier stellen wir die Ergebnisse eines Experiments mit unserem e-Bibliothekarsystem \?MatES“ vor, einem e-Learning Werkzeug zum Erlernen des Bruchrechnens in der Mathematik. MatES ermöglicht den Schülern, durch das Eingeben vollständiger Fragesätze semantisch korrekte und relevante multimediale Antworten zu bekommen. Eine Schulklasse von 22 Schülern nahm an diesem fünf Wochen dauernden Experiment teil. Die Schüler arbeiteten autonom, stellten Fragen an MatES und lernten durch praktische Übungen. Die Multimedia-Erklärungen, die MatES lieferte, er- möglichten es den Schülern ihr Wissen zu erweitern und ihre Übungen zu lösen. Die Schüler erlebten MatES als hilfreiches, unterstützendes Werkzeug beim Ma- thematiklernen. Während sie MatES benutzten, konnten wir relevante Verbesserungen ihrer schulischen Leistungen messen, indem wir die Resultate mit ihren früheren Ergebnissen verglichen. Eine der Hauptursachen dieser hervorragenden Resultate ist möglicherweise die höhere Motivation der Schüler, da sie sich beim Lernen mehr Mühe gaben, um sich neues Wissen anzueignen. Die Schüler haben auch festgestellt, dass MatES besser erklärt und dass sie die Inhalte viel leichter verstehen.
- KonferenzbeitragBlended Learning im Informatikstudium(INFORMATIK 2003 – Innovative Informatikanwendungen, Band 2, Beiträge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2003) Magenheim, Johannes; Schubert, Stary
- KonferenzbeitragCLab - Eine web-basierte interaktive Lernplattform fuer Studierende der Computerlinguistik(DeLFI 2007: 5. e-Learning FachtagungInformatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2007) Clematide, S.; Amsler, M.; Roth, S.; Thoeny, L.; Buenzli, A.